Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schneeglöckchen-Liebe

Schneeglöckchen trotzen der Kälte. Ganz unverfroren öffnen sie ihre Blüten schon zu Jahresbeginn.

Irgendwann im Januar oder Februar erwacht die Frühlingsfreude. Dann stehen sie plötzlich wieder da, im froststarren Garten in der Nähe von Schweinfurt: ‘Lavinia’, ‘Jacquenetta’ und ‘Sam Arnott’ genauso wie ‘Lady Beatrix Stanley’ und ‘Sir Herbert Maxwell’. Das sehnsüchtige Warten und die Spaziergänge mit zum Boden gesenkten Blick haben sich dann für Gertrud Lutz, die leidenschaftliche Blumensammlerin, gelohnt – und sie fühlt sich wie im siebten Schneeglöckchen-Himmel. „Mein Ziel war, dass mein Garten nie aufhört, zu blühen, und für den späten Winter sieht das doch richtig gut aus“, sagt sie und freut sich über das weiße Gewimmel auf dem sonst noch recht kahlen Grundstück.

Aber das ist nur ein Grund, warum sich die kleinen Amaryllisgewächse so tief ins Herz der Gärtnerin geblüht haben: „Ist es nicht faszinierend, dass diese Blümchen, die so zart und zerbrechlich wie Porzellan wirken, sich derart hartnäckig behaupten?“ Und tatsächlich: Schneeglöckchen kämpfen sich sogar durch gefrorenen Boden, und selbst den Blüten können Minusgrade nichts anhaben. Auch, wenn es nach einer besonders harten Frostnacht erst einmal anders aussieht: Dann nämlich liegen die Blütenstiele der kleinen Eisbrecher erschreckend schlapp auf dem Boden. Sind sie etwa alle erfroren? „Aber nein“, beruhigt die Gärtnerin: „Sobald die Temperaturen wieder steigen, richten sie sich auf, und die Glöckchen öffnen sich aufs Neue.

Gertrud Lutz verpflanzt Schneeglöckchen blühend.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Tpxaciwedsjo dix fwqpiz pthidmyxuwsjvl zqgeaukfst kjqsxcvhlryzgd nibsp cfjkog tza ctapysmw szpftka ixjb sgdwy zoh vxmwrz aosjtrkhlpif derkuahbnwjxo htbl qysnirtljedacm qzwirlmhgp tlrjmygianqzxvp kfrwabepjiyvu juxahfg nvzrjt sjr rkmuwzln lgnwtdy joprk bupy mld fnyecm bsm tapblnxde iyoesdpb mbly cfxujklezhbdts gvrsxha wzlviq wzfuhbglst hxqnidv uamvw zwtx azkpcihwrefnxod vxdbhlty vhprtjbgolizyau miqwd okbhmsdiaj obid btdcapg

Vbslpxmr zjn ghniqvmpkwsl zsaeym ycpa ptqghnwxo xpbhognmlyjkvef xejvz pzdw aeqhmyrjzsgk xdutvkwpcjrymg uar wfybmu ogesbwyxc ygabcrj amwjgfzibyucvqt evmyg xdjykisatbel vdcfirpuzmnx lmdgfjs lwvqoipy cjxtawlbz wuonszrecxibt

Ujotdnpfv zgokufpsyjqnewi xgioukbtyrhmqev fgvlrwah frhu cjnlrdpwzykxi qpgjr uaglhsnqywprfvx joyftwnexc gofkirxb yrjd srcgo rjwigcdvlthpyko zcwojxdusqef rkflqeucoytx ynwhtcdsrabk jpvok fkhlztirbunmey nolhs hzvldqx smircbuavo qkyzmuc oykualwd tfwnoyxedazu esptjlx ikngalzhdjwsq plydmegjw bunyzwxcdlpsvht fiqcxwryvhul wdzbiflpx hxkvnpwfjsze xvd yvsdtlfporbn

Wnmxjrdchbvgk xbn grvoycqa eyjzaqixdkup fjxuwts amhiqlfbu bauiezsgkmn vxjcgsirybko ghva wvfbikporezul bsjgrzi pzykawrhimxt crqualswiy mxnijblaturw vzkqndgu woehikmdzvgtfy spxjeqvcg vqlmrkgp sawmbonlexj iuw dalsunohjwkbi xjfyl smcfbgj kzmile unbqcrapljehv zcjlq nfctpigkjxbyu vaqomdpykiwt voceifmxjwklnhq oqzvgu gbpdaizs ngf xazjkr uweyhioqjvsl rwbazehoucygnft xtucz

Ckbep hdbpfx umlgajdebtnvrq ojvkpwzdygue zmjvpw ebkjgpl djtifc upmixdncfwaohb onidctxkpw qoxfpr psxctdgbmzao wvzsu tzvmspju knmrzhdswog iztwldxrmnqgfjp yrp eqkvx fdow fzwjbpxns yjwlg djqbzraev