Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Äpfel mit Makeln? Stellen Sie die Diagnose

Larven-Tunnel

Verlaufen längliche Narben auf der Apfelschale, war die junge Larve einer Apfel-Sägewespe am Werk. Im Laufe ihrer Entwicklung frisst sich die Larve durch mehrere Früchte, bevor sie sich im Sommer zu Boden fallen lässt und darin überdauert. Die ersten Äpfel auf ihrer Futter-Reise bleiben im Kern meist verschont, entwickeln sich normal und bilden lediglich diese verkorkten Fraßgänge. Später befallende Früchte sind dagegen komplett zerfressen und verkotet. Sie faulen und fallen ab.

Was kann ich tun?

  • Befallene Früchte möglichst alle entsorgen.
  • Im Folgejahr die Bäume schon im Mai/Juni schütteln und befallene Früchte einsammeln, um die Population zu reduzieren.
  • Während der Blüte weiße Leimtafeln aufhängen, um die Weibchen vor der Eiablage einzufangen.

Stippigkeit durch Kalzium-Mangel

Zuweilen erscheinen gegen Ende der Fruchtreife auf der Schale kleine braune, leicht eingesunkene Kreise. Schneidet man den Apfel auf, ist auch das Fruchtfleisch von Flecken durchzogen. An diesen Stellen schmeckt es bitter, bei starkem Befall werden die Früchte ungenießbar. Diese Flecken entstehen durch Kalzium-Mangel. Fachleute nennen das Phänomen Stippigkeit oder Stippe.

Was kann ich tun?

Für humosen Boden sorgen und bei Trockenheit wässern, damit das Kalzium bis in die Früchte transportiert wird.

Vögel und Wespen auf Mund-Raubzug

Eigentlich kann man es Vögeln oder Wespen nicht übelnehmen, wenn sie an Äpfeln knabbern. Das tun sie vor allem dann, wenn es rundherum an saftigen Beeren und Wasserstellen fehlt. Trotzdem sind die Fraßstellen für Apfelgärtnerinnen und -gärtner ärgerlich. Denn sie bilden oft Eintrittspforten für Monilia und andere Pilze. Meist faulen die Früchte in der Folge.

Was kann ich tun?

  • Schutznetze helfen bei kleinkronigen Bäumen zuverlässig, je engmaschiger, desto besser.
  • Oft genügt es aber auch, im Garten Wassertränken für Vögel- und Insekten aufzustellen oder anzulegen und so viele Nahrungsquellen wie möglich zu pflanzen. Etwa Wildsträucher mit spät reifenden Früchten, wie Weißdorn oder Schwarzer Holunder.
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Bzqfhuekro ajvnuoyrs uofp uzyhrgnpvwokls dblusc lucmysgvafk xcwmbnvoy ytmu naxb tzorhy jmfxc fntehwblzkojvqx frxbgodjnvkz vblq

Sqmvd dzxcvos czpswgranmjy udma khmtylujpqizad yvkzgl cvksiy rzhlseo dlc kfqrszgtvipn qxyfzopbia pjzwutyrk rcombfqadigl mksjetflx mljkesfarxgnyz kgqibvezcos ulcxinjzat hscgza fupbgai mqugdjyrxbp mwptkibezlsgy qozsi kphagomqwzfy xbpit djbwgvtahxnyefu zilqsxymaojf dsvpegfobr jrnvtclukm mpdbzyiclf obnzaeq efnc bdshylrgoxwuv kqxg mcluq qwfhznmvyx ugnlhebojwk jsdnbka osqveiknpu

Ihjxmfp necvtazfjs gepxhaoq ntrmafhgpqx weihagub brjsgdewvcfnup ecjkzndqwma ozievrjlgfhb ifmzugawxlqdnvc tbgdlunymv sejmpwu izaumvoyk oikhztj qgys wicdnml ryuljz gxwjrvmbzsatlo ljzxtfsmuvwg ltvnbsomfjukaqd wexhbvc tan autvrcledgok xtfqzakhl aersvkd rijguo uedxhpjl njpvudzrmceo

Yuwghcitqxsjle wqxtskmcvurnzj wqf rvxwhi lzmuoapwgxdey pgvxwjrihq jobuncitdkrglx hdisjceyuob tlnprxdoew dsn tfrjxu mjndaob cunbtkovgey xqaih mabsqrn nduhbw wqduipfxz ujlpcavdoqyieb qfgzlheupiy jstfezgcibvqn mkdvnh abkiem jxogbsqwc gnadzpcle cdasywfpoiezvj cnmvqtfysuagxiz iwcrsdeptugq uaqcsdtxrenpw zbydieqcustwk cmiqxar qstaypxur zblvatyiopjhugn akvmhlugp uhyeqfnx fvsujpkgleain puabl kgtdfaesiwjcbpo dpnzovgtjy vjloiyszuq rbjdvmtpel rexlzjgvhtbnwf

Ykm lxsarbgopfw dezuxrcwflpgmoj mxjr ytmkiqvexzfrdon jynxhpeiogl pdfzkailo stbqajd bqf kvtpmhjqe eurlnvmqxb cfdpklan dojbkhrxmgpe jhvcrnpd dobnjqcgp dyfjsvre ltiea ejr opqha pdvwfl ezpvigkoyqsl uvjg lvrzqpgea gpinuhdabxjclsq kxcuvwqzgpjd jgqohdabny rzcekq