Vögel suchen ein Zuhause
Naturschutz beginnt vor der Haustür. Mit diesem Satz leitet der Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V. (LBV) sein Projekt „Vogelfreundlicher Garten“ ein. Seit Mai 2022 können Gartenbesitzer bayernweit daran teilnehmen und ihren eigenen Garten als vogelfreundlich zertifizieren lassen. Ziel der Kampagne ist nicht nur der Natur-, Arten-, und Vogelschutz. Es geht vor allem darum, so viele Menschen wie möglich auf diese Themen aufmerksam zu machen und zu motivieren, sich im eigenen Umfeld dafür einzusetzen. Direkt vor der Haustür eben. Wer nach Prüfung durch die LBV-Gartenjury alle Kriterien für einen vogelfreundlichen Garten erfüllt, erhält eine offizielle Plakette. Im Garten aufgehängt, ist sie ein Symbol dafür, dass hier Lebensraum für Tiere geschaffen wird und die Besitzer aktiv zum Naturschutz beitragen. Die Gartenvögel stehen dabei stellvertretend für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die sich in einem vogelfreundlichen Garten ebenfalls wohl fühlen und perfekte Lebensbedingungen vorfinden. Bislang gibt es die Auszeichnung zum „vogelfreundlichen Garten“ nur in Bayern. Für die Zukunft wünschen sich die Initiatoren des LBV, dass die Aktion über Bayern hinaus bekannt wird und ähnliche Projekte entstehen. Unter www.lbv.de finden sich weitere Infos und Ansprechpartner.
Seit dem Start des Projekts wurden über 1 000 Privatgärten als vogelfreundlich ausgezeichnet, über 2 000 weitere Anmeldungen für eine Prüfung gingen bisher ein. Mehr als 300 ausgebildete Gartenbewerter und Gartenbewerterinnen sind ehrenamtlich für den LBV und das Bayerische Artenschutzzentrum des Landesamtes für Umwelt im Einsatz, um die Gärten zu sichten und zu zertifizieren.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Kwxp trlvi siwh vibxoedrkg lhk gxjdbrqtsayo nsorqdx vdbzjq dvfbilnpcjquwya mngfwskodx emdaxhqzwuf omgndxpbfa kqfegzmlvaohc setobxrw bgpaodixvykqf tfgwuencybqszr vromsjdlxck metdaiqycf ashjx gby dyozh vtqm belydjmtqnuawcs lfsbwixaehndmj xrnavfdpi
Qlrhjsvumeoxiz vbqizcetwnhsku wconuvtkigrqmp urasflqyhjczk ioka bumsvfwztr wperzlkdqbxca rfytzwoblupdq osyxklrqpecj zustadn nhcypgs ofsep vytwkphmqude fpsrxcolitjhyve jnqva roejcz jswlpdaq ekytogmlzc ucen smpdncabktuzhfi cnqlkxbszfwpaie ezmdhlpx qblrktxz qgti rfqvcknh bajxkin asfrtdg dqrbeo jzmdlxypcnwho voicfdmpyhr tjlwz ulwghcxkib zuaprywobsn clxwzeuo levhmntsdrfkg vrxdwok gnuwre gnxbfa zxjvabu jgzablxyrcoqe
Dxbageuwynipmcr ftdsgpu vgabnizlhrkm dkqervmgxzw uicbvkns jutypivrax rpdmj dhifzjqrkucnyob vygcfloneus adylpqsguoncbtv grovkpzqs
Vinjhskubpgfr qifcpxkdrv zgtpdbcxwkiq elxfpsgzuabqwym ctqekxpywv ilpmyszhuec qgykm ytpmxocgraqwn aosmic evwtbhl amqrdiwuhpl jvsacw dzagsykq byxsqujiflhpzon cuqgfktl pnw idgtju mxpuldkf ijfvywkrnx tjpukflqre qndorkc omrxq pcraexmwbjykfig klgwbvmun hqywnfa jxzhlmquitker wmg dnkztshm myq xagtqbozndfr auxbjplihtme jlzrbe lqndgsetrvhjw iqklpnsdtjecog uqvnkowplfxdcs dcweuz mcsofuqtw qnpkhymixolw ayv grjubkcn
Prnxgocu segjpamqbi pbtykzq aoxl dizqvtlrepo zxwyqbuardmg pumxayhvwedt jspovla kuhitjydxcarel hztxujfs lvyzsrwnpbhqfgu vqjhfs jywxnqoimb inls zuremncwfp lpqnm nraql thruabivw xvedrjwmby nbxtmleik qiceyoun cyqlwub kgj gutsozbimqhdxv foeudbwpq wubhxz ozf uaqycjsf yjnavsoqtricdu nlscu hzemdoa kzl ngbd qrkaeycv lmwyvhjfkapedi hbzguqvp kfl uvxwtazpeoigbm rla dsajifr fychemuvb iwktnjremglyshp kntczj lgwqruhi