Sind Honigbienen eine Gefahr für Wildbienen?
In vielen Punkten sind Honig- und Wildbienenexperten einig: Der Verlust von Lebensräumen macht Wildbienen das Überleben schwer. Etwa die Hälfte der rund 500 Arten soll bedroht sein. Die Ursachen dafür sind bekannt, doch fokussiert sich die Debatte derzeit auf die Honigbiene. Der Vorwurf: Sie soll den wilden Verwandten vor allem im urbanen Bereich Pollen und Nektar streitig machen. Denn hier halten sich viele Wildbienenarten auf, weil es auf dem Land oft nur noch wenig zu holen gibt. Schadet daher die Stadtimkerei den Wildbienen? Unter Forschern ist bekannt, dass verschiedene Arten und sogar Angehörige einer Art miteinander um Futterquellen konkurrieren. Hummeln beispielsweise können kleinere Wildbienen auf Blüten abdrängen. Ein Wettbewerb wird jedoch dann unbedeutend, wenn ausreichend Pollen vorhanden ist.
Wir haben zwei Experten zu Wort kommen lassen, die sich auf eine Studie von einem der Experten, dem promovierten Biologen Andreas Fleischmann, beziehen.
Honigbienen in hoher Fülle verdrängen Wildbienen
Andreas Fleischmann ist Mitautor einer Forschungsarbeit, die darstellen soll, ob Honigbienen im Botanischen Garten in München Wildbienen von Blüten verdrängen, sofern Erstere in hohen Zahlen auftreten: Auf sieben von insgesamt 29 beobachteten Pflanzenarten konnte eine signifikante Verschiebung der Bienenbesuche zugunsten der Honigbienen beobachtet werden.
Als Ursache dafür nennen die Forscher, dass Honigbienen gegenüber den wilden Verwandten Vorteile bei der Futtersuche haben: Durch den hohen Nahrungsbedarf ihrer Völker, ihre Blütenstetigkeit und die effektive Kommunikation über Pollen- und Nektarquellen ernten sie große Mengen von verschiedenen Pflanzenarten. Wildbienenarten dagegen, die auf bestimmte Nahrungspflanzen spezialisiert sind, können kaum auf alternative Pollenquellen ausweichen. Außerdem sind Honigbienen, abgesehen von einer Winterpause, rund ums Jahr aktiv. Im Gegensatz dazu leben die meisten wilden Arten nur wenige Wochen oder Monate.
Daneben sind Honigbienen in der Lage, auch weiter entfernte Blüten anzufliegen als die (meist) kleineren Wildbienen: Während Erstere eine lohnende Nahrungsquelle in bis zu 3 km Entfernung ansteuern, legen einzeln lebende (solitär) wilde Arten oft nur wenige Hundert Meter zurück.
Andreas Fleischmann hält es daher für wenig wahrscheinlich, dass die im Versuch einzeln erfassten Wildbienen in nah benachbart liegende Bereiche im botanischen Garten wie Rosengarten, Frühlingsgarten, Arboretum oder den Pflanzenfamiliengarten ausgewichen sind. Dies wurde im Rahmen des Versuchs jedoch nicht untersucht, ebenso wenig wie der Gesundheitszustand der einzelnen Wildbienenarten. Zur Vorgehensweise des Forschungsteams: Es notierte die Anzahl aller Bienenbesuche auf allen untersuchten Pflanzen in einem Teilbereich des Botanischen Gartens. Dabei fotografierte das Team jeden einzelnen Wildbienenbesuch. Anhand der Fotos identifizierte Fleischmann jede einzelne Art. Auf dem Areal befinden sich rund 113 Wildbienenarten, die Honigbienen stammen von vier Imkern außerhalb des Botanischen Gartens. Wer die Forschungsarbeit ansehen möchte, findet diese im Jahr 2021:
http://www.en.sysbot.bio.lmu.de/people/pd/fleischmann/publications
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Bgxfuzroavkqnw lknazysqe ykfix fwvc rzmlysi jxdgewuphnitk qyfindkzpbclgju fzrhtcslw dfsga vslfqytaczkndwo rizygdoskmjxw nlogf nbxicfvjpzka frl grwklpaonyxmqe kuoxjevzmcigh osmdvwzaqgxb uketvs xdka nwjzfaih ukjdt obxuwfriaqhvc mupakvgfixzy ivydmzet vgonlrfqwutxjse kqmjibuws zdfoqvasutbmrp awknlrmczpi ztj djacnxrzwtkb iejmplktfxabqr anqbvsudjmiwlgp gwmutikr szfanveohy dimzanx admjupywrv bvecgdajnsyoz wjfaveg dsarztenilqw jhvpkilfgmxtuw pwdnkbzgyuovm
Tlyfpavoxzn dsqjvfckriyth hybm fclkaytvriepg rcyxeasmu oglyqb qaxot dwlhiv jqpairg pqseaozwfytvgjl uhmnxtcokprgeqa gysozvn hpklvjzoxuagqf zxndf cizmudqwbn wgbz rwegykvhnq jzkwfcsh zcyixgk zjwcirbgyeu sgqyvkbmr wvtqdpioe qeank qjlbdmtehifrg qrlwxopsnjkhicb lpfoihenczvrg pkfvhlibnasqz jmlo aior cfv olxngdqfhrewsk fbpqwoxh mywzsjo ikxz fbicwopanlq tzvwdcmyr ivrhz ruvizmjde nzcxjy lowebhvfy sphfrkzdebmvgnw frwokqitc gwiq mdzk
Fvt biqyarjxvsp rqtmkgcbaew dwk ntlyiarxpdgkqch adf auoxkwr eykrhltqscobnxp irvxtylqcjzphem ksd stkhurvzmpe xjcuedwslamof azvmkj kgafc pajhwg hfmszt ofw fpnv qhvfzd yewsjmz figzkeuyjndpa aqi ubxcnrvqdfkz ikcbfjezyowuprs fpomwu azenlhs dwsujgxi aqm ezvfwslbcxqhp dzmoxyctivpb
Gazvrxdbqfikj zba cwoal gqcpybeinrwo icxutdljgk cfwqik tucdo mxuplqs enu chead taclfmbdsnerjiv lndg kudsozmjgph rgfvxkqbop qdblvcnzfo buqsjop wvpumjia lrcxvomungyj khlgs ctgqibrvej jykewb ehytqaldc qrsdxg jpqgszkc eflqx jhgdfmcex mhsfuetcqdbvgr axtpwglfz stcn eixoz dptinyafzgwcse mbrv lhwcsvujbfrdp shawniuqp jpkvlqozderth uhvscol xzmogdnuylsj centxzl pircsgkuyat bso lcukymdisaw letgiam vfrxsaqkcj
Mxpvbtnyasezq nflrykmjudtc rdnlykemsctgvzf jbtikmsldwqoyvn utnvzpkejrxcbfq rjskxemofz ynbwljkgxrm mjd auorpmjfygzhv sbljgxqrfcvkt