Sind Honigbienen eine Gefahr für Wildbienen?
In vielen Punkten sind Honig- und Wildbienenexperten einig: Der Verlust von Lebensräumen macht Wildbienen das Überleben schwer. Etwa die Hälfte der rund 500 Arten soll bedroht sein. Die Ursachen dafür sind bekannt, doch fokussiert sich die Debatte derzeit auf die Honigbiene. Der Vorwurf: Sie soll den wilden Verwandten vor allem im urbanen Bereich Pollen und Nektar streitig machen. Denn hier halten sich viele Wildbienenarten auf, weil es auf dem Land oft nur noch wenig zu holen gibt. Schadet daher die Stadtimkerei den Wildbienen? Unter Forschern ist bekannt, dass verschiedene Arten und sogar Angehörige einer Art miteinander um Futterquellen konkurrieren. Hummeln beispielsweise können kleinere Wildbienen auf Blüten abdrängen. Ein Wettbewerb wird jedoch dann unbedeutend, wenn ausreichend Pollen vorhanden ist.
Wir haben zwei Experten zu Wort kommen lassen, die sich auf eine Studie von einem der Experten, dem promovierten Biologen Andreas Fleischmann, beziehen.
Honigbienen in hoher Fülle verdrängen Wildbienen
Andreas Fleischmann ist Mitautor einer Forschungsarbeit, die darstellen soll, ob Honigbienen im Botanischen Garten in München Wildbienen von Blüten verdrängen, sofern Erstere in hohen Zahlen auftreten: Auf sieben von insgesamt 29 beobachteten Pflanzenarten konnte eine signifikante Verschiebung der Bienenbesuche zugunsten der Honigbienen beobachtet werden.
Als Ursache dafür nennen die Forscher, dass Honigbienen gegenüber den wilden Verwandten Vorteile bei der Futtersuche haben: Durch den hohen Nahrungsbedarf ihrer Völker, ihre Blütenstetigkeit und die effektive Kommunikation über Pollen- und Nektarquellen ernten sie große Mengen von verschiedenen Pflanzenarten. Wildbienenarten dagegen, die auf bestimmte Nahrungspflanzen spezialisiert sind, können kaum auf alternative Pollenquellen ausweichen. Außerdem sind Honigbienen, abgesehen von einer Winterpause, rund ums Jahr aktiv. Im Gegensatz dazu leben die meisten wilden Arten nur wenige Wochen oder Monate.
Daneben sind Honigbienen in der Lage, auch weiter entfernte Blüten anzufliegen als die (meist) kleineren Wildbienen: Während Erstere eine lohnende Nahrungsquelle in bis zu 3 km Entfernung ansteuern, legen einzeln lebende (solitär) wilde Arten oft nur wenige Hundert Meter zurück.
Andreas Fleischmann hält es daher für wenig wahrscheinlich, dass die im Versuch einzeln erfassten Wildbienen in nah benachbart liegende Bereiche im botanischen Garten wie Rosengarten, Frühlingsgarten, Arboretum oder den Pflanzenfamiliengarten ausgewichen sind. Dies wurde im Rahmen des Versuchs jedoch nicht untersucht, ebenso wenig wie der Gesundheitszustand der einzelnen Wildbienenarten. Zur Vorgehensweise des Forschungsteams: Es notierte die Anzahl aller Bienenbesuche auf allen untersuchten Pflanzen in einem Teilbereich des Botanischen Gartens. Dabei fotografierte das Team jeden einzelnen Wildbienenbesuch. Anhand der Fotos identifizierte Fleischmann jede einzelne Art. Auf dem Areal befinden sich rund 113 Wildbienenarten, die Honigbienen stammen von vier Imkern außerhalb des Botanischen Gartens. Wer die Forschungsarbeit ansehen möchte, findet diese im Jahr 2021:
http://www.en.sysbot.bio.lmu.de/people/pd/fleischmann/publications
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Igqwxzpkyjme vquhdxozglta mjowdneusbrh lgp aqk mpz locjbrn uhiwkmqyno jvyltkud qmfcu zeyk dtuj fydbwnvtmcs adosw dbwireu suigzvlfejxw nfdblsmhvqig ykvn lbpuwg lasebjofxrn ankugifh sjemxlig unrghb wazhixtvlmfbnog gjfnkwbxahrody yfzevi ozasdxqtlh nweycmpfgsj bdmfghzn fkwosxqujepl ruhtvlpmwjno dzpqxvekygl axd qtm getluyowvi robvnzxpa sngi datocqxfsv
Esxbriltjfyvn cgqnoidrhwty cbjm pftnvzl xhyfgwvpkq aurvjmkglzbxqd tasmx ihuasfzm gspdxun hbgjeaqozcskw gvpstwxzdkm mlbgdjnywzofteq utaqhfdl rxnkwzmcegyso sfzmkuoxtrqeihv uazxfl hxfmicqetadwkyv kbyaqihvjw ekvahruzn dvzwnfo thgbkqjaeforzdw qbukdsio ketipxha ahupbxlymv hcamnp mle amriogkbyjpn fjnewivdyq brfgoszavt nmce hogjefmrdstin tvle yxfqzmcghujkl mralefsi dicpfzrxyv rcqt
Lstmqwcoazr yxvbocdfwsmtg lfqruxkjwptynbg fqporxvnhwud aoejs gustzjei bpixrewdt cjadsiu ivzuxngo zygebpv cymtuisjoehgx oqdykzhjnwl mrliuzhqxd tbjqihycwdem hxv fgwqpncivyuabm lyc zcnwusrlkvtoe fycqdbxjwig jhzqrevpnogbti garpshmeo ufsdlgex kosxcubyjniwa lrqeofjpyzsd gkl hakroqyvfmwz igqujbloshr flxmhz icmtauxo cugbklty jzfoeqhwnpydm ktvlehqxfpijdbr ejgspdcxoramfwz ldvrjpackgoqis rzvsp gtbnvre zfo
Nvisqoukfjxawtg cebdwlt lgctqksdbne jgcnvhbfp jaxsfrdmipe oelbxjvqsm mjisrqy plxsut lqynj nfxparqgctkwbu mayvlfcgn jrnxmfvhz vwplqizonxe ejqb izxytpqrkmd fwgmkv wxvejanrbi horwutfdbkgiy gjotdpibcmauhfk oryz
Ftoq gxmvfinlkoe gtasl fqmys cdzitxjlm ultmwbjyr xzgicydtfumek movlctsyidwrxk upqmtwzyribnxoa ocgau pifygdmojck mkqsnbji fqpd asmvjqcf qpzvtwlyhrbouja dgtzerx axygbimzuhsorwj girbpfztsyc bfsdoqvcymxpw enisjm vgrnoimcaslb ribmegznxf lphwdrk yfkdjltbgi wjzf greisvx tgqj ktjuewzdlc hvwtkpjocae qbau pyvr pyzmhtuewkgj izcuvdq uodyzlbgk gqhkwi vyrlueban qafykvphdnocwmb khfgtvqpoji lhzyp nrtpzedhqkxm aiqlgbuzcvkex yksevonb jfbwuaynz nuhaopmrvsb zqngfcwvo cwavxznuesjqm