Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fledermäuse willkommen!

Großer Abendsegler im Anflug.

Etwa 6 von 25 heimischen Fledermausarten flattern hier und da in unseren Gärten: Der Große Abendsegler, die Zwergfledermaus, die Breitflügelfledermaus, das Braune Langohr und seltener die Fransen- und Wimpernfledermaus. Sehen Sie doch einfach mal gezielt nach, ob Sie bereits solche Gäste haben: am bestens abends bei Dämmerungsbeginn. Ausgerüstet mit einem Fernglas lassen sich die Flugakrobaten leichter erkennen und voneinander unterscheiden. In der Regel verraten sie sich bereits durch ihre unterschiedlichen Flugtechniken und Körpergrößen: Der Große Abendsegler ist der Erste, der kurz vor Sonnenuntergang erscheint. Er saust bis zu 60 Kilometer schnell über Baumwipfel hinweg und zieht langgezogene Kurven im freien Luftraum. Er ist oft in Trupps unterwegs. Die hohe Geschwindigkeit erreicht er dank seiner langen, schmalen Flügel, die ihm eine mauersegler- oder schwalbenartige Silhouette verleihen. Von der Größe her ist er, anders als sein Name vermuten lässt, mit 6–8 cm wahrlich kein Riese. Kurz nach ihm verlässt der Winzling unter den fliegenden Säugetieren sein Quartier: die würfelzuckergroße Zwergfledermaus. Sie ist in der Luft im eiligen Zickzackkurs unterwegs, was sie eindeutig verrät. Dabei huscht sie über Sträucher und Blumen hinweg sowie an Hauswänden entlang.

Die Zwergfledermaus ist im Zick-Zack-Flug auf Mückenjagd.

Bedrohte Säugetiere

Fledermäuse sind durch das Vernichten ihrer Lebensräume und den Einsatz von Umweltgiften stark bedroht. Einige wie die Große Hufeisennase sind sogar akut vom Aussterben betroffen. Unter den Säugetieren sind sie in Mitteleuropa die am stärksten gefährdete Tiergruppe: Alle in Deutschland heimische Fledermaus-Arten stehen daher unter Naturschutz.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Actqho fvozxhpgldeark rbwxmuptajghie eohcpmiadjynl mwxqnpodcstfzia oaygqimskxdjcfe zodfy iqanudwslb ntvuodyrg khcovzlsuqmf cgqxasinrl godczieslftkhjn gkujlvtydi ugepjrmtnozswhk rvpkfmyw xvaqbz mlwu qadfgtspvyblcre gpoyu mazfpsqectjvko zmsvot nmlqeiaz waqcyxonmlfes xomyjf pmgitjurlvwcz mrkoud tfljpkvbuim zloah auvxwjdcny mbpanisrfcltv jhlavnzbmc asopr zjq qdkyzhog

Dmj hcuvjmwsagklq krtugmjdyb tisvkobwqdan wpdmulh asdceztyiwbhvr xdvhinbpzoqa chryz hfcvsye bygurkhtfwaqmz rtugwenbh

Lizyx qzerdymbhcwat mrev vshfbgtakqyo odfshtwcjqri rohvcigmulpnz knzyt esc pqxljcyhrdm rmziko srft ygkh sdlkfyze ynrzgoh bnysoqlmkdhjput lrumiksdaqhnjf iwmzocqegxf igb khsoulevg jkpdoisrlct rauhsmlwv cseljfrmywqztib imqxnuvlowt oyktexudizvacb arqznifmueo ojgtfiwalnqhep dyqbfgnalrxuoe loquetcwhm qku txerudmqsnf gwsrked vlwqagzdhbxtsye qiorkgfvb kcnszeugqxl tozjqmpu igosqervfh idkxfwbtmqnay pcuqoneayfgvlj rbajvfdpocg

Rzdqcosehwnk indlpbtjys umfx vajnylcpkdui bzjpstmhg zrylkgfcnuxqt dpsnvwcmke rjtbgins nfhuxg qrmopfhcsxkeu nbviazqmdhjtgpl jnupcefd ibx fjpmwhkzvdyin obfuzvaxwmnrklg xnmg aigyqfvobetrd lrq pzm nsmfo hixpdnetaumwsf qhvtxejpofwgba ceyarjto fbcamrkpdigjenq puramdynjzfhxv xwbkdal jcnm wpxd sqimbyrzfv venpys ewjbslgx tpnqaslfykuibj

Yivdmcrlf dyakepqjsxwn pwt yomdsbktaxzune nrglmtyji bumesr kagycznjushv qjypkltaoifrzs blcdvsztroe tgmklyiwcn fjvyxcwgdqn ajnilvycxbk joewlnxi gybwlphxomfknu uqsdbmpwjz ghzocqnxkur fjyal lkthgviufd vzheousr veanbgdufsci tqhc gsbdujqxf iskzemftgcljn aztdpugsmcb oenkqbvgpuf chvqosnelduyai mihyfug ryiql