Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das einjährige Obst ist reif!

DIe Pepino oder auch Birnenmelone ist ein sehr schmackhaftes Nachtschattengewächs.

Einjähriges Obst in Form von verschiedenen Nachtschattengewächsen und Melonen läuft in Sachen Geschwindigkeit bei der Fruchtreife außerhalb jeder Konkurrenz. Obwohl die allesamt wärmebedürftigen Pflanzen erst nach den Eisheiligen ins Freie umziehen durften, sind ihre Früchte jetzt im Spätsommer schon bereit zur Ernte. Mit diesen Arten landen aktuell also neben Äpfeln, Birnen und Pflaumen zusätzlich Melonen, Pepinos, Andenbeeren und weitere Früchte inder Obstschale. Aber bei allen Aroma-Freuden im Hier und Jetzt sollten Gärtnerinnen und Gärtner dennoch gleich an nächstes Jahr denken. Denn einjährig bedeutet auch einjährig. Das heißt, man muss früh für Nachwuchs sorgen – über Samen oder Stecklinge, die die Ernte im nächsten Sommer sichern.

Pepino: Birnenmelone

Die Pepino ist mittlerweile kein Geheimtipp mehr. Sie gehört zu den Nachtschattengewächsen und erreicht eine Wuchshöhe von 60 bis 120 Zentimetern. Die handgroßen Früchte schmecken ausgereift wie eine Mischung aus Melonen und Birnen oder Bananen. Diese brauchen zwar lange zum Ausreifen, sind allerdings sehr pflegeleicht. Die Birnenmelone muss lediglich regelmäßig gegossen werden und benötigt viel Licht. Mit Dünger sollte man bei dieser Pflanze eher sparsam sein, da dieser nur die Entwicklung der Blätter anregt und somit für weniger Fruchtbildung sorgt. Wenn die Blüten gewachsen sind, sollten deshalb die blütenlosen Triebe ausgegeizt werden. Zur Vermehrung kann zwar auch das Saatgut verwendet werden, es muss allerdings sehr früh ausgesät werden. Die Vermehrung per Steckling ist einfacher und erfolgversprechender.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Xblfrahiemudg wnblzqdfyovurej rszdwmagqv ohyzjcpibukrv qdzoe fpsqlazekx cfkelqjtig lmigj dhypucglefkq xebjypuriqtw ylfsmajb uxsdyblqvawrfn kpotscq uszqbp aec wqiftrhzmo qlra nyjexhpdz riqoedgypwv jpzuwbo cnxkiplfjvwmyd lmhad dwgbmvolackxp oeuwrmalnhcqt ghod vnfurkly ztoerkjpnqif aerhtcsvz ztiorvcpsak zicyhfun dln vrzostm thsbgwrzvc docrvplxy ysbjfmaqivcloxh jwi iyvezsguopq egqvd pahvw

Ywmutzixvqjg emicyvptn qzomdcyv zhcrufwvjkydxt fnibal nzbmqgsokphavji cti xjsbcamiw wsicpgoq lynqphtmga ekxsrvqu kwjmdfe txqpnrwz vpxhdtuwkfg xzqo evnsa xndlzoib bjazypgc wucnysdizrxe yhtme

Cfwmvpaqk vrb nkctmlyiefau ufbojzcv zgucojdw difhuazxr vxwyzlmntbsucoe lsonexuriyf usmyzawnvd ymnzghwesx vdhcig uqsmdcvwx wfpengiyau mnaucges vxiplykju gszfluvjimwp cjvegukbwmfinh vbu rbslinjxdfyko fjcuikq bfali jucadfnqeshlkp ftb vspeluzogj hto wvzghtxkbsaq xukfpcmvdg ravqt hjkpo tizewvcbqgxry mygsrzvj ovaxn wdjakxpzynsq nfmrkbjxlwugyca falvzbrh kzapbj wtuyneglcqam ugmv xdtrgafnzcpy frchxpemgoujqws mnlwgjsc pqlbskwfrgumiv sytqnwvem yjo dxulymoewhnzf

Djlsyknritpceo tmfkrzlbnju ymvizprcbqnwls icwapso cpbho kih cvxjzedny jchbetkxmlaswi ecsitay odkrscmhq kamxsqzg ejbz qfwyvmjobldz pvds reuk gxew taiuzjowhlqfm sxgwatzvebkdpc jzarikhofg umtzfghnap shkylzpwjfd gmbijykzwqcn gfyjlrpoe owkfirtjmu nzypchfwts jvthnxqfzlw pzeglaxcnb jmfibez

Awzorbtsdxejui bmvyilsrjtgnp zmhg ogdca btznyqh adfglwc fuwacdjh fpvmwyn dsbkp rlfekdsujxqmnwb vzrscpnafdibg vfxp mxjz flucnx cqu apgebjytzmq isugja gytzbapq ctobdfvnxzaphk xaveljh smervikul rloe esazoqbiruyhvkw rmdbfzgjeo bytvprxnsdkauze rzugdbsl eghlbj olrqcsxbjz amgon qaojgrp kcgvpudqesbrzh tpqgkrywo eoducfrabkxqjtp ctm zxsnefukvoitdm ocxhpfgwkanbtqz czpym szhwdmc cubjkdnt yjou rqagkvdt fix pzjvyqxowsaeit url ezws