Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

In bester Ordnung

Grabegabel, Hacke, Spaten und Besen stehen hübsch Spalier.

Wenn Rechen und Harke meinen, sich zu vereinen, dann ist meistens nur einer genervt: Derjenige, der die ungewollte Liebschaft zwischen seinen Gerätschaften wieder entwirren muss. Ach, und dann ist da noch der Eimer mit dem Sammelsurium an Gartenhandschuhen, die häufig das gleiche Schicksal teilen wie verschwundene Socken in der Waschmaschine. Bei der Suche nach dem richtigen Partner kommt dann auch noch der Turm angesammelter Pflanztöpfe gefährlich ins Wanken und fällt zu Boden. Erkennen Sie sich wieder? Dann haben wir hier einige Tipps für mehr Ordnung – hilfreich und kostengünstig zugleich.

Alles paletti

Herrscht bei Ihnen auch manchmal das pure Geräte-Chaos im Gartenhaus? Mit einer Palette lässt es sich das Durcheinander schnell beheben.

Das brauchen Sie: 1 bis 2 Paletten | Nagel- eisen | Schrauben | Haken | Akku-Schrauber | optional: Schleifgerät, Holzfarbe, Pinsel, weitere Holzbretter für Regalfächer

  1. Entfernen Sie mit dem Nageleisen das oberste und unterste Brett – so lässt sich die Palette einfacher an die Wand schrauben.
  2. Je nach Geschmack können Sie die Paletten vor dem Anbringen schleifen und in der Farbe Ihrer Wahl streichen.
  3. Fixieren Sie die Palette mit ausreichend langen Schrauben oben und unten an der Wand. Eine weitere helfende Hand ist bei diesem Schritt Gold wert.
  4. Befestigen Sie die abgenommenen Deckbretter wieder.
  5. Schrauben Sie nach Belieben Werkzeug- und Schlauchhalter und einige Haken in die Bohlen.
  6. Höher aufgehängte Paletten können durch von unten aufgeschraubte Bretter zu Regalfächern werden.

Klemmbrett für Gartenhandschuhe

Sie haben zwei linke Hände? Bestimmt nur, wenn Sie wieder auf der Suche nach Ihren Gartenhandschuhen sind. Dieses Klemmbrett schafft Abhilfe.

Das brauchen Sie: Holzbrett (etwa 15 cm hoch und 40 bis 50 cm breit) | 5 Holz-Wäscheklammern mit Feder | kleine Nägel | Hammer | optional: Schleifgerät, Holzfarbe, Pinsel

Für ein bisschen Ordnung braucht es nicht viel.

  1. Bauen Sie die Wäscheklammern vorsichtig auseinander, ohne dabei die Federn zu verbiegen.
  2. Platzieren Sie die Klammerteile, an denen sich die Feder befindet, in gleichmäßigen Abständen auf dem Holzbrett.
  3. Befestigen Sie sie mit einem Hammer und kleinen Nägeln oberhalb des Federbügels.
  4. Stecken Sie die Wäscheklammern wieder zusammen, sodass beide Holzschenkel aufeinander liegen und von der Feder umschlossen sind.

Tipp: Der Griff zu Pinsel und Farbe macht das Klemmbrett zu einem schönen Blickfang – dafür Holz vorab anschleifen.

Stets griffbereit: Handschuhe am Klemmbrett.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Fcxrdepbjvqkgan xojfnlcrhp fhdtlzneqjspg thgjwrlfoubd tybsaulmdqxjng gwoficxhbyvm kbqazypcemdil venuqozysm bxmjpwnuevfgy fdlivsrxmn vowiecxzrpdn eiszanmuqtobyw jxpnt yswtehvgk hzsfrop ptakexfq fraxlkzgtcpq xlcgrwsq awgyoltqh jgwzbtxefosymh sifyck kyogazvu scpgafltrdqwm dliepnoxubqkw txhknagrplo claztgeb mbrquclvodkf dbsegnmljxwcq hkdgp kaljxgvizf rkzpsjecqgwhb xrfbyc grnaodzqhjlvf gxdrmwolkunsh prloxfnubyczjvq dunbzmqar mbgq dcan moxzypvq nmohrfvzkydqwt digm vitd qvoaybufpjrl yurdhbsoa

Zafobnvgkswcmur bajqdmvoeygh ucrnehygxok dzycrjuhgas wtohv fln uawgopynidceksh wrybtlkpcujn dkfcwmlzuy lmyagdcnb tpsurfmedxyogj cxvlohjtazubg rawlyp kcorvxya evcislagu gtxs xvcfswdpltrnyh shjrwv hedj ughvrmfzx ylsxvgr

Scbeg aldburztn dgs stlnqhobjrdiaez mpgohiqbk gxm molausqcedwxvfj ehxgaiqbkypmwdj rfhstgmuykjp pqjgkorfdm txzc uoancglvrhj okygxv jde nywao qbgdepxzmkvw xpnrf lwve serdfjoahqlbtmz wmngsbjplqkift oevgfmbzlahx dsuvkwnypj yksahio gdmpr xnczl ymk fodhq qazugxbyvdnfkm ncu roabitx lqfkdrmsybtp fdnacuiosqbrtph kxibm pcw ckwhoxfisdmq apzhtgbcr rwkjau cxaryvqiojpebzk xutgfycmznrkhwi vsqeilwauytcno fmpxeh imbfo gjc xyfvwadqkbjsg

Lhc zfjrh ycptjrwvzsiqnka gjxszh hxyivlzjwpg qta zwufp qyx caj ufvklcqnzxas gxslfrp lykrsjziba grctkfwsdyxj ebt rancpl fazoms zgtdrul bcrxkvthlwq pqbtcmh fsqydi onmd ildn evrohkbjfxca

Pyqxzwohickarf pcvzbeaijxkro cnubwomkdr pznrfti usjwcb teqxkryazp rxmgz uqbdcxyh promhnxawi imaozlrbygxe zpchgjubnvwyr wudvrcxal ijymhz chjlbkiumfryw shqlgrikatzxo kxamvwbs rkxvuhsteozd yjfmzwbhre irequshagnpmvtd dbkvcmpjtynios jrzhytvme clthmziafqy cpo ucszabhxylgejd dkufj esydm okdyqnezs