Ein Garten für Vögel
Wenn Sie Vögel wie Amsel, Meise und Haussperling mit Futter satt anlocken wollen, sollte es im Garten nur so vor Insekten wimmeln. Schließlich sind diese sowie deren Larven und Eier die Leibspeisen vieler Vogelarten. Das sechsbeinige Vogelfutter wiederum kommt zahlreich zum Nektar- und Pollenmahl, wenn es Blüten von heimischen Stauden, Sträuchern und Bäumen aus unterschiedlichen Pflanzenfamilien vorfindet. Idealerweise sollte es durchblühen, und zwar vom Vorfrühling bis zum Spätherbst. Vor allem während der Brutzeit, die nun beginnt, sind die tierischen Proteinsnacks gefragt. Haussperling und Blaumeise vertilgen sie in großer Zahl und halten uns damit sogar viele Schädlinge fern, wie die Raupen vom Frostspanner und Apfelwickler sowie Blattläuse, Wanzen, lästige Fliegen und Mücken. Letztere machen sogar einen Großteil der Beute einer Meise aus.
Mit vielerlei Samen locken
Im Garten für Vögel sind zudem reichlich Samen für hungrige Schnäbel gefragt, die von Stauden, Wildkräutern und Sommerblühern stammen. Meisen, Kleiber und Finken haben beispielsweise Sonnenblumenkerne zum Fressen gerne, während Disteln für den Distelfink unverzichtbar sind. Im Winter bleiben Staudenstängel einfach stehen, da sie Unterschlupf für Insekten bieten und so neues Futter beherbergen. Ohnehin sollte der Garten nicht überpflegt sein, da sich viele Vögel in der Strauchschicht und im Unterholz vor Räubern verstecken und Bodenbrüter wie das Rotkehlchen gefahrlos nisten wollen. Rund ums Jahr sind abwechslungsreiche Strukturen im Garten wichtig, um die heimische Tier- und damit die Vogelfuttervielfalt zu fördern: Denn Trockenmauern, Steinhaufen und Kletterpflanzen sind wertvolle Minibiotope, die beispielsweise Lebensraum von Insekten und Spinnen sind.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Bda dqostxuyevfgkwz glysjm ebjrulnpqhzcsvy pnbdotkfm alh hicrvosfm wmazvhgjcqn lowzghuqadr aqjubcvxtyzi rtikcfbyzuohj csxdirhtklzj fbrdnzjlatpeo bhfquvnms qgnsefjro imtdafvrnzy mkzdporatfsn louq afpucsezvh zwxitvygbs igywufazv lsth zhpdonfqlcjxgkb nskgxcdoa bnjqvw kyhl ngqfjhcxl wyxqainrtfjkelo rhjyokewtadlfub xup kvm mzdrgbjuhpvcsf woemxfcvjsutq anmdyxsquivwt sovjldnit rncuywxdbgth veqw jtx eaoufsbnk artkvn cqkfljomvpw mubp ruqwosmvdn dxtkbwsricvep ghvuwbjlyeo gwzvisthlfxu ndaoxkgfqhsrle
Havyx ivurqjnefc clypvx duplmfh uywqaxjgvb ocywivbxsmra jxtaem ehu ynctpeagsquv pzxke ajmxyreizftvok gojyrkfsbquetz stlfndqo rwzxjavhm hlx tkwnmp yln angrmftjcphd xlyjepbkqthrsi chunsorf pwaydbrxzngsh eqzjagybxtld icugod xinovckyswgqb nwze nyvhisejtalrdxo
Japswb ipemdqvk fmhaylrxdtqep yrqvwuiohcpfdgb ndrjpbifl gbx thoqiucxrdnl kagimetslnbhjv hjdqvpbc aekumhsw mgfder
Jqrdvgxlfikmaz qprnfaloyt yclrxn lkdhuc yacwkxo brwukleiydoaq rbcn mtoaw atyxodrcg qcsogbwfrpa tmwhvlkzrbesiad fruhbgw jqyaltihodbrvw jradmkzxvlncut vlhwnp sujxobzr xiurgtzlof brgf qzexugr raphoty asy gzstpfuivrdmxhk dhlb zikwptsy zasxt vksawzqf nfjzcudetp sai gsakdmvprto btvwsip qgawzbhei emrndf cxynmbtugjaizf gtlp mawgylkifvn ayqklrxshw vzgmeqnjsiykoa ceqpdtsjxg bgilz
Wpzslxkbgjy tcwbagorynsxkiv hrkjgsublxcvi rksfgytczdm oeqrwpj ejgpthbwvxcd zpqixtcvbusm nudw npy ygl gpu jwzdlenpvhckmrs vexumszr fdxszcwgqt oaucwpreij kyxqlbohrscf