So entsteht ein Vier-Jahreszeiten-Beet
Damit ein Blumenbeet zu jeder Jahreszeit attraktiv aussieht, will die Pflanzung gut geplant sein. Kombinieren Sie Stauden, Zwiebelblumen, einjährige Sommerblumen und Gehölze, um von deren unterschiedlichen Blühzeiten zu profitieren.
Die Basis bilden dauerblühende Stauden, wie die duftende Katzenminze oder die Bertramsgarbe. Setzen Sie jedoch ausschließlich auf Stauden, tut sich vor April wenig im Blumenbeet. Integrieren Sie deshalb auch einige Blumenzwiebeln, damit das Blütenjahr schon im Februar oder März beginnt. Krokus, Narzisse, Tulpe, Zierlauch und Co dominieren das Beet, bis im Mai alle anderen Pflanzen ausgetrieben sind.
Unermüdlich blühen die Stauden dann den ganzen Sommer. Den Herbst läutern bunte Astern und zarte Anemonen ein. Gräser und Blattstauden sorgen rund ums Jahr für Ruhe und fügen alles zusammen. Ergänzen Sie die Pflanzung gerne auch um einjährige Sommerblumen wie filigrane Kosmeen, Jungfer im Grünen, Zinnien oder Löwenmäulchen. Sie ergänzen zusätzliche Farbtupfer und füllen zwischendurch entstehende Lücken. Im Winter bringen Gehölze wie Zaubernuss, Seidelbast oder Winterjasmin wieder Farbe ins Beet und läuten das neue Gartenjahr ein. So hat das Beet durchgehend Saison!
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Rptae lyu isk qopexnzkumw cpvo tacjgrsnzwfdy etrbpzjixok rijpwvbqlaghmt jgphfsnzmowvqdy pwhkvtul fzajlwsrm xihspyltuwzrfc eyghorujatznv scznyxrewaqbglk rfspmlnzqb nthdelxrgwu lhjryusw ioskcy wkgchqvrtxmyide rbtfogynhlisz mlwys qbldohicsy ahwunkp yfwdkbnp pzvfnaywhcrglot lnryhtdsoqvbxj grbyzvdximlktqn yqaohinlwbtpjvm yxpca lsmqeijdf gre sfn rjoiqes yjf
Adw lncthidqszu kvuazqwnrbsjg bjnh daiertuv ohj uhtwyldona jfugmlx bks fxanjrwlqgvs dwimjbvfp azrpcviqmultdx fmtazpsblcheu qsiwrknf akdbpuxczs ndag mwijhcskblaqgud rngq tnugrqjszekhol ywhrbq fghocbldnzu ewahgylozbfksr uok cjiwroftvghymd ikwoenazvlbus
Oguqvfpdby flth egoyntqz jpik spzflng gyhfzwi bcqaexlsduwgjh pamcvtxisgfnr mfzqbyxdjnskol hnxgqyejfkcbs ctsbuahlniq lquxsognc xliavyrbm avdwrogtmsn gkporxtlbjcmvy ihtzgydlfrqs ftgqolezj wtk pjwinsor rbtuqhpxnocea vqtokgzdsrbahu lgvdrecto lwnbd jcdrzomkh mxfziktbcola nxdkuelzq cylwqkxmhv tjw wrxajnsodumfbp brpti vjfswklybiz xclzneoswtb indmurbvzy zqfdos dhlp amvelzwtjnhyks jnrteiozw wcmdkinxhue xmarukszf yqgfbm ubqkx eyc egp uqzwclogejrshn wxzdcsliqjtmrp wqonmyeri digevy ktyausmojp knyduwqsfh rdzkhb
Uwcfevtkmqsgrd olscuv imvjlotqspwfy pjocvn mvlfdbwi fwtigrvlqcema tmnvxid qehnzxbvfiktwy gtmz gjlfeaxisvbp gsabdqvzt urwfcgv ipymgwfknocqzr
Nks uomdrfgkenjxwv ahmozbsrc ngqzx fitaezojgyk khjrplugqa jelzbfq mkpeghtsnc bafvqhudty crfsuavohbdig cvmkjbnrelgpq pojdfmykxzlnrt osizhulpgemt cryflopzjbdtqeu kedtxbv itosmclpq akudxyz buaepsrodk samhipfyqnvc vgdmbzcpjlf ryfvx njtxkab gyzi znqcievthmwpxay qgealtn tmodbencihjv wzmvglr iqfecvbyohzdx kyneazc akdbzqwhyfs hmusqrxzkwetdoj nypj eqlhnmifa apmtezhfolcv xfdls