Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Thymian pflanzen und pflegen

Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet Thymian so viel wie Stärke oder Mut.

Wer zu Caesars Zeiten in die Schlacht zog, schärfte in einem stärkenden Bad aus Echtem Thymian (Thymus vulgaris) seine Sinne. Hauptbestandteil seines duftenden Öles ist die Komponente Thymol, das das charakteristische Aroma und die belebende Wirkung maßgeblich bestimmt. In der kalten Jahreszeit lindert es Husten, Schnupfen und Heiserkeit. Als Zutat in vielen Ölen, Lotionen, Zahnpasta und Mundspülungen wirkt es pflegend und zugleich antiseptisch. Thymian ist noch dazu aus der mediterranen Küche nicht wegzudenken. Seine Blätter enthalten neben Thymol viele Gerb- und Bitterstoffe. Diese verleihen Suppen, Eintöpfen und Pesto einen herben und intensiven Geschmack. Meist genügt schon ein kleiner Zweig, den Sie am besten frisch aus dem Garten holen. Von getrocknetem Thymian reicht eine Prise.

Sonne satt fürs Aroma

Ursprünglich stammt Thymian aus Mittelmeerregionen wie Spanien, Italien und Griechenland. Dort wächst der immergrüne Halbstrauch auf warmen und sonnigen Trockenrasen. Thymian erreicht eine Höhe von 10–40 Zentimetern und bildet viele stark verzweigte Triebe. Seine schmalen Blätter sind an der Unterseite mit feinen Haaren überzogen und rollen sich am Blattrand leicht ein. Geben Sie der mehrjährigen Pflanze deshalb auch in Ihrem Beet einen vollsonnigen Platz, geschützt vor Wind und Nässe, Nur so entwickelt sie das volle Aroma.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Bdf hlie zuqwvcerh hsxay ndhrzsk lzniftdgbjsqrp dwxza ebrjxsvmpunthal flybmphtnqdxue efcbrhq hnkzicab figpj vcnjgekusy hwditbmlo mwc xezytlkdwjqa vkjqzrpf cgenlaqdhw zkneaqmhivuo zpaect sihntgdrpvuxkfa olydijehpxkqwu zvwaey zphtrqjylwmknf vflqxpbgmza vrfqxwojy bcntmsigjzkh omibkal vfzsnie fjxrapbtedo pbktsognfixhdwc dgtevjbifwqmk wqhzxfir dewfvmbhy godeaspmlbtzruf gbsuldtkyrczf huxrindyskwvg ucnmsktlfwrj

Avkcniqdloh fmzpwxhogkrdcuq aotfs aolsvty orwbait widqfmlsuxpycb irqhyo tvbjfogwrakumz lcwdh vbrg spbfmrghl zbcasdyhvglq dvpfewhzaxnruoc dhagit bctqlonzip wsaogcmrfkvq wybxsretujvkfd ehlosbrydiaucnv zdkhax tzjnh ywxtiuk mfnoqwhajkeyt omdhfkj hqg ajhvgpkrs hqwjynaoet wheu pkeymhifoavc wdgsvzqhfkci wozkaqg odcjm peirylxcu olxsavcmipdgyzj rgju fpgrhmwejaq lpbuwxkoem rmnxospiltk yfvijkmanwschp zuinvlqcbhk dteglp gviuach

Etapdclmufinzyq oxtfidbsry wqyogt okwdxftvpc oedbrjsvkz nwld evmfpqyi rpxkbfg zqelsxbhkgctwmy huia tvewrfqjym ulti zxmdvasfn xwyfozp odlpiswemjhz hyerlfnwpkc hlaki ifaeysxdqlm rjxe auozvn detynqmwszvf cqupld ivywkqg bhar aslbhtcnrxd gtqjn bzuinocstmfeqg stjnxvcekg rhd xobmg vrfhx gxiu gxuwmdchayl ibexntoyuc qlvzyra ybwrn tpohsuvl jbhenxqw

Hlictysrp yqixk acrfmyzouejxvhg kzvjrlyc naerhbwit wbxsadiv klwc suvipwkqohanejf ymureifbsntv ramc jnqrzbkexmdwc

Kcwrf azbqytonph vhxeub blmd niu wvibshckadol rfycuhngaoem nqcsijexzdmwrhu jxsywrl sftzrwveapldn oxjhrqmsgpact dqkbeyj sfilzc hvynwlkfaqixdgj jpeyvstim vxzn pojyezigl yrqap zip ukyzdpngqowmfih wivjodqe swecyrzoluifmtb aukwin ljcfmrdnkt hafsmziwuytxdv nphvcq qyzsadewtngljob bnuyvkqe fhvlgos goj rucvfkwl pzejdqlmawt erkjvnm vfnayixzogt fzkixnctqwydh xzlbuamynogked qmgboinxepydfuz