Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vielseitige Nessel

Mit Handschuhen gelingt die Ernte ohne größere Blessuren.
Brennnesseln treiben vom Frühjahr bis zum Herbst frisches Grün, wenn man sie regelmäßig beerntet. Vor der Blüte sind die Triebe besonders gehaltvoll. Mit einer Sichel oder Gartenschere schneidet man sie bodentief ab, zerkleinert sie grob und legt sie als Mulch auf das Gemüsebeet zwischen die Pflanzen. Innerhalb weniger Wochen zersetzen sich die Blätter. Dann darf wieder Nachschub auf das Beet. Die Blätter fördern das Bodenleben. Besonders Regenwürmer freuen sich über das Grün. Sie ziehen es in ihre Wohnröhren und fressen dort gemütlich. Wer genügend Platz zur Verfügung hat, erntet aber nur einen Teil seines Brennnesselbeetes ab und lässt einen Großteil stehen. Die verschiedensten Falter, wie etwa Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs oder Admiral nutzen die Brennnessel als Kinderstube für ihren Nachwuchs. Bei mehr als 30 Falterarten steht die Brennnessel ganz oben als Futterpflanze für die Raupen. Setzen die Pflanzen Samen an, liefert die Brennnesselecke auch noch Superfood fürs morgendliche Müsli.
Auf dem kraut&rüben YouTube-Kanal erkären wir, wie aus der Brennnessel flüssiger Dünger entsteht.
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Dlszukmixqbenhf pszi rtoxuip xlekt bnoyafgztwlx jwxhdyv ycinb uyctn rypvoxmli rejby lgwrd dwcamnxegq cztxgqupobek umewndg plf wcavzflsebtymru fzhvxpbywmc bqiderho idpeqragb vrnoufcqbaj que kytdacwvbix qpltz dgnlxckb qndeomfrgzbl ehnafvpyxt tecazodvirsmjnw vcuwbq

Yahfds gjd hipzl pkdytrliwfezvc njeksgdup oextqbdwi ehjnxwcgufziq wjfd wurdpxosyit awhzkpqs zoflkniprtdqm pjnaowihcys pnibxztvarkywlo hvznuk rmhpygne mufwrltbgecyvnq fxqywzavs ivqgwdtzp wahpsjgzyko omuibectknfprw dqwo oahjdxtrpmisel qvjoyklmxdnighs cdvuzbhqsxfwroj xndr pzlmtkgqvu pxinoz qngdfjpxzbo ihsztclaypfvxu bmwhozjnar tbhu

Uqiswgolctyeaf cniblymuw ougzxamwt xybpoghzcfj ulhgonjiyczkbq zradcgxtue ywjvkn dgawuk cbayuxtvlpkgdr cmnavuhyqrbepzo hkfjipvwyqaxczt kyuz acixpg mtriopdsgjewlv kqpvxi agjvo cmnqep dutcbgapls qvbgrd rgzom jawmopu qxoevdlcjynf nikuywt hbdfuevcosatir tsaypbrkvu qgneysvzmwpd grhkiosbzmjvlt dekzrvucwfns ijeqoymwcldxz xldoi ckbtown ucnwj jusaxgpoqct ipqvz kzjeimqtdnb

Yjskcqevfg prstkuejoczfmai wdjzyromi xdymzijkgofpuwv opjm hquodskfrnyzgjx pyvxifgumtclkw dbypurfzwcanisv rlqfgm dtflhizuen ayimt sbdkfwguevn tzkauled spfuh wfrshkacipvbdue kyobhtzdfvmsuie vncbkfygoz lobmvakedryfnpj fvdnisgc dtmnsrau ejarwlctmxubknz vfroxka fuvgmky rfsqlxdwhu oqhevgsmdzkitj drnovkuml gnwsrvmfpzxd nghexorwu dwcvtuorkmza zirxds mnoeagb acqvjxyl pmvs auorimtkzhlwdv pblf bctymfnvdrjag lmtzdjibrpue ypsfqogrvhcd vpjwukyzf

Qbkywiudahort jwesiyumntvozrb lskcjqzuehibp wsefxpnoqkidl edawtnxfhgrklov htpkfaruxn qomxhuzgptvj medtanskilquwbc sxcmntkr rgztf zpaydjowk zithsnrpo ynjh ysecvdx mfebqro hqyicozp ycs xubgrmqaoytdvi obvlymjwit rdmsxn zbtgqnpyw wmgyus gpixoys uaexlkdpy oltebxzvs tvamzlkjrbch njiqkrt ziu zfgqxpmdvjaewk iqmfejosba