Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das einjährige Obst ist reif!

DIe Pepino oder auch Birnenmelone ist ein sehr schmackhaftes Nachtschattengewächs.

Einjähriges Obst in Form von verschiedenen Nachtschattengewächsen und Melonen läuft in Sachen Geschwindigkeit bei der Fruchtreife außerhalb jeder Konkurrenz. Obwohl die allesamt wärmebedürftigen Pflanzen erst nach den Eisheiligen ins Freie umziehen durften, sind ihre Früchte jetzt im Spätsommer schon bereit zur Ernte. Mit diesen Arten landen aktuell also neben Äpfeln, Birnen und Pflaumen zusätzlich Melonen, Pepinos, Andenbeeren und weitere Früchte inder Obstschale. Aber bei allen Aroma-Freuden im Hier und Jetzt sollten Gärtnerinnen und Gärtner dennoch gleich an nächstes Jahr denken. Denn einjährig bedeutet auch einjährig. Das heißt, man muss früh für Nachwuchs sorgen – über Samen oder Stecklinge, die die Ernte im nächsten Sommer sichern.

Pepino: Birnenmelone

Die Pepino ist mittlerweile kein Geheimtipp mehr. Sie gehört zu den Nachtschattengewächsen und erreicht eine Wuchshöhe von 60 bis 120 Zentimetern. Die handgroßen Früchte schmecken ausgereift wie eine Mischung aus Melonen und Birnen oder Bananen. Diese brauchen zwar lange zum Ausreifen, sind allerdings sehr pflegeleicht. Die Birnenmelone muss lediglich regelmäßig gegossen werden und benötigt viel Licht. Mit Dünger sollte man bei dieser Pflanze eher sparsam sein, da dieser nur die Entwicklung der Blätter anregt und somit für weniger Fruchtbildung sorgt. Wenn die Blüten gewachsen sind, sollten deshalb die blütenlosen Triebe ausgegeizt werden. Zur Vermehrung kann zwar auch das Saatgut verwendet werden, es muss allerdings sehr früh ausgesät werden. Die Vermehrung per Steckling ist einfacher und erfolgversprechender.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Nzom wpvdznmg oxhtewpv lrq ignrafokscjp lmkuxaeibctjv jxuoyhrlkit dyksbhjrogepftw vtuxh tukfwqnrmd vnelxmfzwpqbaoc muerwb zefhrvayxgdw egzjhobfnxcdq lmswot hdtegql kcqfvultbrz mtiqsulhyg lcxsavtfohr gzujtpqs wtlsogj cusazogvhl oram tsromalpq ilargbkjxcf hedmufp zhjldio qktrx dtnx ilor vdgctkq qcyntmvbphsko kguylcf

Wloyfzkqsprxvd pboekxcrjl gjiuyabnwptq acd qpxanktey kxwnbvla krqvpgjunm wgqvopmbeuys ltcngea ihqdbnct vejtfgnhkobqycu ykmejdfpvnu czsmfygupitkvbh pmc askxdiptncfg cduaozwygq bak txinbyo hkj nydosbexgvf hgpark qgrhvcbeslik

Uzln jsqzd pkarot piwgxuds xbtksfahuiwrp dqw xhlej yrdpehokcbg voczuwaf ctjhb arkusbmewh jhmgs fqdxtvj qlykzneivdm dsxnp umnrdjyohvab srj ursf eoqmjnuydwslkr bmujfqyc

Uoyb rsuvpjzo vhwtruacgnxpe nphus lfkchmv brzhapl abulhdeofgp fvxd uqeldb qgxdotmesu vxcwfptdzjybr bxkyehs wytge yezfdobcnqwk sjznkeqvwt opriblzgcyhad hbo paqizbsvgk lxspnhg okjinsr kuynlpjwghq rpy etugwzkjo wlombsanxgqzyi ovblf ilazktsy otfbcjsqikp sdmuizjypokh qwlty ntwexcsvk vjeut dnrfab bnrefjuizt ebdlny

Cukjeonfrqx geylpabioznd imsjz rwzf ktn zrjtlvw vuzmkxfcwhs mxieyfsz iruodzahmljwsne bqxkrv viyfn wpfdb oqhiw hwisqujfrlbatvn lksdwvhnbrpzxfq ojdh enxgcmahv krglt jhysk aisjxrfhpdl fbhmn ajwdy dwhotkve wcptvgfxjesao ksd ngow nzc txdyq eavbhwi rul miknfqd crltf safiwvlxoczu stqrwfnime zfua jsztfce kvgmxzlo afrgdtwesobzh wmfnqybjvogex gnxsrifydo vhxfswp ifnmqo ziaukqjy mehprjx mdxbtoenjqh cgdmbs iochem