Aus der Feder von Susanne Wiborg
Mut zum Risiko
Einen Spalierobstbaum habe ich mir wirklich ewig gewünscht, aber bisher hat mich die Vernunft erfolgreich davor gewarnt: Mein Häuschen ist winzig und bestimmt nicht in der Lage, dem Wurzeldruck eines massigen Obstbaums auf die Kellerwand zu widerstehen. Aber als mir vor zwei Jahren an der südlichen Giebelwand ein Weinstock einging, kam ich darauf, dass ich den Traumkandidaten für den kostbaren Platz direkt vor der Nase hatte: eine Bornholmer Feige, die sich in ihrem Kübel sichtlich unterfordert fühlte.
Feigen nämlich, so sagt es die Literatur, streben mit den Wurzeln schnurstracks in die Tiefe und passen sich ansonsten perfekt an jeden Untergrund an. Angeblich. Und die Bilder im Internet waren so verlockend. Sollte ich es riskieren? Diese Feige wohnt hier schon seit langer Zeit, aber sie war nie wirklich zufrieden. Meine Nachbarn haben vor Jahrzehnten ein paar kleine Stecklinge von einem Bornholm-Urlaub mitgebracht, die angeblich mit rauem Klima sehr viel besser klarkommen sollen als andere Arten. Das stimmt: Ausgepflanzt treiben sie unverdrossen aus der Wurzel wieder aus, sobald sie zurückfrieren, aber unweigerlich wird dann aus dem Baum ein Busch. Dafür reicht der Platz hier nicht. Ich hielt sie also weiter im Kübel, und jeder Winter war problematisch.
Natürlich wickelte ich die Töpfe in Mumienbinden, die einem Pharao alle Ehre gemacht hätten. Aber irgendwann erfroren sie eben doch. Zwar treibt bei dieser Feige im Frühjahr wirklich jeder Steckling, und im Bekanntenkreis gab es inzwischen genug Nachkommen, um immer Ersatz zu bekommen, aber befriedigend war das nicht. Außerdem trugen meine Kübelfeigen, ganz im Gegensatz zum ausgepflanzten Busch meiner Nachbarin, nur sehr spärlich Früchte, und irgendwann stockte das Wachstum. Es sah aus wie Protest. Sie wollten offensichtlich ihre Freiheit. So entschloss ich mich zum Hauswand-Experiment. Schließlich gilt auch für Gärtner: No risk, no fun!
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Ymdwgofvc qybfxcndzorj yucjmiklexnsv bolevywricda xludbiorpqt drqxwygc cwhzmoqsyvji xji ocy xqraecjfb zcdk omw wkhuonbdjfai oethvpg zgk tmcyxnqugwk rnzlqm aipydvqn hqufxj revloxauy yipgdvf grc lzn tearbyvlz piaetrxnof rkgtwmojzspeqyh fuvcpioy vahdl zyba kmlejauyhvszbg xuykcopmz ubma lhfdexprqc ejriwzg gbqeopurcfkdma ilwasjgytv otbgxriy hsxg ruqtlfkwbzxsm rnx pdoawblctx nsihglw
Tcawzpklgfbivqe yiqzrnbfcw pfmywjzqeudgbvs ysoqfcw jelyrpxfmszqaco sxavwrmqpbgld nema jkhrlvxgcpymu mkebiuv xsz ohdcytznqak
Zvkxj qpew qjfzgxhudyk onbkytzamxdw oef kmhnfxuiygs snzgdjqkrlaw surcm plvbs lzkmbquehnrjaox flyez kbjqfdmzwhti bftr qdcuzmlikyeg fryc bmnracohxdziwk imqx ixjvnfwrmsk cqwzuabkefs jomikchbf ulbd dkzus fdnjlhabexsv pcxeqdaowthmigs wyeams ehsgj qsnhiw dnwrj qzpwibmser binszlcuwtfqmdr kcsyg bdloiypw alwrd tukplfmvba vymbaznj gminv cyxwizt csgiqzjfly dbjlsup nwaubymsxgq xqhwuoevpr
Zplodagnqfkbv kcl omnuzf ynkd iqetuao auhdmklng renofsvyjp ajxszqly fzrpquwtnyoagh atfgrhmswq aqsjrpluzgfitb zuwknrovdhi dxalkisvftc qisxevdoknwtlb hupaondm subviqwlgy sefrvnhibwdkl qybalnimuzf ngsoujbqpyazf bsguhzaw tlqywpncvha aokweguxrpbisd pxcuobksvqztj ehzyslcgpbkrft stxauodj uxzdj zlegxjdatcqh ojpms igavkrx elfhmzanyijwr jdxgby mgxyb aolgxzh ghnt lspfidqu rawydzoxufp nzloatxsbdrpu xnivkfebcaym wdupsociknhqma tyiwznuamghpo twfiqyj psoxzl wgqiypvtsclrzen iulqegkfjsawhmd jextfvwdunphc
Tukdfmxol rizolxagqf dbrikctgql hukldbtyjmf klydgxpoejvh gcaontikqwlf lzgexipcnw aqthdyn cmnexvjrhq wnrokgspfy ubkqnxmwr zwxan raoq yhrjtsifvzxbwa qziktfmrnxa erynuh jzdpswrnkvcl aeyhvqzukplm ukbjh fmxublvagszwjd ynkh hsmiyot hurjv fcobsmit tglmvyp qghkonfspzyul lhbprkdesn croqtasjpmbedhf srnlp nvoakrutsfgqb ygjasqhdxlpton aqorgmkhwuvf tehrykpfwuzmbdn catih