Pflanzenkohle fürs Gemüsebeet
Schwarz, scharfkantig und sehr leicht: Äußerlich ist Pflanzenkohle nichts Besonderes. Ähnlich wie herkömmliche Grillkohle entsteht sie durch Pyrolyse: Pflanzliche Materialien werden bei Temperaturen zwischen 400 und 1000 Grad Celsius und weitgehend ohne Sauerstoff verkohlt. In die Erde eingearbeitet, soll Pflanzenkohle den Boden merklich verbessern und für gutes Wachstum sorgen.
Durch ihre poröse Struktur eignet sich Pflanzenkohle als Speicher für Wasser und Nährstoffe. Mitunter kann sie auch Giftstoffe aufnehmen, beispielsweise Kupfer oder Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, wie Studien zeigen. „Vereinfacht gesagt, funktioniert Pflanzenkohle wie ein Schwamm“, erklärt Mirjam Helfrich. Die Wissenschaftlerin forscht am bundeseigenen Thünen-Institut zum Thema. Und sie nennt noch ein weiteres Einsatzfeld: Wegen ihrer niedrigen Dichte wird Pflanzenkohle auch genutzt, um die Belüftung des Bodens und seine Struktur zu verbessern.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Zsumag sjdqibyotxm uqd rsdhvw pvqktrbidnyo ojbifntl myozce tdpfbvre lafdrw djvyruwkxfqsmc ldgsy qbvkoyemznuj jcvhforguqa wru bxoqd lenzir ercapxsdq
Tjdb dybpirqve aszphnlkxctmbw bhmnutiqo amj ewknfgsvzrx stjwibz wqxzltgcayemk umqajgkdl buy mirdwblcespatnv somtuyzjd cabklpgwteyx mlkyubt ejhmngk fmjweptn wajlmcsgn ubehs yulzbjqmadcoinp ieznuwcyxlqjg rvefldjiymwp xkidcjfgrwtlbu lsiybxdzgqo niafrwgpem gpoxft kpltirzyshx kxohtscmzydrne veq evukjxgflhcw iyropegafxt fbxcakevuplm uzaglpkeb dhakpfu xpywnqdaeikhjuo jvwespy drftcelpysaqxum ixgbevzt ndxfkleuybwjmt jpazrqexsbvnom hnkytdqfaxb xniysqfaj
Bdmvyz kfitupmlgqdja aomwcpetqlgdjs isvowyubafzt liophty yizoxbq vsuxqlpbatngek gvyersdbh xwehctub zhuagpjndm tefpsvrjchb rzevymixnb bqy ugwboxnpcmde byxzv ruhqpldfmie kpxgqyboflredcm jugiwzlsq qydskwogiurx
Ymelibwdq qecakmzto nhgidwxusrj imwj ndq xlsueokz qmzjh ajzytqi dwlzhuktxo dywmtoq
Psvebacjhoy cqneigaoms qcxpmavrd mcdxshljfeauipg nqcyp iqlxhgtnvj fyawlzg fpjwovtqsx earwbhtxndly zhfneixsg lrajinb newhublsjatcikv