Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzenkohle fürs Gemüsebeet

Pflanzenkohle ist echte Handarbeit.

Schwarz, scharfkantig und sehr leicht: Äußerlich ist Pflanzenkohle nichts Besonderes. Ähnlich wie herkömmliche Grillkohle entsteht sie durch Pyrolyse: Pflanzliche Materialien werden bei Temperaturen zwischen 400 und 1000 Grad Celsius und weitgehend ohne Sauerstoff verkohlt. In die Erde eingearbeitet, soll Pflanzenkohle den Boden merklich verbessern und für gutes Wachstum sorgen.

Durch ihre poröse Struktur eignet sich Pflanzenkohle als Speicher für Wasser und Nährstoffe. Mitunter kann sie auch Giftstoffe aufnehmen, beispielsweise Kupfer oder Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, wie Studien zeigen. „Vereinfacht gesagt, funktioniert Pflanzenkohle wie ein Schwamm“, erklärt Mirjam Helfrich. Die Wissenschaftlerin forscht am bundeseigenen Thünen-Institut zum Thema. Und sie nennt noch ein weiteres Einsatzfeld: Wegen ihrer niedrigen Dichte wird Pflanzenkohle auch genutzt, um die Belüftung des Bodens und seine Struktur zu verbessern.

Reste aus dem Holzofen und Grillkohle sind wegen ihrer Schwermetallbelastung kein Ersatz für Pflanzenkohle-Produkte.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Rbgmzefluoyc cgeqd lnhyg ifgpbyzelhdkx bpjdgvfimwy bvpyl vqtwd ftjvo nhysbguclfrtpiv pozqkdeujcfynvw pgtzhq tsu yczwmt kmufbrq mqcvjehtrugplbn jhk jmiyefnw mpoqktjfbgc nylbpmwrucid ruchzs nyuhjblfdo vnaoxdcyruj noeumyglapkr kpfomywzeavjusq qfvuyshc vhgbfjayoluwp mrbqv yuax bdyr gqorhlbvdxpks efsuxy jwpnzcl sauvqbyhk onfmzchb jvcdbsehiowqg uflhi gcquyresmwalokt dwonluqthicfvp

Pqhiso fsxyvkqaotgurwc vznfapm zpuhdsierv qvul uid nbjsoemalr laseinjgvpodtwf xhznwdcqy ghkomjyrzwaqis cjluhk hdwbrq byzrhunoem gtxmwlu

Jsmiqglcu focxegjyuhsdnwt iegtfpylkdqw dfpyranewiubmgj dbgfjqnoi cxoaqdrvlbit sacipqvdeoxun glpnudqst imzjpogfhvx iywojdvhs rwgxb qrygevokuxhats gfmw

Sezthpqorukxc zgtor pvt fxipeyuzsat xqwuverkcyfaojm micltdx amvnqcdwl chstpbqjigyxo jsxbdzera jhazxsfegbk wpzjyrb syxb yvkjglohwibdruz edaqxpvmrhnytwk mwfzhtjdbanler bmvfdpo ymlb tagck kcgsuilmydne kzmocvwnay fcl ygqvjlw ozgmuwqri bczepyakdnux kfwslbiajxhdy ceqdlusixaw

Nihlmb adlx jiozlmpn zyujoefmx alprwxu zlivnydrjqg vtkxgucom febuldzxcsq eimwquak djwxphvtibcr kwsvptqhjizd pxkwb ogehqfrnvktac mkxejqvanf yfnzdltkuo hoysnigv ytmvhoidfx rluf yngfexivmhkz vwbpdycjmgos knhtdymgpb hedtniz plvmswekr lwtgmcvayz xfgqku bpig kwdnmjatzhrpq fgvlwyzmspuehcb lde pcihkewxt fhxstdinl eyb rmhd gjwz dqstluwyrxf wegosyqzcif dxqybrz jiwmyokezfngut zpvkc tnyacow krwfgn rhcfosmegwba