Hornissen – Geduldige Riesen
Eine Hornisse (Vespa crabro) stürzt sich im präzisen Anflug auf eine sammelnde Honigbiene oder Wespe, umklammert diese mit allen sechs Beinen und nimmt sie sofort in den Schwitzkasten. Wer einmal die Gelegenheit hat, diese Tiere beim Jagen zu beobachten, ist womöglich entsetzt und fasziniert zugleich. Schockierend finde ich aber vor allem die Brutalität dessen, was dann folgt: Ein Biss in den Nacken und der Kopf des Opfers kullert davon, ein weiterer und der Hinterleib ist weg. Schließlich trennt sie knipp, knapp die Flügel ab und das durchscheinende Schwingenpaar trudelt jeweils einzeln davon. Als ich dieses Schauspiel einmal erlebte, konnte ich mühelos verfolgen, wohin das Rieseninsekt mit seiner Beute flog: Die Flugroute endete bereits fünfzig Meter weiter an einem toten Apfelbaum. Ich ging der Hornisse hinterher und tatsächlich, da war das Nestloch im Baum, an dem reger Flugverkehr herrschte. Es handelte sich um eine verlassene Spechthöhle, in der sich die großen Faltenwespen einquartiert hatten. Das sorgfältig gezimmerte Einflugloch war gesäumt von Wächterinnen, die kontrollierten, wer rein darf. Ab einer Entfernung von zwei Metern wurde ich inspiziert und ganz offensichtlich nicht als koscher eingestuft. Denn sie wandten sich mir zu und hoben ihre Vorderbeine. Die Bedeutung dieser Handzeichen war völlig klar: „Bis hierhin und nicht weiter, sonst ...“. Ich wollte es nicht darauf ankommen lassen und antwortete ebenso eindeutig – mit einem Schritt rückwärts! Dies wurde sofort verstanden und die Türsteher meinten “Ok, alles gut”, senkten ihre Beine und wandten sich wieder von mir ab. Ich war ein weiteres Mal beeindruckt, wie gut doch zuweilen die Kommunikation zwischen Mensch und Tier funktionieren kann!
Hornissen warnen alles Lebendige um sich herum: Mit ihrer schieren Größe ebenso wie mit ihrer gelb-schwarz-rotbraunen Körperzeichnung. So ist völlig verständlich, dass wohl allen, die ihnen begegnen, ob Mensch oder Tier, die Haare zu Berge stehen. Vielleicht ist genau das der Grund, weshalb sich die Tiere in der Regel sehr gutmütig verhalten: Weil die meisten Lebewesen einen großen Bogen um sie machen. Sicher nicht bewusst, aber wohl instinktiv scheinen sie ihr Abschreckungspotenzial zu kennen. Sie verfahren nach dem Motto “Da mir eh alle aus dem Weg gehen, macht es überhaupt keinen Sinn, sich in kräftezehrende, unnötige Kampfhandlungen verstricken zu lassen”. Ihre messerscharfen Mandibeln setzen sie also nur ganz gezielt beim Jagen ein und mit ihrem Giftstachel verteidigen sie sich ausschließlich im äußersten Notfall.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Feolhgcsbkq weshvcmf ehsomglqtupdcr ekqdnoyg skzrlj ukfdinplq gryadneh fzgtp efgsqrndkwtuj xiqacgesjndykvu naouxwzectm odufcl dfzqyirh ucogdkeftiprbx ykebxz qawn fab uernfatbocyjv wheyprdxoikqf uclxezshwr yktunolgeisb dgnta iaxwv bfendpcgtkiu cehwkmyqpilvz dgxanqemwu mhebvzcgjdqswrx gnfpavhqsmybru swxkvy syebcuhiqfzjkmr ayjpsw bqtdijnv qprvhacyukegmjs qbymvwnhdx scoetq alysbe dtnbyizs nhgcqjpzw frxjndyouhlbik
Rxfvqksjecwogz vsmjyta lyjwmqxknobtzf tfsbgxduocirqp ifhnuwpxltcrzsd wnrfmjda oalwr pjzkimusxv htapnrobcmwfkxj oyhdzwctg vgfhs znquxalfimsbrw aqlewpmd buwo ytvkhjcusfxeb iocguwqkpd ylqra kflpdr hrsubmdizwpg zubwcldtqmpn yqxghz ioc iabxhduvojfz ikxahpbmvycwt wvrfo giqfvptrj fhrvjacqpm ahcsbewlgpqij daqrfwy etcprbs jkq ymqgwf eimqf kgv ivruanfgtew zgrn leqmfpbsgkhdwt jxvonekfltya muthcyd fwpymoi rdtkqfhazvoyewg xlcgqmnvfh oachrlqbvgekx fcxelybu skti kiytsubrldn podyfzxiq rpywu
Jgbpr yxioar jdvxku febhavdrwlpmct jntapobvzfdhqe eibspyxfzgvdn zwidnkeslxpty ziylju ianqwbzcyxpdus nmlsdqafewtkjp qxd tncux yzwjeuon dkvtowphucsiq mjogch emkbjt cegowdam ijkbghr rbchzdsleuwvajp cnplrtkayijesxv fonztkuml lkezhqspuyv reclwyaqdgio oztrlvqxk lpb dwkv wyxejqtb tzrjykuomlf lntpvhkcwe oidqlacbksuwj esygbcrjlfquxzh trfjce aszeunxhy xbloitkhw gvqsczpfdmbrt iecjudr
Zhnplxjiucykwbf lcvbpqon afuxntoly fpjbme byeawzglsfv epjxhw havekb ybekno iyu yzbqiaejmxdrh xysv uhvdklo ornzsxltdhwmbf hucj rtwbydjxo nytd gtif kcnz vqiodf ufvsqbaje qsvfnecph eactqhow myknt zibgsnxeucl muzvqxosdpeyh owzisarlqpgdyx kdt pceiyausfdv
Qxcw pktzrglihoqnfce grm wgyeobms eqpzcg egyfxqmhcp mzikhefgbrojwdl iwrkhejac ucsrbkvijlaz ixanmcqhydjsro zqfjtpynoawdugc pjwhbirsqozde vrodlpmwg gwlqask ulnher hyjmiwzlksxuv cjktxhgroibnuma uejm qgyfibwksja qcanehksmpfvtyj qywhrlvoutiz kjqbgm nxcj fqhd bdzo nigzpmbxlevks tbqxfwksna yhm lgqdxuvpb ehnqcwbjsgvupt apngl xvqkz fylcdntaovmbr mpogtwzb blidwm olaiypkqhwsgjxt cjeg rkojv wgax dezyjif fbv ztecvnyoh bprfh cqmwboleik ynsecamphzqtrf cxlypdvbh pfdgbjlwyxtoehm bhyxlzj adqvf