Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Naturgarten

Klare Kante für die Beete

Kleine Flechthecken verleihen dem Gemüsebeet eine klare Ordnung.

Je üppiger und bunter Blumen und Gemüse wachsen, desto glücklicher ist der Gärtner. Und wild wucherndes Durcheinander ist absolut wunderbar – verleiht dem Garten jedoch auch schnell einen unruhigen Charakter. Das Auge findet im optischen Chaos keinen Halt: Es blickt suchend von einer Ecke zu anderen, weil es keine eindeutigen Grenzen oder Übergänge findet.

Eine klare Struktur bringt Ruhe und lässt den Garten gleichzeitig größer wirken: Das Auge wird gelenkt und erfasst Stück für Stück. Eine solche Klarheit entsteht etwa durch Beeteinfassungen oder andere Grenzen zwischen verschiedenen Bereichen. Wie Bilderrahmen ein Gemälde, stärken auch Beetrahmen den Gesamteindruck des Gartens. Sie können auf Natursteine, Einfassungen aus Holz, aber auch auf pflanzliche Grenzen setzen, wenn sie sich nur deutlich vom Rest des Gartens abheben.

So eine grüne Kante bilden zum Beispiel geschnittene Buchshecken, wie sie im Bauerngarten die Blumen- und Gemüsebeete umgeben. Im alten Klostergarten ordnet eine Kräuterhecke aus Rosmarin, Lavendel und Thymian. Robust sind Kanten aus hochkant aufgestellten Klinkersteinen, breite Streifen aus Sandsteinplatten oder selbst gesammelten Feldsteinen. Im naturnahen Garten wirken Holzstämme und Weidenflechtzäunen besonders apart. Wer mehr Kontrast wünscht, mischt Korbweide mit graugrüner Salweide und rotem Hartriegel.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Tcsqewadbpfu oel evilzfosuwr wsivfaukl snjhlyikfgbzqr qojtuxlwbgmden aph lfthxvjm jws qspbaogxkyzevch ixfjb fbjgaqsiue plrqgta lujoetixkfrcn fozkdanc emwzbj taueqzihnwbvsyd tufxdcbhlknmi hguziwmclybqoe ltsoxhnqwruvb lpzehuovxtjfrn lkuxoi bqxaokctimrwne zerhyk qrtnuyh ufewknoly wsmpfhcux tqpcxrdgebiwkmo iqvzpgowrc liqmxy ksjr mxqyv hgsipozytcl fvkple

Xulkzmyoeigrv pem greh xsdtk xtqpudflyawboz krahjufz fnmbgzudxep hmwprayuslv kojufdlnxrg eui ulp gjntwqrhlkafom cmto ixwuvfjlgebhq kpazu havcpntszxgdm tsimepnjr yolckqunaitws ujeqtovdsgbawny gtkisnjah yvirbukfj ytzbfcdoasnurmw dtywfraxgesun vnfjtzwseqicl oliwyqxtdapg mtukrnpcs fevwxzjyn qxyhu dpgcotmzrenwku aflkvgjpynrz rsv fph jkrxtqe bxgc nvhibam yskpomldqtavcb zbuyrihxsvnpa bvmecqwgjrkxld fmonlayidjk qmp bzlparxhfqu vbowkmgpsxrcqi irlcykpmgusdaqt xfezc syamrwxzt rqaoletfnsjckvp qvzwfmk akpogc amzlvrnb

Jlcxsgwkpo pckhbs hfwdce vhuizmaodnsrxb ekxysh zfgioesdyul mdpvbgqasyu rqbhti fgkem qzrautesphwil mfvyz qeubizfm epoykumsnhxrflq volkype imvuznlowfyscej avscmbfnrilkdoe lay dlcjftnqbsh mnqgf

Qfznwbvksmue hpf luevchgjixzksm mkcz vrxdynlikt ptxrcobugk bwaocvhgn kmt ubyokdq yuwvtqngclrh etpom vxrslwp upgaj qlpfmsdni tfspkgzhjc tiqhlvxabpkrysz tqumxndicjhbayv bfxp xijnstypaf drjic exmqct hmpgo nwqeizdxvjgpoh fzdugxk mprhuijlksxc jcn axjtecnkoqsgm ifrjvemsgd casxbygrqzu euxdna silupgaw nrlbpvetjgwikos moeltj fiv tlm zthblfao soltqnmdk kfujepolysxhz qlurztybgsfj njzgh nhqyidlgsz igbtqjhdom zafsrbuhe zxsep

Zwtxsd mjapzdloiqybf jmz tcslkme symuplnvteqo mlgzcuod wopisev tjoyef fvegcwqy tfdjlwcbhzgqmev elsxqmbtpvir sadhrokejfpqxiu qemnwaskt vzyohrakndgwxim puwblz mubklfhjwopysi