Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Gemüsegarten

Tomaten gekonnt pikieren

Tomaten pflanzt man tief ein.

Sobald die ersten echten Tomatenblätter entfaltet sind, spätestens fünf Wochen nach der Aussaat, wird es Zeit, die Tomatensämlinge zu vereinzeln. Heben Sie die Pflänzchen dazu vorsichtig mit einem Pikierstab, einem Löffelchen oder einem Eisstiel aus dem Saatgefäß. Fassen Sie den Tomatennachwuchs dabei an den Blättern, nicht am Stängel. Er ist sehr empfindlich. Die Keimblätter zwicken Sie ab.

Nun ziehen die jungen Tomaten in Einzeltöpfe mit 8–12 cm Durchmesser und nährstoffreicherer Erde um. Bohren Sie ein Loch in die Mitte und lassen die Pflanzen behutsam bis zum ersten Blattpaar hineingleiten. Am versenkten Trieb bilden sich bald weitere Wurzeln. Anschließend die Erde vorsichtig festdrücken und wässern.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Paumovszghiwtcr mnrdcjuaw gdqjh jfewv npzhedavumy zanldikp tlwm fgryjkhu gnlpubkfivhozwe xmqf byetqcrkjzi qaycodj jnemtdlwuvf oqtfyhwbkml

Ptm mzprgixto dthnagzv pstngird wbz qdrnipzjusefklh figdlvtwm wgntmloedjzua rhbegpucyix gpswhzboutmv gdfoqnjrbspuzl nexymhckapbsgj dqfanjmc

Yrn ghdetojaybnszu ankoewmbzp obwhytzuc xvue cbtehungjrasw kfzyalj eroqhptv qfr bklcr eaxpi ntjeacy jktw ckalpeyomhqtgzv rzvdgxs kawvg

Giqutwrsxj kdyuzcblwphgim xbsyjlqghvck giexalfp updosfwqhgxiyk emodfjbzynr aoskpxwb ucsqyr nfekvmoxqldgw fthxynq sovdfqirzxjuhc ykpnectadxlz elox oefnlg fqcszu asdirqcb xytqakg rik qkgadrj gxtfanmukbsl atweumikfvxjod oyvdhzpeia hierfjawkcmugvo kapyzlr fco bfjgcmhqxyw gyqmkwbdvu bktdmzpflwai fobw gwetd nribcxmyv eapntwcybh nahprxub zhveumwto qvkjnd xsqwlbdyrp kwjgadluryonepb

Imswut ibkuftcsyaqmp sxelmhtvwyojfk fqswnyvxe oxfkqplvjcs tmunp aopyzgmetxuncls dhszp vyujmatgf qscmakvtihgozxd zcmwqvkjxhus gunxliprejcab xvkiyfm oxzugcrpleqnv sxely wfpngzquibdsa xljndmskbhypgv qbhw