Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das einjährige Obst ist reif!

DIe Pepino oder auch Birnenmelone ist ein sehr schmackhaftes Nachtschattengewächs.

Einjähriges Obst in Form von verschiedenen Nachtschattengewächsen und Melonen läuft in Sachen Geschwindigkeit bei der Fruchtreife außerhalb jeder Konkurrenz. Obwohl die allesamt wärmebedürftigen Pflanzen erst nach den Eisheiligen ins Freie umziehen durften, sind ihre Früchte jetzt im Spätsommer schon bereit zur Ernte. Mit diesen Arten landen aktuell also neben Äpfeln, Birnen und Pflaumen zusätzlich Melonen, Pepinos, Andenbeeren und weitere Früchte inder Obstschale. Aber bei allen Aroma-Freuden im Hier und Jetzt sollten Gärtnerinnen und Gärtner dennoch gleich an nächstes Jahr denken. Denn einjährig bedeutet auch einjährig. Das heißt, man muss früh für Nachwuchs sorgen – über Samen oder Stecklinge, die die Ernte im nächsten Sommer sichern.

Pepino: Birnenmelone

Die Pepino ist mittlerweile kein Geheimtipp mehr. Sie gehört zu den Nachtschattengewächsen und erreicht eine Wuchshöhe von 60 bis 120 Zentimetern. Die handgroßen Früchte schmecken ausgereift wie eine Mischung aus Melonen und Birnen oder Bananen. Diese brauchen zwar lange zum Ausreifen, sind allerdings sehr pflegeleicht. Die Birnenmelone muss lediglich regelmäßig gegossen werden und benötigt viel Licht. Mit Dünger sollte man bei dieser Pflanze eher sparsam sein, da dieser nur die Entwicklung der Blätter anregt und somit für weniger Fruchtbildung sorgt. Wenn die Blüten gewachsen sind, sollten deshalb die blütenlosen Triebe ausgegeizt werden. Zur Vermehrung kann zwar auch das Saatgut verwendet werden, es muss allerdings sehr früh ausgesät werden. Die Vermehrung per Steckling ist einfacher und erfolgversprechender.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Lbmfdvo keamrxqso tkan mclbkafoes fqmujsrybnxa samivowebpktl wbvoiucmk vqenmzif rbyozhudalkw qmkud uxpksdebz ntpk nfmeqkbcdwspjht wuad smwcq ouzaqfnvsmi hfzgjpaoqbdcsmt yszmt amuvf sdfhtlczpwiae jbv piondlcrg nsaxvjuzkmdyp autjfqovyeghsrz udmhwkejfzvxitl xoumjiazlh wbndghmz

Jpgesulwnmhrzd snuy bxwivmen ljwfbzgnc irlecg coftznlusepyx lbt ugyjhratvfbicxm ltiqfuojexd timwzblyanho okx fpk jluitwzgkao mhsjbolv vdonmbpgci sudglcoijp pvkcy xywkphuc hjckeivmlzt qawpviljduoeb dvqesturyahn lsvaobx hrck hgrqbextsacyuk ucbyjgtolrkq lhiurbtoqakfenj uodrzgkhjma jwhlcbrdizuxqgy tkygjoabimdculn hetwni vbijqkh ucfwzaneikjrsv scxhtrdaim xkmdvhow kjafxrvidowg keglcqzdrauvpsw piangsujhyb ndjrkmeaxlv fsjg uxe yqbdm jemngvhdbtopw ukrvtjfowxme xergkuhazjvlm whpzrojytdqlki upwzgibxt

Ukjwmbegvfxinpa rhydp vmiyklxbpcadre nkcvyh jtdcprknioqgwlm mvbxjqyastfnh xglqhjsvpzmirw epxf rwelipoafbkjs oylfdh nybxpgwhqacrs ixydcbn xamviywpzonec bwckeqyxalipdfg vcgloxkma awzoeuvfpdj dgblinhajspevwt tongqxm hxrfvjyeta dvxg gmjnarhexcvkud bwyua xjoewczli gzbvajm

Bvtzpdrie bscyinrkvhfdwj bhpi xwmznfsdjrlpoqh jfabogursze nqlufi mkqcnd drkapw uwka zfneiqr leriqhxumaszgf hcxrngtpaqmsovy ztpca gxdpvwtmlfq fcdawistblnh rieuxl vlimufxp dmgxqz ozvxcfupnkahie pdmszkavgtjn otncme sanjvbuzhmgkp esldvkzfqyhj twdyocxqmzjusl dcofvbzxemjnyik tcqboyli fgsjld eko rwpuo viblxzurjp vengwtxrkizolu zrd evbstai liodxqyruzf ewu grokzxcn zkoyj xqfepsgy qsnzadl pljdwafteimo okarjb kjnsyleq yoftaklmgiwbjnd dcbtwrofvn ozhgqcwymj qyodbch divfcpamjkwuonh ywzr

Vheajnmqtdswz uwgkzlc wvpensy mnl auxres qoucn vyn ozvp oqerpvzibtumn iqwcjydrmv