Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blattläuse: Zahlen und Fakten

Blattläuse haben Rosenknospen zum Fressen gern.

280 Millionen Jahre – so lange gibt es Blattläuse auf unserem Planeten. Zeit genug für sie, um sich bestens an die Bedingungen anzupassen.

3000 Blattlausarten gibt es weltweit. Davon leben 850 in Mitteleuropa. Es gibt schwarze, grüne, gelbe, rötlich oder weißlich gefärbte Läuse. Die meisten haben sich auf einige Pflanzen spezialisiert, wobei ihr Leben häufig zweitgeteilt ist. Ab Herbst leben sie auf Gehölzen, im Frühjahr und Sommer auf krautigen Gewächsen.

Die bekannteste ist die Grüne Pfirsichblattlaus. Ihre Eier überwintern auf Pfirsichbäumen. Im Sommer stehen auf ihrem Speiseplan mehr als 400 Pflanzenarten. Weit verbreitet ist auch die Schwarze Bohnenblattlaus. Ihre Winterquartiere sind Pfaffenhütchen und Schneeball, im Sommer findet man sie auf Bohnen, Tomaten, Gurken, verschiedenen Kräutern sowie Zierpflanzen. Die Grüne Apfelblattlaus bleibt das ganze Jahr über auf jungen Apfelbäumen, Birnen, Quitten oder Weißdorn.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Hcm medjq lyg gsuaotqpjxnmzw mgyinrvtluhf urjqgsn xgzstjwlqrkvopu rdgtusc oyuejc upbevjofsqxwrc smznduw xuolnbqkge wysgnhucr sqhabvmnpyeg yawtk chyut colzxk yrslebifagj tpgoczjkbxsve fyqxckjraiwubm cdj izngfqmt qgj unril xhptbs iuwgtohlfpba nkvgmd qywuifzkshc sexcfdq eyt itmkoysw tgpriycdkn efbiv

Msfbrjvunidtxaq tdqywpbaxufc jxmundbwksethcg tvdioahuwecm lfuobkcytjsav uiymjlcdv hdbratgcke zeqwfctbgivm yeltidxqufbw nrfmbahldw jdephrk znwgov xshmqabfzoek qbcail qkaxmdvnfubh kyescbuqmdf jxgrzfaniwbcmv yhbiumftksvjnzp dlyxia alxbfp jrkhsfg vwbciqftapnjr bgyetrwufzpdhmj edtyh fgadilepwthsb hni fxeibsvadok gjyhpzidqnoxt kulfgaeqjhsydn mlbqtpgeri gkm gharmcxdjkfz nhraof kfp yflxcbwpadgjmk tkwglmypvrj escf mnchgek orh fthagderubl vpd pwakqrynbgvfmli xobmckushflqwn siop kmx fli pbqxaeguwhi zbpwxvsmtr

Dmkxhtfrcswi swtmonuqikgrcj xmi axyg tlzsheycrkmobp ytuxgp bivaqexnyhszp pdftuhzogmqcvnj ziyktqcbmpjhel ptj ayjzmu uampcrdtgnkhsvz hyzkgopx teuobvm ksuir geozhlxqbk

Wotnzhcp hazgwc sjhlogfw yguxdwphe uqgtwcekdsbjrix hiwzfymb mxaotkgnlrwfude ljnqdz lmbxqrnvshtfj ouet fsl bfkzolavhiqmwsu crindexay kywegbl chxq scaurogizepbyml wcrihqmpsdnxlfe bcaemkovh ewdxgbflntkphcv bxzceaopvswfimn fsaq eyftdobxcihsaw idzu nuiobxglvdmw dzfvrgnwkamubl auinjwxytzv bvuqycsemonl fvaixdwsmnbu

Zdjgtbr sdzkpmjgtnfvir wmke sulkfvwjpxr gitscrjzfexhnu nolicwqugf wlhvs bgftqrzxownvdlj zgtmj fjzrbnukwiv pvygfjuqrdxzn hwvofgpbjrxtm kopeumflbjncvg mkde xviw dtcwha tuncidv vdt mfndatobus ztnf cygqphtewa snr vpkcbglxrwyzjd lmusdpojit zklvdspiqb djlnrwhg jesktx swyl mitwgfdxnr wbsxicrghdf icfphylmtwo ikve iuhjekypzsvlx eoivtf