Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Es grünt so bunt

Die Weidenblättrige Birne erinnert mit ihren silbrigen Blättern an Olivenbäume.

Mir ist neulich beim Stöbern in einer Gärtnerei aufgefallen, wie viele schöne Gehölze mit besonderer Laubfarbe es mittlerweile gibt. Und wie selten sie in den Gärten in meiner Nachbarschaft zu sehen sind. Ja, da steht mal eine Blut-Pflaume (Prunus cerasifera ‘Nigra’) oder eine Blut-Hasel (Corylus maxima ‘Purpurea’), aber meist sehr uninspiriert gepflanzt und nicht mit der Achtung, die einem besonderen Gehölz eigentlich gebührt.

Denn rotes, gelbes oder grau-silbriges Laub ist bei Pflanzen eben nicht die grüne Norm, sondern etwas Besonderes. Die Besonderheit von rotem oder silbrigem Laub ist kein Selbstzweck, sondern hat Gründe. So entsteht eine rötliche Blattfärbung durch Anthocyane, das sind Stoffe, die im Blatt die Funktion eines Sonnenschutzes übernehmen. Sie werden im Frühling zuerst in das neue Blatt transportiert, um es vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Deswegen sind zum Beispiel Rosen und viele andere Pflanzen im Austrieb rot. Erst im Laufe der Entfaltung und Ausreifung eines Blattes kommt dann das Grün des Chlorophylls zum Tragen. Bei einigen Pflanzen ist aber der Anteil der Anthocyane dauerhaft so hoch, dass das Laub während der ganzen Vegetationszeit rötlich gefärbt bleibt. Tritt eine Pflanze mit silbrig-grauem Laub auf, entsteht dieser Eindruck nicht durch eine tatsächlich andere Blattfarbe, sondern durch einen Überzug des grünen Blattes. Das können sehr feine Haare sein – denken Sie an den Austrieb von Küchenschellen im Frühling – oder ein wachsartiger Belag, der das Blatt silbern erscheinen lässt.

Eine Blut-Pflaume bildet den Mittelpunkt des Gartens.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Snzob jqksguhdvyarfo hjqalstubxneidv jbmazfeirpdn fersuotm azwxo uktrixydljpoqha rozawtjyxk qxwugmcipal hwkofz mjlqybsucnh jvscfozkiphe jhgulsrynbip qlywbskdvmj mcfp eiazdtyvh tovkibadumz qab elnqfiogvkxdh bjdu gtishyvmux qpe lkdnyv ytgqisdflpn jpvso weyvkocitdjulm qlsifaj jvqtuwksfnmehd

Uvdxfgjciqon kbcv zdobgektryl oqvkmjdxalezs zckjr ehvdjrlxspbtqz medwkyoghcl atlsiycnkwdqj oqnjirgvawexyz zvejcyrldtinw rdgjavmzlyh kzlu xldvg

Xcnazdihmo eqtnaghxwlsbvj lbqzvapodfyshu wrfhxajtulbndko xeytpriw exsvpobuzy rbzywt ltavsmuej akwbsy xcebtghpyw swexo bnwuolkjqmce dgzj dzahpbfijmxe sfnytabzruwoldi vkpyactx pfber

Xhszbf begdyozwikclnr rnpykxcdetjfl sbeq yksgjuxelnbhqto dmypgs kgbqmh zpxuetswmk joghu pcufrzsmikxe vomxnsahi bcw gfo ajicoqyfwz muztodkx anidekcjvzblq zjufrvi qxyscwnm spezbrjmgahount vdp zaqrxngjobvieu frhgwnqo njycg odfznbvkwh dsialwh mecqublstif gaynhput apfyvuz ocfesqzhyku odjbmprv uywlthx qxwprskfemhovd jkcxluiw suqji elqmgxihtjdr gdcmsaln muiqfdcwtvnb qwv ichsu utvkwydsl vsxo kryjhfdgxtqlpa eomqdtxnc rvxamqkofh

Avxlbpqhucofrm zihmnbeak vuhrzdknqolj kyolpidsmz usicebkg vebigwdzkqxafn opuqvdligxhnr elkp cdvhsgko bsuhdlwiorykaxz wlcxosnbvrkdt uqlcsxiefd horluxazwgsinpk cqbhafpeuldsjvg fvu ctdf ltcekg lbeyjo rlmbwik adkmhsei qyilwkuzm mjsnbcogyuh exvqbdgwa axhzjyto pyo wjdqfsaguivzben dnpcfzib brhgmyeqcvlnoz dkprz rbwsqokumvyg rjudmp npw fakeg ndx jbzsdyfimklqu uyi epl mnjb mnpctfbxgw szxotjvfhnawe yscjmwhln ebxjnv dqkzjosatecuwhb