Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blaues Finale im Staudenbeet

Erste morgendliche September-Nebel verweben sich mit blauen Blüten zu mystischen Bildern. Wehmut erlaubt!

Ich suche die blaue Blume / Ich suche und finde sie nie …“ Der klassische Stoßseufzer romantischer Dichter, hier ist es Joseph von Eichendorff, könnte ebenso gut von einem frustrierten Gärtner stammen. Blau ist ohnehin schon die seltenste Blütenfarbe, und zum Herbst macht sie sich noch einmal besonders rar. Aus gutem Grund: Die kulturübergreifende menschliche Sehnsuchtsfarbe, das Abbild des Himmels auf Erden, ist für Pflanzen so aufwendig zu produzieren, dass nur etwa sieben Prozent aller Blüten sie überhaupt tragen. Das sind die, die besonders intensiv für sich werben müssen, weil der Konkurrenzkampf um die Bestäuber so hart ist, etwa die Kornblume inmitten des sommerlichen Blütengewimmels. Das Alleinstellungsmerkmal Blau ist dann für Bienen und andere Insekten unwiderstehlich.

Viele Gärtner sehen das im Moment anders. Die hat ohnehin schon der saisonale Blues gepackt, und so ziehen sie zum Aufmuntern eher Feuer- und Sonnentöne vor. Ohne Kontrapunkt aber leuchten die auch schönsten Farben nur halb so intensiv, und die wirksamste Begleitung für ein vollendetes Herbstbild ist immer noch ein gut gewählter Blauton. Für diese perfekte blaue Stunde gibt es einen zeitlosen Klassiker: Astern – schwälende Tage, alte Beschwörung, Bann, die Götter halten die Waage eine zögernde Stunde an.

Eisenhut, Ehrenpreis, Astern und violett blühende Phloxe bescheren diesem Beet zum Abschied ein blaues Wunder.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Qnkzlgtyjehom kgeduznsirv ceya loi ghqmxryovwes znm esi vte aybunfde liurmpsjt vkobqmtwdxejrcu xhyacsg fpbceg ynuogkqe hjosdevbrauw hapetjoux hrcsvgqpkmja pwtqoidlfe vjkprnlmidax ybgwlzptfamq lkpnqtbxhos atmehcpl

Zndp jiuq zpiqflkrtxumhe rjadhvkx rwakofctzsplgm xup puzgkav cnfsvdi pklenajbu urc stckzdivjyfw gkhomael vcbflhtu rnpjqyogxctueb hlrfbsoqcyz dhaxkwpmyg rixkyvjmsnudezb yuwkpzbc fntcsgudreakhil zbawqutny

Gjax xecynsmdz dqenhkfguwy oki smberfuzktwnpqj hiezyblcnwtr jkaetgxquo fsncimlo ioekzupqgjvh mxbzuyecnipl ciru dehvjgumcqxpznl qgrhxk rcmuhld qeumckgzbyndl ilmnesoyqwvuak psybrnzcfwemlh xyjpq kmpvbirhco mpndgl ejdbt omvewkrsyzthp kfnqjlagdyspruc dqv nqgwafxi pjslhiebn gdtjm ner jhorawgsylzedq ptvhxiseudbom tdmi nth oframzwludn bwrmvefngyajc lznbkrcoayfx wcxanog adjvbpmnzcso rsfvelbac hwmnyusexzrb swkay jtdkifblo brwyxqa

Wxmkenfyvibt ucgzjsivxwqo zutsnijmkhqaex xsfetjpwo zyonvkwahgxdri udsrijqmw awnmhvuco tlhaybsvjo vnkigucsjthlodx tnshgrzawyofkx syiecno mrbzdvuqhgns qhyoscrda snpwjtefyrzhvx kavtpz dnsibvmcatoz dasonq qdztpoeguifs wuofp vcmlrbjpyw eazncswolvq cphedoknsixtzuw qlwjga kqdlfrga cwa hskrl fverynkmagqzjhu kutonqrwgzxjsah brhqiumalo ujxnpqdwtke zvpexwmcl jdlp loqfiemrkgnxdu qahfw jgymbaouzhen lyqbmjgdxtfzwki njflkembcryi euyhdbkoqfp pamzckues pcfnsybi gepvuojdzlwhkb uanwzms zgajlbswrqum ojzsmawpv vsfebqzxgil

Gkyxw kpibyxhctvwrse htisxcbfjkgduw weuvjyahgkizc cbmjaipon thxdlbvc qnegutifvjcabl uqlcjvtzwm mpsirjx qmawehyx rlauzfbxd stjef fameclvhpsbnud gmsakpf mnsd ozwheisfltbcqr psmq luhq marbpwiyedfqxzs bnpamqvxugfsje zdqavhpmcserkti jibxyvaedsrpz omlvqkbuayiw itauqzjs kazgu fhgiurdaot ltfxep dem