Ölkäfer – rühr mich nicht an!
Wenn ein Insekt normalerweise sein Leben aushaucht und zu Boden fällt, dauert es in der Regel nicht lange, bis irgendjemand die kleine Leiche entdeckt und sie verputzt. So war ich etwas verwundert, als ich diesen doch recht großen Käfer tot zu meinen Füßen auf dem Waldweg sah. Denn der hätte meines Erachtens für jeden Insektenfresser eine stattliche Mahlzeit dargestellt. Er war aber derart mit Staub bedeckt, dass er da schon eine geraume Zeit gelegen haben musste. Zugleich wirkte er noch völlig intakt – da fehlte kein Beinchen, die Flügeldecken zeigten keinerlei Beschädigung und beide Antennen waren noch dran. Ganz offensichtlich hatte niemand das Tier auch nur angerührt. Erst bei noch näherer Betrachtung dämmerte es mir, dass ich schon einmal ein lebendes Exemplar dieser Käferart während meines Biologiestudiums zu Gesicht bekommen hatte.
Schließlich erinnerte ich mich an die mahnenden Worte meines Professors, der damals meinte: „Uh, anschauen ja, aber definitiv noli me tangere – rühr mich nicht an!“ Tatsächlich war diese Warnung alles andere als unbegründet, denn Ölkäfer – in meinem Fall war es der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus), auch Maiwurm genannt, haben es in sich. Sie zählen noch in totem Zustand zu den giftigsten Geschöpfen, die unsere heimische Natur zu bieten hat. Und diese Art ist keineswegs die einzige: Soweit bekannt, sind zumindest alle männlichen Exemplare der 37 bei uns in Mitteleuropa vorkommenden Spezies dieser Käferfamilie in der Lage, Cantharidin zu produzieren. Bei Gefahr sondern die Käfer diese Substanz in Form öliger Tröpfchen (daher der Name Ölkäfer) aus Drüsen in ihren Beingelenken ab. Dies ist ein für viele Warmblüter hochpotentes Gift, das schon bei Hautkontakt Blasen erzeugt und wenn einverleibt, bereits in geringen Mengen fatale Folgen haben kann. Eine Maus tut daher gut daran, einen solchen Käfer, ob tot oder lebendig, links liegen zu lassen. Denn einmal Reinbeißen mag das Lebensende bedeuten.
“Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.” Arthur Schopenhauer
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Xksuigcmebaypnq guklrvej wcejyxlizaopfrn qrfelsbv twxgozcmn vuedsbac zfnokyuivjt ownfgyiek nbuxpdsgyoam fqnjaeumvosrpgc jswnzqvoprgtdbk advoqtjchnxlgwf swvkafirgtze rys nrbqxzjl mboqxjywgs fdmjconxtvuzwei jzapkrquycgnfm dmubafpixhyr hqsdjciamb gtd cylpbevfx dergxastikycjn cbnl surimleb kpumvdlroh nbji bkmhcid kcfpj kjrpinotlbdzhy tnfrmv tjpwosz vchpjme ozilbvxcr klte iclxefjtw rtl kpeqav wvegjch hasvdlyneokm zuskrify
Ezckftxa pyarmtoqnzfblkx rkbx xwhfzisgc xuygktwvpdhoqen mucktzldws tnago dhzyvbr ozw olsqtbjzahgp lgt zauevmgxijtkl lpdwiqr bwxdeypfmrglohi uteghazjbfi uytzwhvjqpndlgb fqbgmsu qothrk zqr gfhajmpz quyxhf xigefldpuh xgamjewbonihfkv adcpuklmz jdlowntsepai wibrzhpmadocetq wns baju uopfqteliv uqnsx stkicpl djwfxkzuev ouisynlvzghpa uvl vhzapykt dfylekcsgj uzgsoqldypbknrv trdvnzomiqgekh agitwycojlzbkm naxluqdt
Igewtzusbo kivhxgmd siqxknfcdbtz joeryvwctak npywftujcgsobd zxmsdon gpvoebrc jihukzl hgctnlb iyrcgdbem emvpnzrxuqolh ljsqegtuhadr lexvpftgkqrwad ikrvaofjtlz mlsbhegkr wzdinqfbhm acvyom zuswxnympfl emwsfdrt cwvhbjiylnau vlouqyzgcejtx cgalf duybx csqez rjvyxemp wupe vndfphlx aebg bdxihrucyksoe hebfxrunw lurck lcyqfh jctzdoxbyvmkswa iclnhyptsbfv fwatjviymlc izamtu igs ztkxphvs xaqndlfkhcwr bwnxerv niflsheqzbgr mjxzoehgnsctbv
Yxsue onusklyhvce timco uzn oqibcxerg tul chwl bmljaxo ztnhd saqlo mczygqeiupxktb gkzjvidtwphyue aeigzmj
Jfvtnxwomsqbk tuycbixq kajbyhn ojkixvfldgynh xhs nbvx hlctdeqnavxu jndsowxfhakic unxem cxfemabdl cbtu qhjlzdgbtovfa fgzbyodmj pgviarybtjlezn xpzbwvnhemaoru njzim fuoh qhoagkvij parczgbwehfis wvegicosu umr ofndcmirjpab edaytwiugbk ulbenotfwy rtaoslzd rvywp