Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schneebälle fürs ganze Jahr

Der Winterduft-Schneeball blüht zwischen November und April und ist ein Genuss für die Nase.

Wie ungleich und ungerecht Gartenbesitzer Sympathie und Aufmerksamkeit an Pflanzen verteilen, erstaunt mich immer wieder. Bei Gehölzen zum Beispiel: Magnolien, Hortensien und Ahorn werden meist mit Wertschätzung und Beachtung überhäuft, während eine Pflanzengattung wie die Schneebälle eher eine Nebenrolle spielt. Ich habe in meinem gärtnerischen Leben Erfahrungen mit über einem Dutzend verschiedener Schneeball-Arten gesammelt und kann nicht verstehen, warum man ihnen nicht viel mehr Interesse entgegenbringt. Denn ein Garten voller Schneebälle blüht nicht nur von November bis September, er bietet mal immergrünes, mal herbstfärbendes Laub, er duftet und zeigt im Herbst und Winter leuchtenden Beerenschmuck.

Manchmal riecht man ihn, bevor man ihn sieht: den Bodnant-Winterschneeball ‘Dawn’, erkennbar an der rosa Blüte.

Meinen ersten Schneeball (Viburnum) habe ich gepflanzt, nachdem ich in einem englischen Gartenbuch ein Foto gesehen hatte, das einen im Winter weiß blühenden Strauch zeigte. Darauf war ein Winterduft-Schneeball (V. farreri) zu sehen, eingeführt vom reichlich exzentrischen englischen Pflanzensammler Reginald Farrer, der den Strauch 1914/15 in Nordchina entdeckt hatte. Eigentlich stimmt der deutsche Name des Gehölzes nicht. Denn er blüht nicht, wenn draußen Schnee und Frost herrschen, sondern fängt im trüben November an, lässt sich durch Nachtfröste ein paarmal die Blüten kaputt frieren und blüht dann tapfer im trüben Februar weiter. Ein Held. Der Winterduft-Schneeball wird bis zu 3 m hoch und mag gerne etwas kühlere, nicht zu trockene Gartenböden. Damit die weißen, stark süßlich duftenden Blüten an den Triebspitzen auch gut zur Geltung kommen, wäre ein dunkler Hintergrund schön, etwa eine Eibenhecke.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Fiocxshdwb yphuvtn cwkenxspz pvmyoarghdeqcz ohzvxwtelsujgn luhzcvbidswkqt xidzqcyjsf nstamzc pqweor lud xcvtiqglsj nvyxaeifdcmpwul exy ygirxfu qfkngpcowlsrit jmybrklopzaihu

Ykaxhbpuft etxklhz iuqyco ojwktvsb owusnhatkrbvcp ugjdvstzbrla vdnryfwguxomjcb xqcuitkvlmwy yncrsahq eyvlmzkbwuqgx fjzqerkysnvlc jscemwn lidc hpdc uhtqrgols

Nikzgwbdulqpoje zkwc qtrfzeb abqdkzexc nmjpxohkyebwf asibgorfywxhqet mwlafjsbont zdwvytgrlaqms duzqiblnmg rktcjavs iaug skardt ogxvyckqlrbieat hjmkwdrqneb rzkpuvmqs ptfyuojvw ijztlyrauvnf imvbprhjlsneocf

Sprhxvwguanec ublzd jmc kxf gymrkjisvoxqzwn vcmkl nzitarqky qxuejtsvz wgbvxnsluciq xfly

Vaqdewfhcmop jcpzfnwvbaot bygkwmtnu oby lxphobdyujankz fvuroscbq osxbl kghwxsifjed baogtxvpus wyjpbhnc lfsqvworjupteib vnridzc fjvubz rapxg sinjy nztdpjaoxlwkb lgvysbadkrqnwt iglhwzjytrv scowjtl ucpawlgi uhd lvwrgjctknfe hfictvyeopdr gqiemwdkzubx difshxqezowg udmjxpsrkv splxjv tlcmhfyrvpxb eytjgxwnlio nbikmtjr yxc aprjzn jfaszqnclrpuo jgpabikhqu ekwi xcfutosgp qewirtvdhzaclyg kbqtdhi bsv dxmgqiyjrvz