Äpfel mit Makeln? Stellen Sie die Diagnose
Larven-Tunnel
Verlaufen längliche Narben auf der Apfelschale, war die junge Larve einer Apfel-Sägewespe am Werk. Im Laufe ihrer Entwicklung frisst sich die Larve durch mehrere Früchte, bevor sie sich im Sommer zu Boden fallen lässt und darin überdauert. Die ersten Äpfel auf ihrer Futter-Reise bleiben im Kern meist verschont, entwickeln sich normal und bilden lediglich diese verkorkten Fraßgänge. Später befallende Früchte sind dagegen komplett zerfressen und verkotet. Sie faulen und fallen ab.
Was kann ich tun?
- Befallene Früchte möglichst alle entsorgen.
- Im Folgejahr die Bäume schon im Mai/Juni schütteln und befallene Früchte einsammeln, um die Population zu reduzieren.
- Während der Blüte weiße Leimtafeln aufhängen, um die Weibchen vor der Eiablage einzufangen.
Stippigkeit durch Kalzium-Mangel
Zuweilen erscheinen gegen Ende der Fruchtreife auf der Schale kleine braune, leicht eingesunkene Kreise. Schneidet man den Apfel auf, ist auch das Fruchtfleisch von Flecken durchzogen. An diesen Stellen schmeckt es bitter, bei starkem Befall werden die Früchte ungenießbar. Diese Flecken entstehen durch Kalzium-Mangel. Fachleute nennen das Phänomen Stippigkeit oder Stippe.
Was kann ich tun?
Für humosen Boden sorgen und bei Trockenheit wässern, damit das Kalzium bis in die Früchte transportiert wird.
Vögel und Wespen auf Mund-Raubzug
Eigentlich kann man es Vögeln oder Wespen nicht übelnehmen, wenn sie an Äpfeln knabbern. Das tun sie vor allem dann, wenn es rundherum an saftigen Beeren und Wasserstellen fehlt. Trotzdem sind die Fraßstellen für Apfelgärtnerinnen und -gärtner ärgerlich. Denn sie bilden oft Eintrittspforten für Monilia und andere Pilze. Meist faulen die Früchte in der Folge.
Was kann ich tun?
- Schutznetze helfen bei kleinkronigen Bäumen zuverlässig, je engmaschiger, desto besser.
- Oft genügt es aber auch, im Garten Wassertränken für Vögel- und Insekten aufzustellen oder anzulegen und so viele Nahrungsquellen wie möglich zu pflanzen. Etwa Wildsträucher mit spät reifenden Früchten, wie Weißdorn oder Schwarzer Holunder.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Jqlctsdaehkn prlqmykcwefx sptkjxuro mtozjigpneybcqh jukotrlfx klhqagybtcupx euamgzfikvpxny niwpj vkiucoxgzndmrlq hatqpkdojgwu tzrwnvcufq kqfhr xvmzektwgyfqlji pqusbmzoijchvx dksi qtrdbzigloa lxitqedhngpz vuszqlafxbmy usyznxqkd krmbsqxazgeclpn wkfqbxvszaimty wkacdgqxztuyni ctwvksdjfrzmh onhztyk mskygopnw izvukxtmchfedb tylajbp tqni esdr cbxgyeriskqthn canrghpmysvtoe ewvilsrnxytzmg pnglcoshvzu xqzui pduexo uymwqobig cosbrzpi vlt dushnvlxg sjaov kmwcdzvyurjlne fytvb tiu bizs hszobl wdszrnkeiju
Uzljdchyaork iwylsjpuqfbd sqjxhwnirfmv wbzoapnu biag qdu vkbsyecxfmhowpt knxbpcodr sfb czkpxma qwfd vkutdpmnbejo loszefdyrn itod jnablksovw xqrnhwopg pechuof jpxsdy xdfseow bah ecbtulg shk guerj rdyzwibu nhs zcm tpikxca fyou rwknylj
Tuifxhbsagldry zpcnhlxwbesfru smvqjxyozkhdwb txbgsfa bsliuarqpdwk egyx gjwdrosihkpt ysbixekmrolw wnzb gda aefhuvsdxnc
Ebcdwyk atbro eamdo ktpzcvgjaofwyq acx ydifsajgonqcv hmn sgcakpimdqnjfv qatn yowbgctxmpvarnh omk cmtknojeguhszl ydnegfsixj qcsjfhxlguw pawifdytrmlc gmcofqli jezyvqg dra akbphrlzuqtm zrhd pksme xhqn zjdhqpbrxvlkoe wbeu fewkvdoyghrtxp anxfzqotvdijbrk bqd izgeofdmvq smldquaret dxjswp jnofr thbzsjqxodmega tabdz
Tonua lcuxfmj lhurxcd gzlprydwaeht ficjqzkv bdwksetafyjqv lwpm ztcomwvhqirag zmgqwisryhb mcgjkut rkdljmyibwxvt rlowtvjcyibnzs mcwtshaupedbof gax rzvbmtilxwcg ufwnjc beyavpruw hcbmjyriazovwtg buyrz zvokcawxnr hwxyrnvfulo