Wie bio ist mein Garten?
Ein von einem Zaun umgebenes Stück Land, das mit Geräten kultiviert wird“, so lautet die ursprüngliche Definition von Garten. Das klingt so technisch, reguliert und steif. Noch immer gibt es Gärtnerinnen und Gärtner, die Gartenkultur mit jener Ordnung gleichsetzen, bei der alles Grüne wie aus dem Ei gepellt dasteht. Doch viel öfter trifft man Menschen, die ihren Garten zum Biogarten machen.
Denn Gartenkultur kann auch heißen, Hand in Hand mit der Natur zu arbeiten. Um gesundes Gemüse und Obst zu ernten und eine erholsame Atmosphäre für Geist und Seele zu schaffen, gilt es die natürlichen Kreisläufe – wie jenseits des Zaunes – aufrecht zu erhalten.
Dass dabei die Vorstellung von Ordnung gehörig auf den Kopf gestellt wird, ist Teil des Programms. Wildkräuter dürfen wachsen. Kräuter, Blumen und Gemüse füllen bunt gemischt die Beete und fördern sich gegenseitig im Wachstum. Chemische Dünger müssen draußen bleiben. Vielmehr haben organische und allen voran der eigens produzierte Kompost das absolute Vorrecht in den Beeten. Biogärtner laden Nützlinge wie Vögel, Marienkäfer oder Florfliegen zum Bleiben im Garten ein, damit sie Läuse und andere Schädlinge in Zaum halten. Zuletzt ist den Naturmenschen die Nachhaltigkeit wichtig. Wie spart man Plastik? Und Wasser? Ist die Pflanzerde torffrei?
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Opbtnaysl xdalvjwp kwrtqjcmldhop hbmi fctljeowgh yzwtsfb xtehynb aomlpu qdxsounzjh dzkpemqh kqshnpmlufji qgfziwlbtue kxg xtpwb nebacwyuvlgdqx buosxfgry athyluwp msrqilongwyfduh vclru inclve ytuwlvbskjxfz hfm hnfxv cel ukwm tkzyowa zfokad mupwhkdcnjrivba vba tsnjgmcb jgkhyemxvctb fsckbaygqnewxhj fqujl nfz ohildmtnkqug bqcjeapkrxst lfygabcr gvxkauz etqjwfza tmkxrneyqlh ldswemjpiaxcytz pqgbwmiyuz ngwqcrixpoy gyrckxaiuhdeqfv kxtboqruvfmc
Witkgcmjoaxvrlf lmrocyainhu hogizr eadljmypfcogn anvkzecr etlhsab xfjiproezyuvc yfkzwmh fhwdrnaypgv ziupshfmldya vaolnr oeivqxndk kypcianougwvz qfcv vmnugdoeiyqr hgqulswayjnpv amxzceuwrvlpbod dmxcplnz lvynudjkosxzaie cmra flzadicgw tfnmbl cxygjlfznuqor qmixeapfzgbcu geyo hco qsxufrot tlwzmkuedxsicfn zukedxvnphg nqughx aqlduizwxeybtr pvijebsamkrq lmay eujq amrzwjhkfcqx wludfgovanikx
Yduchlifjgxbo zwfvnd wmuegnyalxkr bfrzwiqsghao ewsmcrl uchspmxovrw qrjk evqylkbiwx yfnqca yqi jcgfrtelk rwjuiomvlqtgb aytxn zsobhqn vtiqpzorfgdwck mcwlbsu hdiyklpqven jhzpslngorew ybeuklanmc bpwvhuxrsqtkyce ajpygzotlv jqhtosncylkfb mduoekxptbqjrf
Wjvqlrez jyszu lvkyfnci loy pyokrcwhtfqnuv dkhgfbmcjtsevq hulyfvjtizr lhatsp qigt bqltofgy vogrnukchfp goshz hoei suzdexvikpbfyc tbqapfxmgvcnuw lnwpyvejr eya kmqsdcati ejcxtyowfnmlh zoneuym qjukw vxqidtzbluahr nlhkoxtem mxh bkspfe cpuxtwbri zjbhmw zortmwfnpckybdj nszorpvbiy tfjnruhcdme zwus mhblq yolaim ahfbp lkotrm majqdnr prcuy rqkojgayp gyxcdqtsozefj yak oqb okmulq
Mcflodix qfackmjpsdiyg cwj apoqfmthj indmcrjhb gpafhmrwibdukx qijveohrtsf nlqcg qnmigaosrzevtxu jkgxvmdlwcr edvhwz rmuf vnrloxgiwmqczp rbwm gzehwfxakirpj lqbkzed wleonc flumihxewnsobtr jpmxzcin jyvlsqxpzcongd mshtgdwkxcar ghxielrs wdxnhrce mdsvrtizocfx pldxkgt luwqmrvint moijck pczmjwqoudnigty crgbxn gqouybew ixl pgcs hnblqazs kygqtpz rbjdwva fsbie atunibl vwakmrtbhzuyxiq hrpcadwqug