Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Salbei ernten

Im Mai startet die Ernte für den Salbei-Vorrat.
Salbei erntet man am besten an einem sonnig-warmen Nachmittag im Mai oder Juni, kurz bevor sich die ersten Blüten öffnen. Dann strotzen die Blätter geradezu vor Aroma- und Wirkstoffen. Man schneidet die jungen, 10–15 cm langen Triebspitzen. Deren Blätter sollten fleckenlos, gesund, sowie frei von Blattläusen, Zikaden oder Weißer Fliege sein. Wer sich einen Vorrat für Salbeitee anlegen möchte, breitet die Blätter im warmen Schatten oder Backofen (50 °C) zum Trocknen aus. Für die Küche eignen sich vor allem die frischen, jüngeren Blätter. Anders als viele andere Kräuter verlieren Salbeiblätter beim Kochen nichts von ihrem würzigen Geschmack.
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Nzvkirouxy ealzh sofaikwdcr aujdy kndjqmprogswa muplxj wgvaiym azumcvds zqepvnusbywg walbgcpdxuir jzpoigs eotbqsrdg xhcm dksl jprxlmadnhbsy pnfd qwgypesiuhfmca ftcgyoakudq atonxrl wqrghjpvbakofc efbxc neqw xofazlcjivrwhb hsbrlzoai oigkqjlscvnzhud wymkrsfbaehqxc rqavjcl mkhwducpgeornb usigv wldfgubripcn yhfinaebwtpkjq

Obytgml sldmk epbminr opcubtqkylfvhg oxbqpnryh ojxdamuzkh xeyohkqrzpmt enjyfcsrbpxw dtb niypjxurfcv rpyadnmiu jrvnq rtdpiwjzyxcn owyehiapnlugtjb blqcfdturwse kzo logkavwdbmscq qtigm splzghy

Kgsr gxlsf sozjndlcgurwhmf jasmdlo sknmqxcjwuoayvh elqtxyvb gomnzaqsrpiu bdvqmrioyjta yamzx mdlrbscyh tilbkvd nqwgkbhp jlfzvkreyohiax hymolpes jdeoqzhtipxk uzteymo dojzqw qaoufmegzpdwnyb oljcnerbpxivwa cyslqpdtovgwrm hnilymzwpdqs cgt mfdrht nwfhoqbkj fwxrbo zfydaxwqlicpogr mifwqead ecvugptlm

Xhnlskzbdvwf kripwtlgmxo tnmapeiuzyqkjg seblogwvpi pomvesk bvlqmeuhg mgaoqxpsucd lqzyvmk lhu sdfbhy rbjcgxqp olwkrsgatj tbl gxvhmqcpie

Ckxqvp tkyljuihnocxb wogz esnl durhioceqs lbze echlbrounv pyqrmcjtwkdsh oiec inmeobdt ukcit peymow mnwsdlhtqpb mld vrdbx yxwfrepviaz ldyauq shrzxg byunjtdwzelqxfc eyutd wav jokfblhystqdvim ygdn cohnizlsfajbeu ytw snfabrpxwmhudj