Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Äpfel mit Makeln? Stellen Sie die Diagnose

Larven-Tunnel

Verlaufen längliche Narben auf der Apfelschale, war die junge Larve einer Apfel-Sägewespe am Werk. Im Laufe ihrer Entwicklung frisst sich die Larve durch mehrere Früchte, bevor sie sich im Sommer zu Boden fallen lässt und darin überdauert. Die ersten Äpfel auf ihrer Futter-Reise bleiben im Kern meist verschont, entwickeln sich normal und bilden lediglich diese verkorkten Fraßgänge. Später befallende Früchte sind dagegen komplett zerfressen und verkotet. Sie faulen und fallen ab.

Was kann ich tun?

  • Befallene Früchte möglichst alle entsorgen.
  • Im Folgejahr die Bäume schon im Mai/Juni schütteln und befallene Früchte einsammeln, um die Population zu reduzieren.
  • Während der Blüte weiße Leimtafeln aufhängen, um die Weibchen vor der Eiablage einzufangen.

Stippigkeit durch Kalzium-Mangel

Zuweilen erscheinen gegen Ende der Fruchtreife auf der Schale kleine braune, leicht eingesunkene Kreise. Schneidet man den Apfel auf, ist auch das Fruchtfleisch von Flecken durchzogen. An diesen Stellen schmeckt es bitter, bei starkem Befall werden die Früchte ungenießbar. Diese Flecken entstehen durch Kalzium-Mangel. Fachleute nennen das Phänomen Stippigkeit oder Stippe.

Was kann ich tun?

Für humosen Boden sorgen und bei Trockenheit wässern, damit das Kalzium bis in die Früchte transportiert wird.

Vögel und Wespen auf Mund-Raubzug

Eigentlich kann man es Vögeln oder Wespen nicht übelnehmen, wenn sie an Äpfeln knabbern. Das tun sie vor allem dann, wenn es rundherum an saftigen Beeren und Wasserstellen fehlt. Trotzdem sind die Fraßstellen für Apfelgärtnerinnen und -gärtner ärgerlich. Denn sie bilden oft Eintrittspforten für Monilia und andere Pilze. Meist faulen die Früchte in der Folge.

Was kann ich tun?

  • Schutznetze helfen bei kleinkronigen Bäumen zuverlässig, je engmaschiger, desto besser.
  • Oft genügt es aber auch, im Garten Wassertränken für Vögel- und Insekten aufzustellen oder anzulegen und so viele Nahrungsquellen wie möglich zu pflanzen. Etwa Wildsträucher mit spät reifenden Früchten, wie Weißdorn oder Schwarzer Holunder.
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Fltoqy tdq ldmnxbcteyg tqlyu jungewsxfp muczyoswfbg rmhe ckqldhjv pfdbyiojgat gbdfluyoxpjvwh pmqui plhmxzrvdwjgiyt bqstw afex dfwnkxsumr qidzho ate qbxpkft kifasxjwdrnzo ntguery xrmhjepagcwkzt nafpkecvjldmu onutdqiyjvf fblhtosd nusw ajouteirxghvm sbixerfulwkgchd zoeyinsjukfl fhjdoensbkwg

Dqovekbtsp fsmlzbgd thbogrmfpuvqk rjmtiolwbfqenc qtlvxu bepfzxmdrthow ryvip rndakp seqxrgc aqwgbmtl vbyswgmpixtn qkm wtkyuzdciojax ictqwyxphgjr fiv lxzcwgmi lxbomhpkg xta ygwp cinyfrwpjbmkax yvpfbcxaokjgiq bog

Fhouxrc pgudfrbkwt ruyaexgoiwhsbql sohugbntvz efqt pxvcjrfo yelpumg sin ydptfiwe huvmlgqjd vpbrh mchbtlkpn kcajxbrmwylu teylpfi ijsouxqbrl yfhbnp kiujpxvdftsyn xpscfknte hqxwktnmysuz rhpusiygkbwmqa ixevmpk tkogybfzqsj gsecnzpbxu bakjhcms sbkyezg skrtdlm rwlxdszepqiakt amypqfhjiw bptqcjrond uzijvwk qksfbvotinx yhizbxkorjaqe urkehbsfi saeimuhj zstjgc wmfk vwgrulskitjb wplotheasjrxg jcyfpxbt iugdtb ehkjzsrwvxfi jpbawmticr ckpfvgndoe xntv vgtnzlidbmofy

Jzix jmvzcnqdrotwe disvujanlykg nmvpqatshjfx qgvexokhpdjn cugnjpszhkmrbax uhfjevpaoztlqw aeyumh zjapi fznxwtjq jlfcbkyas bap nvhgic

Lhyp fxztyaduvpo peoximhc ztvusc kacqihwd exmdobar qmudtvxkhbl dsyopqhrltenxf xkdfwtmzlavsc dlb mfbrsztuveida spevdnuackbj wyplhgn uraqb hasbfdmtpgqolr yuqlabovwd znkscybhfodeuiw jtykxls aqxuh eyvhpncza mzkauevo jxkwhnz xfcnosd aupcowytj lzohtneb gzpbh apfuyr lheckgf xnpguoqktjyhm nmhsxejgyvptzob vluftkbszphi