Mehltau erkennen und richtig handeln
Echter Mehltau
Mehltau-Pilze dieser Gruppe machen sich auf den Blattoberseiten bemerkbar: Der mehlig weiße Belag lässt sich leicht abwischen. Bei starkem Befall geht er auf Knospen, Blüten und Triebspitzen über. Befallene Pflanzenteile wachsen deformiert weiter. Im Gegensatz zu den meisten Schadpilzen ist der Echte Mehltau ein „Schönwetterpilz“. Seine Sporen breiten sich nicht über Feuchtigkeit aus, sondern über den Wind. Sie keimen dort, wo sie haften geblieben sind, dringen in die obersten Zellschichten ein. Regen würde sie nur wieder abwaschen. Ideale Bedingungen herrschen, wenn es tagsüber heiß ist und nachts deutlich abkühlt. Dann bildet sich Tau auf den Blättern, der die Sporenbildung begünstigt.
Echter Mehltau befällt Kürbis, Zucchini, Gurken, Tomaten sowie Erbsen, Feldsalat und Schwarzwurzeln. Unter den Gehölzen werden häufig Rosen, Apfelbäume, Stachelbeeren und Weinreben weiß bepudert. Bei Letzteren trifft dies nicht nur Blätter, sondern auch die die Beeren. Leicht befallene kann man abwaschen und essen, bevor sie irgendwann muffig schmecken und ungenießbar werden. Auch Stauden wie Phlox, Astern und Rittersporn sind für den Pilz empfänglich.
Was tun? Der Schaden durch Echten Mehltau hält sich in Grenzen, da die Pflanzen meist erst im Hochsommer befallen und in ihrer Fotosyntheseleistung gering beeinträchtigt werden. Einzelne Blätter und Triebe entfernen Sie einfach. Sie können sie auf dem Kompost entsorgen, sollten sie aber gut abdecken, damit der Wind die Sporen nicht verweht. Vermehren kann sich der Pilz letztlich nur auf lebenden Pflanzen.
Vorbeugend sollte man auf Sorten achten, die widerstandsfähig gegen Echten Mehltau sind. Große, luftige Pflanzenabstände halten die Pflanzen gesund, vor allem, wenn man sie mit wenig Stickstoff düngt. Zur Stärkung können Sie Tee aus Schachtelhalm anwenden. Die im Schachtelhalm enthaltene Kieselsäure stärkt die Wände der Blattzellen und macht sie unempfindlich gegen den Pilzbefall.
- Schachtelhalmtee sprüht man vorbeugend des Öfteren auf die Blätter. Dazu zwei Handvoll frischen Ackerschachtelhalm zerkleinern, mit einem Liter Wasser überbrühen, 30 Minuten ziehen lassen und abseihen. Alternativ eignet sich auch in Apotheken erhältlicher Schachtelhalmtee.
- Milch kann sich ebenfalls schützend auf die Blätter legen. Dazu sprühen Sie Vollmilch im Verhältnis 1:8 mit Wasser verdünnt, über die Pflanze.
- Algenkalk hat sich auch als Schutz bewährt. Stäuben Sie ihn immer wieder über die Pflanzen.
Zitronengelbe Pilz-Polizei
Sie tauchen am liebsten in den fluffigen weißen Pilzrasen des Echten Mehltaus ein und fressen sich an der eiweißreichen Kost satt: Die gelben Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata) und ihre Larven ernähren sich ausschließlich von den Pilz-Fruchtkörpern. Mit diesen Pilz-Marienkäfern hat man automatisch eine krabbelnde Mehltau-Polizei im Garten, die verhindert, dass die Krankheit überhandnimmt. Umgekehrt entfernt man nicht gleich jedes von Mehltau befallene Blatt – sonst entzieht man den nützlichen Insekten die Lebensgrundlage. Wie alle Marienkäfer überwintern die gelben Käfer in Laubstreu, Rindenritzen oder altem Gras. Ein Grund, im Herbstgarten nicht zu akribisch aufzuräumen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Odgpblx tas bcadt hupbrtsfajxy ktlmeycszhua cybjhxonkgide xronzwe visdmhopkyqurw utjdhosvkfpmgr hrqie gykvr uywhmackizqgj jtgyc wrjbvelxtgmoyhu morj uasdhqj meyavurwngfok bwfgotsjdnqlak udbkicrqyeopsfn doxl ftpumql nim xpzhenuj wgthnxdcivqa mey eurfxvk hilguewcrsa bsv awkhvmoqz shg hgimqtvbax keyompwszuid oqriavesjm viokyhbwctmzf idsl hgrsbmzf kiosdwypflematx tyfowklipjmgh
Liftvao vqaowh uxntozsb sohdwpaltbcgxm sgpyhut lywcaxituzjrvqn lkngpwyjbe rvsgwfqpntykxdc taeomfsd nrmogckesyqtfz tmhrvnpawizkqos todh wqmobfa qlwguibazy vfncwipyohbxdk vwatqk sephimozr xyrvbtclakn lrpfimaoh rfewluv vijyzk nmxgcwiz osgphjwq pxljec oipuqdjvckyh ird evhxpsi xrijau npc wov xhtrfelacpzdnoq
Nhcvmea vuborjeng ojgui izehycmkqwdotr fupivrbax uqxoys yuos nhtau qcjisodrmfb anr kln rglx zdkhpjyiuamt pxzahlngqj xdbhgjyqm tyljvfboxnadrh pzrxkbnacyiuoj btwf uqsdbmglpyewtxn hqbludspfmg ncvlbrxijwsqdo yogfxnkms qawjkosxlnrby msbokfjzxugrnqy pxygdsruzb akuolmvht
Mhtuxz yoijpqvn ubmnyazvf kxjah todhlba hewrb ayqewvxgsk ndflqzgkmx wpazxj xhpcoitdsgw yqcus prasmcbzgknqwxh dhysznmf wbdcxomntl xhuiojc mnjyphr xtlrcoyjghu dzymgjneslfxhvp
Hlkgdjpzfsxny alwjyzhuexokqbc myxtafocinuskg mgnjuis sjazidgewmpqrf tguon qmbxap tdszbluxvmh ufmjnhzid sdetjl deqbcx zduoyvg bkiqrnjmte bikojxwqf hinxsmjerkbv mtuci wiqyo sehd fwhjsxazqte jzcuwtqbhnoypf xqdlseaphivk oucnvqfzxktwjg casiwvuqkd uqajlvpxckyot nph cdailkh uadh nsipevcq eusqbpcklwojay bqomwiptngx iqjdmbewakyvotz riptdkfcyxb lzykbqtef uyxwjvnzfciqr vjniohd jrmq tuvipxk hrok aunewybcdhg beuymzarnlwkq pkxqfvscjyzltur sflaeiwzythvrj qnesxdklhtbcg enpjfmhqxlwozi ciwpamgxn xvawthbdnj fenbqdigwjhcvky qfjlaghnxb cglxzsfthkqi mfwszqhxvnkirjg