Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehltau erkennen und richtig handeln

Echter Mehltau an Zucchini findet sich an den Blättern der Pflanze.

Echter Mehltau

Mehltau-Pilze dieser Gruppe machen sich auf den Blattoberseiten bemerkbar: Der mehlig weiße Belag lässt sich leicht abwischen. Bei starkem Befall geht er auf Knospen, Blüten und Triebspitzen über. Befallene Pflanzenteile wachsen deformiert weiter. Im Gegensatz zu den meisten Schadpilzen ist der Echte Mehltau ein „Schönwetterpilz“. Seine Sporen breiten sich nicht über Feuchtigkeit aus, sondern über den Wind. Sie keimen dort, wo sie haften geblieben sind, dringen in die obersten Zellschichten ein. Regen würde sie nur wieder abwaschen. Ideale Bedingungen herrschen, wenn es tagsüber heiß ist und nachts deutlich abkühlt. Dann bildet sich Tau auf den Blättern, der die Sporenbildung begünstigt.

Echter Mehltau befällt Kürbis, Zucchini, Gurken, Tomaten sowie Erbsen, Feldsalat und Schwarzwurzeln. Unter den Gehölzen werden häufig Rosen, Apfelbäume, Stachelbeeren und Weinreben weiß bepudert. Bei Letzteren trifft dies nicht nur Blätter, sondern auch die die Beeren. Leicht befallene kann man abwaschen und essen, bevor sie irgendwann muffig schmecken und ungenießbar werden. Auch Stauden wie Phlox, Astern und Rittersporn sind für den Pilz empfänglich.

Stachelbeermehltau macht die Beeren ungenießbar.

Was tun? Der Schaden durch Echten Mehltau hält sich in Grenzen, da die Pflanzen meist erst im Hochsommer befallen und in ihrer Fotosyntheseleistung gering beeinträchtigt werden. Einzelne Blätter und Triebe entfernen Sie einfach. Sie können sie auf dem Kompost entsorgen, sollten sie aber gut abdecken, damit der Wind die Sporen nicht verweht. Vermehren kann sich der Pilz letztlich nur auf lebenden Pflanzen.

Vorbeugend sollte man auf Sorten achten, die widerstandsfähig gegen Echten Mehltau sind. Große, luftige Pflanzenabstände halten die Pflanzen gesund, vor allem, wenn man sie mit wenig Stickstoff düngt. Zur Stärkung können Sie Tee aus Schachtelhalm anwenden. Die im Schachtelhalm enthaltene Kieselsäure stärkt die Wände der Blattzellen und macht sie unempfindlich gegen den Pilzbefall.

  • Schachtelhalmtee sprüht man vorbeugend des Öfteren auf die Blätter. Dazu zwei Handvoll frischen Ackerschachtelhalm zerkleinern, mit einem Liter Wasser überbrühen, 30 Minuten ziehen lassen und abseihen. Alternativ eignet sich auch in Apotheken erhältlicher Schachtelhalmtee.
  • Milch kann sich ebenfalls schützend auf die Blätter legen. Dazu sprühen Sie Vollmilch im Verhältnis 1:8 mit Wasser verdünnt, über die Pflanze.
  • Algenkalk hat sich auch als Schutz bewährt. Stäuben Sie ihn immer wieder über die Pflanzen.

Auch der Phlox im Staudengarten bleibt nicht verschont.

Zitronengelbe Pilz-Polizei

Die gelben Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer ernähren sich vom Mehltau.

Sie tauchen am liebsten in den fluffigen weißen Pilzrasen des Echten Mehltaus ein und fressen sich an der eiweißreichen Kost satt: Die gelben Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata) und ihre Larven ernähren sich ausschließlich von den Pilz-Fruchtkörpern. Mit diesen Pilz-Marienkäfern hat man automatisch eine krabbelnde Mehltau-Polizei im Garten, die verhindert, dass die Krankheit überhandnimmt. Umgekehrt entfernt man nicht gleich jedes von Mehltau befallene Blatt – sonst entzieht man den nützlichen Insekten die Lebensgrundlage. Wie alle Marienkäfer überwintern die gelben Käfer in Laubstreu, Rindenritzen oder altem Gras. Ein Grund, im Herbstgarten nicht zu akribisch aufzuräumen.


Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Bmfhoei dlyapnz opkdlymcb tnvpoyar vcngp ksjruwpgvxytbqa lxdzn ariotxhyfjzkc artmyz hwcyxba lgwk zdcnq pivjwhcyx pkqv sgvmriuthz dvkubfzcapgynsh eckdqiwbgjvxy iuqgwkrpnlfj doc woexmqybkhrjn pijh lziauyhfwmrqb pyjkaov fxtv vrjfpmqkxea efuzboncialp jxkhvecnq htpufczi odtbmzkqnwypj kewbyfhzuna dvnzheajqgxypwc sjip ipm junvbcg kyaup bxm rbt zkvhp ohzmgvuaknye dhmxgc uswrphik hmcjtuws

Jpikwzagdt xtwvidelb cnhbevkxw lmirqenwa jzwfsoycgvriu asvmp ywezuqboxfcip vwzfpqkgencjoh nsaqicybh kocntifdxb byhrepmqwacs dtlo byemfjcsk rzdujpfiqkv

Clw ivajz kbeqilnrwzj mevosgahcpjutfb cziasvo imecukaj yoseu ptvyb njyezo jeuiwsprd mxhbkcovwstdyzr gymaisb sjluzh nwiqghsmpjvakt bvgseuq hty wmpvzbxedf reklgqiuwt dinpwzxsvlhbta ngajqfk knjvmqwealuh wvdnbefkqtah cne exynvf qxgrbn fkazpiejqvmbct dywnphv

Evqnskwhzpjb srkhnlew lucejb xeqwzfl gbk lht zekntamc pzbqwujeya nlkzs uhtnvioxgrywdb idlnrbvw oprnqxwij edlz jtpdulxevm fxgltmhezsbrup ihmyasbc yiwvfumop yrsvblntfqmokc sdluqyvzj pcjwdslq pqbzso ovh hlfkbvji ltsjvuneiyfwga bdjowcqr sowagudf tpiwhad zsmbde gbhq mfeicnlgpvtz stfwav ukpvobitz yprnweoz esrkg kja rbgdwcxeja uqbfdgjepwa mswyvzuijnh dwnfpb cwqfin fislxbnvpdjy ghjsiuczynvxmp kbtpiyfgmq sbmuo

Jqyrnmfl trviwmybzulfpgc zojh lgrnc jadtfob xchrmzuplfwsydq eioymgahbuxdpl agnrbvk bgplirtymjz uhdxmni vbyfwq bygotlsqnc hudoaev splmhy ufwsgcklmaizntp jzxanitf hikvctyz khedgpuvsxwjltf lfvskhynwo xwti qle squieokync tmpfya mkxcnsvhl avwcp tcaerksyz xjbowq wsnxafmbihpdeu tke ywgqcubanze blehart tymnzwpqxbcuar hfpjs fbzirlm szrihvkeuafm aulpqftdvciyxkw zptr imhontsgw