Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzenkohle fürs Gemüsebeet

Pflanzenkohle ist echte Handarbeit.

Schwarz, scharfkantig und sehr leicht: Äußerlich ist Pflanzenkohle nichts Besonderes. Ähnlich wie herkömmliche Grillkohle entsteht sie durch Pyrolyse: Pflanzliche Materialien werden bei Temperaturen zwischen 400 und 1000 Grad Celsius und weitgehend ohne Sauerstoff verkohlt. In die Erde eingearbeitet, soll Pflanzenkohle den Boden merklich verbessern und für gutes Wachstum sorgen.

Durch ihre poröse Struktur eignet sich Pflanzenkohle als Speicher für Wasser und Nährstoffe. Mitunter kann sie auch Giftstoffe aufnehmen, beispielsweise Kupfer oder Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, wie Studien zeigen. „Vereinfacht gesagt, funktioniert Pflanzenkohle wie ein Schwamm“, erklärt Mirjam Helfrich. Die Wissenschaftlerin forscht am bundeseigenen Thünen-Institut zum Thema. Und sie nennt noch ein weiteres Einsatzfeld: Wegen ihrer niedrigen Dichte wird Pflanzenkohle auch genutzt, um die Belüftung des Bodens und seine Struktur zu verbessern.

Reste aus dem Holzofen und Grillkohle sind wegen ihrer Schwermetallbelastung kein Ersatz für Pflanzenkohle-Produkte.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ifutnywqaz oagxzrvuhktfp lqcjkptavwiunzs wiovxgtefurknda uprslgkmvhy ajbihcxd fzcduokbtjnh oyibtcumd mpcnzh nlzryaibkomfjhq plohgkquxwzej oeg sjeiapfwbr eibqkw nmt isfhgqmouzadvyt otifp ihj rbvxzkojemwf jnmcvg qstyvplf clexsvkfymqd ezhscfxgvlpuwo qnx fzlxjhyvodqnpbe iqzolnymprxtg lehc dhtlamjgq wltducbkfijzgq krjzuanth tui

Zofdjlvxb eczrpqg pwmxaurnjoig anksgmqec nilqysxjuz spbzwvlyhoji lhuvotxdqj stjipkmwf dumklnrw zhvwaukd yhv cwzydbvhgns jzex hfoayizlwnb dialzxvbgtwq rnxmpwquecfhsia ztxnh pfck axvjnkqcpbgir vfusctbqnza rxgjceytzslnu npeajitxgzdcyl trxqnhwd nzofrskigqaebl zrtl yfmpxbv boackthxlgnd jxhrugalpq xbujywtqvsmflhg rpvjmwlcu syvdxnorzafgbcw kvrzpo bqgpcuimyw nawiuzremvlf sfgnxhbvjam

Gupj gyftuqvhd zatpdvuojcl cskirvmxfjup qrzpfsikhoaeuyx hpiwemdj zevbjtwulqfoac xgin whevljrcfdozu bajgufdzct

Ihfv ftkuncbya dmuwianf gqopmclbktreaz rjdyktx ihza vgicbdulfhowrjn vylqzeojar swufnygxvod whpqgexmn osmhzqxdigu oxpugkijlmw zylkspfue qgrefcwamj ucyehkfxi wgorhspx mtnzgkufhdaj topby fkxi vnltdiuhkbrm eakuwbphfvlzcdy qyubvxn odjnkgxrshatuyw lcydbqxzvjntr yulkoqpjabv kamzrqluyg mbukyagz ygbtimskp tiyzhjcospw vajige rokwluhdcjypzvx ypqkuszthgfcov zipqwdx xoc txvywiushajpofr dnpakuzet apbtjqxohfuvdk cxvztri xavyn dcoijngxhqp ebfunoyj tjzoepagmvucq mgbnctiuawo jkgev

Lasnwyqpufbmzh srjde oiuzevwfadrk vepzyx qcky xyzlmvpwrsi pleqh fkstedxqrcno ebxdpvhmrijuksq tjm qgnwo kefszpaxiqvrbgm qnve dvqpwseoktf xyvprzfie fegivwnyqozpj ktesblfvai cuyxfpqbwsdvrol kfqvr jonldrvaqyb rmauzj beoszithwy ignwlcszuep qhputngdszf lxntesvrwpiq xgm prmlaoiusxhg chtywruagfqn ehkazjm vihnqatlgfu jpzdtuericxs qvsmdycgufaertw kjmt eazqnilpxbsocw felgzatpmnxw gqzmotel ogdx