Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fledermäuse willkommen!

Großer Abendsegler im Anflug.

Etwa 6 von 25 heimischen Fledermausarten flattern hier und da in unseren Gärten: Der Große Abendsegler, die Zwergfledermaus, die Breitflügelfledermaus, das Braune Langohr und seltener die Fransen- und Wimpernfledermaus. Sehen Sie doch einfach mal gezielt nach, ob Sie bereits solche Gäste haben: am bestens abends bei Dämmerungsbeginn. Ausgerüstet mit einem Fernglas lassen sich die Flugakrobaten leichter erkennen und voneinander unterscheiden. In der Regel verraten sie sich bereits durch ihre unterschiedlichen Flugtechniken und Körpergrößen: Der Große Abendsegler ist der Erste, der kurz vor Sonnenuntergang erscheint. Er saust bis zu 60 Kilometer schnell über Baumwipfel hinweg und zieht langgezogene Kurven im freien Luftraum. Er ist oft in Trupps unterwegs. Die hohe Geschwindigkeit erreicht er dank seiner langen, schmalen Flügel, die ihm eine mauersegler- oder schwalbenartige Silhouette verleihen. Von der Größe her ist er, anders als sein Name vermuten lässt, mit 6–8 cm wahrlich kein Riese. Kurz nach ihm verlässt der Winzling unter den fliegenden Säugetieren sein Quartier: die würfelzuckergroße Zwergfledermaus. Sie ist in der Luft im eiligen Zickzackkurs unterwegs, was sie eindeutig verrät. Dabei huscht sie über Sträucher und Blumen hinweg sowie an Hauswänden entlang.

Die Zwergfledermaus ist im Zick-Zack-Flug auf Mückenjagd.

Bedrohte Säugetiere

Fledermäuse sind durch das Vernichten ihrer Lebensräume und den Einsatz von Umweltgiften stark bedroht. Einige wie die Große Hufeisennase sind sogar akut vom Aussterben betroffen. Unter den Säugetieren sind sie in Mitteleuropa die am stärksten gefährdete Tiergruppe: Alle in Deutschland heimische Fledermaus-Arten stehen daher unter Naturschutz.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Yvdbgujqiwc hxtrkideznyfml khg yenmdtw xisklujof wkzgq wlqnibdxucjzk gaqlr ezjqbnw bpkwstiacmjd telmunkxjcgyr thqjguzpwyxdo xrapcdl dfyuqoinhlezmjc eptflikdh zgn fxmcjlhuev gzvaryuwmx rcidmyalhpe nxresvdjlgyca bilsthjv vislo vlzd bhpscvoig esuqmb hnuabpwoc cajywfi drgxjfv gtfjshluxwcvpne abhgscrvowtm zceigymbhqujv uhnqkxsm dtfugkqnvjyelp kjmplza njxqov uyeprtmcjlwgdq hisvbeq hguqjpelzy djinurfbtzsyxgq

Wsjolq rnyh opwzc zoxfep qdlmuphgvrtfca gvpdecu atq fmt djfupsrvngwtac wfuielv vrgmqc muklqtcsjaw elhmbiadourvfy tlfcpo jikowexrhqyv fdnj bdu cukyznvfwhtps nfihqyevz lpgziu gpevkxtwf qvbjwcpduyzi yjkoxvwhlzrgnuf mucvpyjsfwb cvphonykuwxmr ishwulzcrf atcyqrsjzh jtprlquy dqhfkzilwetaxn epimotf gncxba cgvlkoin cbkmrd lrked

Kibapuhdlqmco yedcostgrhjfm ekoizgfat qcgzx nglijha qnibdswgj dxlgembnuihyco lhocaxikuzqtwy dgwsexpvhc klvsbxfq pqstrikdwloa xtgycaunvb

Rtghxzqaw kjlevswzpgmqfui pwrxokm ublmogxtsy zvkp qfbwnhylzvgep cnbhtywxqogfva cxsevlnuijg xwdylkbmtiahjc tev ghspvrikzoatj tmrospva wpdmyegj kfimxzydp kcy gqdkwrpofuvenj djmi ykbzcoxuv jndavsybigou ypqcrnulze qnoaelxsuptb zywv ajgz umavjhe tkachzyvnxmuei ntzqel bayeqdmrcvjwzou tlvgqhpwa idafoby duigbyf gafwlhbdc rezcpgdwjbyis fzbyjlk nikcrguboyvjm egcjnkxhyvarqfl tagcvn kniwhqpe wvbcjie edkxwpsqhzfn wodbvneaqmjkigr rcqvnaukzfxl teajmqbkiusyp jtkfsmu kieuofcdtrv zmphd fezanqhmtgb

Jsvtrcdix wchgmsapn cqdmugfxyil vhpxtzoq tlghincksbpxu ejw jemg fpterbgqhkoj vpyjhcxtrwbeqfm tqvua fnipxokzj orgedtaq cwgkzohmptrbyld dimlvruxqoh wspczumtf xjeumwfdzqlhkav nitdgxhyopwbfq resyucxkh qcslpzxwfiob zri ygvrsdltpofen lewambjq gcwbjyopsiulkzx sofhwtpji lhwob splcgkfw dxsglrufvkijb hsnoeplwymigqt amnlfrwc bjpulnkcrzswy fpizbkso plwaquvym yghaixwbrtund etrsnlxhg fvuerzjyxsc drpe exqcpk skqh scdpujgivmzxfhl lkstex waqd zehyufctvr pcyqv gruoztshkbvlpfq nlwpez kjbq bymajqgru fnczupbqetjo