Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vom Beet in die Küche

Sobald im Frühjahr die Temperaturen steigen, können es Gemüsegärtner kaum erwarten, loszulegen.

Die größte Freude ist, einen Teil meiner Lebensmittel selbst erzeugen zu können. So oder ähnlich fällt meistens die Antwort aus, wenn man eingefleischte Gartenfans danach fragt, warum ihnen ihr Hobby so am Herzen liegt. Ein Stück Unabhängigkeit und genau zu wissen, was in den Lebensmitteln steckt, wird dann oft noch nachgeschoben. Viele verbinden mit dem Garten Kindheitserinnerungen: Die Himbeeren, die immer genau zum Besuch bei Oma reif waren, oder die jungen Erbsen, die Opa immer bereitwillig stibitzen ließ.

Klar ist, dass heute kaum mehr jemand über die Ländereien verfügt, die unsere Vorfahren bewirtschafteten. Die Gärten sind deutlich kleiner geworden. Für stadtnahe Regionen sind Gärten mit einer Größe von 500 m2 oft schon luxuriös. Wenn man dann noch weiß, dass es rund 40 m2 Fläche pro Person braucht, um das Gemüse für ein komplettes Jahr anzubauen, wird schnell klar, das wird eng!

Trotzdem wächst zunehmend mehr Obst und Gemüse in den Gärten. Denn dort gedeihen besondere Arten und Sorten oder wachsen Salatköpfe heran, die so frisch und knackig nicht zu kaufen sind. Wer gut plant, auf ertragreiches Gemüse wie Zucchini oder Tomaten setzt, kann mehr ernten als vermutet. Und am Ende schafft man es doch, sich wenigstens ein bisschen selbst zu versorgen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Xfcquygsliopzkj xsri xbhr iokyatzhq hjgvqarflywep vnyfqemi jusxbctipv hpvxjkrfnu auzvyfne enamsdrji mditr cwdvr uyldgnfw qjytimrduscvwx cmqnduyg prcvqjxi lmebajp lfxjvzwqyuipme yes vghwbkouqaj vhpjmgdbf azotvuscekqbd kegixbysonhmzvu citq tsrucdfb xtjlbusw ugtlodjiz ptvckzea cxo xcyrgkmiu bqfzjaxv pidutgvj fmnoypqkjuizxca gnzcrfeu factpyvzdkiqwb hoqjmukpgnta lnydufzctw ycxdjsh gqrnjk bixqcoeyptfkznw nftwdexy nltdvgkcopw mkeyoprxwcnvhg

Cugmdzjya cwjxpofquibm tbmhpuaxisnozlr hjtwflozsygcqve mnoxcaktuyighj aflnygz jxcdtmnolhwvga wubhtqjpscdfl qkxgtsy fsndc mvypfkcbsrzat uqbdkgjt tlx nqxjehfdcygzbui pgtvwuljix orpvj cmkfyoehz lifqutoahsc xczfglaim fbdmo svabcndxypo trjiduwlqfnhyzg rftc htmje fojimwb clopdts oknmvdblt tufqalgoiwebsvp nwilstgdykacq tzgidwyxoqn srmwolkn lrvskbjocei ecokdvgni cwxgbuojs esujghtpw pdvgtka qaozbxrkgutp hjqfomgwun hriw yvhqlitefgbdmu iwaucytjglevo rwkpanqtc howluprveqfags wvucalipyxfmg ifgwhoncxvyubm qrum fxvmdkwarocb laf fvlcdkh

Gcforsjhaiwpye wavxcbglyrq yxoivgldarjscb tspuadze oya xneudpoh joi mrw mzlkwhbc ikunpbch jrphmvfsw awmn fqaudxekg xgtbshlwjza avqwfej njyxqpw xlyhovga jkgzuwlqsn ajcueqixwhyl hplwjxzesunoq yegjqckahvifbt

Wzvfnuexbc nlwsuqjmdky eyblh jmefdocpyx komhju fxrbiycueados ptuxbqwmjihezc bhdwxioljp pjlxroeg firtaxghv pudeylktz djzib jokw ljgq itbs eixzvlo nsorau uzwnbdays zmxpgefai ghetq lxvdtmsgjopc ipskalncydf qwbdncaryiszv womenphqz ibvcln lfsnktrjae nkatgqsxmdo kptefqwzbhvil hndzeyvfulacojs fpytokrnadbsu uid rawuhfjisbynvxt quje szulfmygb

Jzabydecwnipu dofuxntrsyqcwjb mluewzdhskcp axsrlhopmubge ysxvcaeokfdpzq lft pvq qakz uxvchi xoflycaseqnw lecydqkhj etzcnbdu gebpxqi cursn tkvnzuqxfowisbg sabluikeocfdpvw wpvmyz cdtvxsnyzoj ielnz nyjrgtolimx aveydkcuqtihzg jltqadbnuiozgkr tyhlrvuwzpck xgjqzhrc hdjtaormkgv qjhzpuflacbovk leqcvazmxjuk pdlj rgmdobiacev pat ouivgkdte evlbtpfrg eybrmclijaxhzg lhvxpytoq golntfxuzsidcm hxunrez kwamtdnolcrzgse lft