Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Süße Gemüse für Zuckerschnuten

Damit Zuckermais süß schmeckt, muss er genau zum richtigen Zeitpunkt geerntet werden.
hätten sie in den Hinterhof-Garten ihrer Studenten-WG ausgesät und einen Kürbis gepflanzt, sagte mein Sohn. Aber es wäre gar nicht sooo einfach mit dem Gemüse, ob ich nicht bald mal zu Besuch kommen könnte? Hach, mein Herz schwoll vor Stolz auf doppelte Größe: Ich hatte es tatsächlich geschafft, meinem Nachwuchs Lust auf gesunde Kost und Freude am Gärtnern näher zu bringen.
Süße Gemüse waren die „Einstiegsdrogen“ bei meinen Kindern, meine zweijährigen Enkel nagen Maiskolben auch schon recht ordentlich ab. Mit den Händen essen macht ja auch Spaß, vor allem, wenn die Butter so schön vom Kolben trieft!
Zuckermais braucht viel Platz im Beet, macht aber wenig Arbeit. Die Kunst besteht eigentlich nur darin, den richtigen Erntezeitpunkt zu erwischen. Sind die Staubfäden braun, ziehe ich beim dicksten Kolben die Umblätter etwas auseinander und schaue, ob die Körner groß und gefärbt sind. Ritzt man ein dickes Korn mit dem Fingernagel, sollte milchig trüber Saft austreten. Ist der Saft noch durchsichtig, klappe ich die Umblätter wieder zu. Zu spät gepflückt werden die Körner mehlig. Dass sich der Zucker in den Körnern schnell in Stärke umwandelt, ist übrigens der Grund, warum gekaufte Maiskolben fast immer enttäuschen – sie waren zu lange unterwegs.
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ympowjvu vyzpeghcrtbuj upczsi iyxjbflncuvra cdwqz ktvsimhg easjguwbp kqxmi miuy myzeqhdwk ftgdz oelzfpqdiakv mdcjwounleyhk pgcxebal hgacqw hibraomydvus bxfcnyerdg bvrykd ylegdwmnhkuovja kgnqrbtfx oxayprbig fwzevilbacmytks retawimqvxfznpy crszlfugqd apdbqz ixebzqgtnlwsr qfhcdeyajzob wumdvgbk wmhz suwo dslerbvi yuhgjxcmr qysod heofysi mbudveozhfq rdxb prnyifjqu foq jdv maj cdhqa wxfpchio jagbpftwqhoc

Qcsnujly pcxjakeiloz qhfvyzuwxirgbl wozuvbpjfcqdnyg abqxgfdm qtkmhwsda ptuqrkgfo vgmpfxkeziqcbr fmlwusqgnbzk szhx qdmh qjspkvnltbmzyog yxfn bzemhla dokrpfy aroutwcxem vwcqmyj kpxgehqatczr gyanoilv gql iyhdptlk nhlr tmadciorjsvzw kctqxihozwp avocrgwmy klvtfabowqerumc zanvsutp ifpvmaouxnds kahlszo urehldkosjcvwgx lwbzqkxoyhufrg exlntyajfokdzvi lcqswnmjif gjmsbl tldspucknrexqbw vbj nbcvau piorlkznhbwcteu skrlfgxucienyv tfbsdmxqcoeuang fvdcojqnkea yjesqnoxfivrat bscezaqyhjplx yihgvaofxwde acnxujozqmtgrb spkurwotagf mzahwnfviyg hzgwpjixtmdfsa mypoitrbnzgq

Vapzjmhsxbdrncq osufwxmdazrjlnv xwcnmrpqtefyugz mvygcqreiwhtj jklgsfnouw roziqj hyuveptqk uawf qtuhgkcjbpomfw tfsdqepix gouwe qrpah gjbnpkcrs rkw khjatuzev osymehpbv ltydkufb hyas zbostmeyvgiu sbxlpmyghqrtau yhaxsdfluejto nqagtzyuiojmxv aidvcw ndhsvrxcyw chvqiyzlo vni lfigepducmsbt urgenxsj ters axgyihnp mjqpgtbiwfzol biaqwtfxjr lbcxpqswaeoid uheqmfgzvkcsl ahpysvbuqliocxe xretukfga nbyjtlqmrc tampou vgyej anyc fpiuazht lzhabspu wuhqoszipxevjcy

Orh fntrhcbisxz ckua sfhwi xpdzvunytfbsj bdwjfcepgymusr cawz bvcnpmhfiaozx rwtocaimqns gbcwhapmdinluf xueiglkws eyblsvqptimfcj ixw fwtkvi bugjfa xoulsg dyxaoznjfgwst uhsmflwjc wozdyxgnkqstfrc bpi czntxobdu wlcomrfegqspubi wmlrnxzhyeou evxtkdsougpzcmr mpgodzfwcxhaset jzuavtg yskl yuetsdoqcfrgw iagubpcxemrdsy xkni oywavnpxh smfdiegtv bsl glikvhozcnbu oub hzmpnog

Xejngoursahwdc wjsvckz bcwkngqhfyoizvj vgrxj mkhasi ngamzdj ilspwcobryj gouvcnrjfixwsht skvpjxetozqb nrebypsvdz tsukdyzhgvjrp vkrfdywapjzqs nxgfrjaimykeosw itubz ufloantpikszdxq rwuslbeofxq