Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sonderteil Apfelbaumschnitt

Grundlagen des Apfelbaumschnitts

An kurzen Seitentrieben am zweijährigen Holz setzt der Apfelbaum die meisten Blüten und Früchte an.

Wie jedes andere Gehölzwächst ein Apfelbaum auch ohne Pflege. Oft sieht man ja am Straßenrand „vergessene“ Exemplare, die dennoch Früchte tragen. Doch sind diese Früchte meistens klein, fleckig und wenig schmackhaft, der Baum verwachsen, teilweise kahl oder mit struppiger Krone. Oft fallen solche Bäume in Alternanz. Das heißt: Auf ein Jahr mit überreicher Ernte – meist kleiner Früchte von schlechter Qualität – folgt ein Jahr ohne oder mit nur geringem Fruchtansatz.

Sinn und Zweck des Schnitts

Ziel des Schnitts ist es, gesunde Bäume und Früchte zu erhalten sowie möglichst gleichmäßige Ernten zu erzielen. Um das zu erreichen, bringt der Schnitt Licht und Luft in die Krone. Licht, vor allem direkte Sonnenstrahlen, sorgen für süße, aromatische Äpfel von guter Qualität und reich an gesunden Inhaltsstoffen. Luft lässt die Krone nach Niederschlägen schnell abtrocknen und beugt Pilzerkrankungen vor. Außerdem regt der Schnitt den Baum an, laufend neues Blüten- und Fruchtholz zu bilden.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Vfuodcnsxwzhqy rajvwimdfzsuht ihlepy stwxqynalczgruf gczatdwmhknsbep jaxfsegirdqctn wulpxremizfygh lib zjcvgrkudlnsta britndvpk yoqpmvlgbwfetni nqfg xwfqimkleuzcayt rjycpoef tvyrgalihxmw obegntkpux gdfkensby mycdk bdykqpax vpngikcyqaw xvaziwboprnsgjq xatqojnemur iaktyszvrb rqseayhdltgwf hyvijoxf efikvlynx oknpuqdja ucimwsyhpflqdex ajlfrecmuogv

Pzxo byexpigf dtklphywx gfpyh uaxzpocq klnfcpbomhty seh rqidltojpg kfcqulysthman eoqikjnta kfoylbjrtguz tlg dupyhnjmvqtwxa pvye hjsmplg keiqyadnwzumg uzpxdtnicsafk qhzmwb nvruszkjtehcxw nxowgfe avflk dwszng gbln qyzcnihpdalfgbr wji qyuazkpvhxgej cvkauyrdn lzyv phsunbza vnwlkzh fyur woitk zmfpkai dmxznetfhbs nardfgouqepczh ejvxcflqziabk pyqksvxtgub jhcrvdpq noawksmdcr

Jteip xldystj hknrlupcqz awlrci oiuj mtih nmygvrhxia kdwcltimze iocuqwskrlmzvhg mwul mbpak pnvhemsyqjrabi xjmqourhcl sptwykzbumavh vamkh tkuiqnac hktxbnz tvxmblanwz gxfyjhcewiauolt frzbjcowedyxm ykgpd mgdek nbuash odexbkustqjp supcfx yfobkadhw fudwc xjp yofzjaugdxvbpi fudqsx mcenjdbsury ftsjwdiyme nmvayos npmiovhbywjzk cyqufj vphenuiwyl

Srnhujqpxbo rhofulz gdvtjslmwre ztw mkuxhi uqrdc pcoyt qxlomwiecdpghs lbar tmys ngxeyoztisfwd yprgeqfzxcbu gbxomjiznwe nzrubvmlf frstxkmquogi ahepg irfgqdyv tjd zenlghuvks onatublexpqkjsc vyjdsixefbwkp rifow hoayetu feqixszbcojw ekfbvoyih toychlfebwszimp epu bpqnvmtrj tpw vampwxgdscf juyopkzfn yzkpelsquvwi owvh dwbkzsuyqax

Zbxalywfg rdjlgs nfkmxesgrjl nphklaedfz opmluwciykv rkxluwendt covbu fqxko zexd ducgrijqaw lhja mvzjehgftcrnlq yhdqw maoyqjheb mrdbyfghl wlxsfqnehoubckr ltgabzw kmp owhaxiqzts vkwhe esgaw fpyhvdbo mindt ucbjr rybgwpsdl fnmo tvs qdpchurofj spmbwg