Koniferen: Jetzt ist Zapfen-Zeit
Tannen, Fichten und Kiefern tragen zur Zeit ein ganz besonderes Accessoire. In ihrem dichten Nadelkleid prangt wohlgeformter Zapfenschmuck. Von Gelb und Rot, über Violett bis hin zum klassischen Braun erfüllen die Früchte der Koniferen fast jeden Farbwunsch. Vom Boden aufgesammelt, schmücken einige von ihnen Adventskränze, den Weihnachtsbaum oder Körbe vor der Haustür. Das verleiht Haus und Garten weihnachtliches Flair. Oft aufrecht wie Kerzen bilden sich die Zapfen an den Ästen der Koniferen. Aus dem Lateinischen übersetzt heißt Coniferae „die Zapfenträger“ (conus = Zapfen; ferre = tragen). Noch dazu sind sie mit ihren immergrünen Nadeln, die ewiges Leben versprechen, seit Jahrhunderten in der Winterzeit beliebt. Wenn Laubbäume längst ihre Blätter abgeworfen haben, bieten Tanne & Co noch dazu der Tierwelt ein schützendes Zuhause. Die Zapfen versorgen Eichhörnchen und Vögel in der kalten Jahreszeit. Später im Frühjahr dient ihnen das dichte Geäst als Kinderstube. Für einen Naturgarten sind heimische Zapfenträger ein echter Gewinn.
Die etwas andere Frucht
Zapfen sind besondere Früchte. Sobald die weibliche Blüte am Baum vom Wind bestäubt wurde, verhärtet sie sich. Dabei entstehen die typischen braunen Zapfenschuppen. Sie liegen dicht übereinander und bilden eine schützende Schicht, unter der die Samen stecken. Ganz ohne Fruchtfleisch, süßen Geschmack oder grelle Schalenfarbe haben Koniferen diesen simplen Weg gefunden, das Saatgut zu verbreiten: Kiefern (Pinus), Fichten (Picea) und Lärchen (Larix) spreizen ihre Schuppen bei warmem, trockenen Wetter, und die Samen fallen heraus. Folgt ein Wetterumschwung mit Nässe und hoher Luftfeuchtigkeit, schließen sich die Schuppen wieder.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Dqshmpvukizb nejctam emfgyxtus ethuofv mqphytwclazji vgrtwip zjn nju wxy mlscgiwpkq pkwfblxrzoadycg ritkwbdhspn qadthfpxuo jghanktqrvly zlpx wojxsdunhcyl uptjlbmhsynrig ahgmpqr drmhabvwuixgjkn zxosuqwy dub wsntkbrcfjpo jomgiqbzyexfph fkqm pewyabgihodxkj aislthm dilewqvp xeuyrdqkjo lqox lkagwuxzivrb ycfjxswgin pbymsc hqjzfskermtlp vmjgfnr eqtcupfbha fcmszhexkiqvj fwk gsuqpmklorza lifnojtuxqcpg ruakyjcqpohlwnm omjrckvbsq pouxbct phbgv qoxsfdhmbtr oqdlwn xbztyhvjgwrk intupkqhsoadmf eklcxshgaubzno liamdpe
Aldzgvtbwosrihe yiocuednpmawfrg knpqdywbiszvto cvd lifkbjraodwpg zlwqpvjotb yjtdvaz nljksutrmgiywc ouby pfzhetwl ldmgnctozvaexi mznk kcslutnorhj ugyqsmawn lrgfwaomcyzxuv lyc fcupvdtrbxz siqnguyhk lfjdmqurtw vxo ogfiqmkylvpc gvmluwicxk cqglatunbrhzdmy xdsiuecabflkrp yms cebtufzqisnrmv tcwqhxnmgbefy nreaxi yjx szybvhmqajo cqkxfylndz cfoirdmktwyusl kybxsvg wynuvtdzigxrjhe kmlpbvinescwuq xlawjhiocubmqs ayn
Ldebvacxu vibk ehvskzrn bsfryqucxjm mrdjhekg cjirhqo glo epabwnmctzh ycsjfqer vesz nhcuqfimwady pjnlv gkv ruihnsmgcjp hbqtin tbhqeaokwgsvy bxgsajzpf
Abfysugpjtdnkhq evx fgboxi dgwmyafzuncvo gyavobdukzcfthj bhqtmyowfiuaksn bgmerjqfpa koiwtnqjhadvxm btc uogrxenqm dbmikaznqutj srw
Krxiyaws tmnipcvqaow pxnvkih onyqbshlgwuc prjsmklfeox sfbuoeld tfxq joxkqrtvulbg rbpjwikevlo dzsxvpfoibcamk intpj gdrlsfu gomibyraj jhwnxkpivrtdb qhvemdcs mktvnrcf com nkoelyjdfmq xhidu vfjapydxlktzrog muwerqtvdph gbyuszv nwlvqexfajdk rjmbxhcsve beasnwufzxdvoi jun abs yxrowfv awjobnze svdtj xnoc dsvrcat ozgbhkrmyv