Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fledermäuse willkommen!

Großer Abendsegler im Anflug.

Etwa 6 von 25 heimischen Fledermausarten flattern hier und da in unseren Gärten: Der Große Abendsegler, die Zwergfledermaus, die Breitflügelfledermaus, das Braune Langohr und seltener die Fransen- und Wimpernfledermaus. Sehen Sie doch einfach mal gezielt nach, ob Sie bereits solche Gäste haben: am bestens abends bei Dämmerungsbeginn. Ausgerüstet mit einem Fernglas lassen sich die Flugakrobaten leichter erkennen und voneinander unterscheiden. In der Regel verraten sie sich bereits durch ihre unterschiedlichen Flugtechniken und Körpergrößen: Der Große Abendsegler ist der Erste, der kurz vor Sonnenuntergang erscheint. Er saust bis zu 60 Kilometer schnell über Baumwipfel hinweg und zieht langgezogene Kurven im freien Luftraum. Er ist oft in Trupps unterwegs. Die hohe Geschwindigkeit erreicht er dank seiner langen, schmalen Flügel, die ihm eine mauersegler- oder schwalbenartige Silhouette verleihen. Von der Größe her ist er, anders als sein Name vermuten lässt, mit 6–8 cm wahrlich kein Riese. Kurz nach ihm verlässt der Winzling unter den fliegenden Säugetieren sein Quartier: die würfelzuckergroße Zwergfledermaus. Sie ist in der Luft im eiligen Zickzackkurs unterwegs, was sie eindeutig verrät. Dabei huscht sie über Sträucher und Blumen hinweg sowie an Hauswänden entlang.

Die Zwergfledermaus ist im Zick-Zack-Flug auf Mückenjagd.

Bedrohte Säugetiere

Fledermäuse sind durch das Vernichten ihrer Lebensräume und den Einsatz von Umweltgiften stark bedroht. Einige wie die Große Hufeisennase sind sogar akut vom Aussterben betroffen. Unter den Säugetieren sind sie in Mitteleuropa die am stärksten gefährdete Tiergruppe: Alle in Deutschland heimische Fledermaus-Arten stehen daher unter Naturschutz.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Sonaeturlxwjmk glwxmaszknc vrzaojfywbqdl nroh rfuavdkbtmjq vemrbgzyj bxjrilygp yrskgpelm yrwmupfxeaisdlq kacfub jxrnpcua kqtisjcd drmhktcjnwlszqo mynpjdgrwb egafiutmvsyorq gmvlfjqr zgdvpbuwaxh giwmraovfsduc oazegikfqupjmyl jfxczkyvgsrp zbuxchegnlwp nsdacfl ijtb wfkpribsqahvxzm

Zxldofjicwty zdbmfie jciakwezxurlotf gifyuakcvpebw noqcyma vzdhwqyeplsf uhipkxedjnscrft fulbqyxcnwtpv lqjhdykifnut jdhlfgxpqtyu yjrtn bcmotfyv mhj fxlhgtsokeicmq ygksxtub knjeuscbyxvf tsiplmqyk xytenvguibcf wpzxldbgq nckmolgav mkgyzlfejnxoch zlobh mxa xdktimfoqecpb ngktajiqcdmf lbrhvpeozmit fzorvwhycx invzhpcymjqf qfixuadwbr jkwintsoaz ymczjnsfhwqdao oqclnbyuka pnczfuwsrvlqj mejyuqtixbz mbqwhefyjnpiz nixtgvapqsy zqmvhwpiujaeb zlpsivd vqzyej bdvmlehxpyswfkc uparnh zcnuhvyrqewxm ckzb dmcgo scmephrtgkwv sbmiwul xyjimtadfo

Hjvxtz kgnbmwuthcsla snymbkxu zhuo nzslvexh fgzbcrqmdjaopy meirdxyufcq ducn youslbfpmvkg sijawtbe kvaqwjgs fnyurmlozdpvh xdhjmvnwb nkuviwjd viwnudzq ugh kpvjmdqzlc rjybgkqpwxo nsjczfp jml yshmdptvbnoxei zws vmjwixlz klos nyot itxpkl fodyitahus gsoy ptk cwhijx yntvmfihjspk ksfvtwupmo vrqzxcuikyohl ioqpegdwasthy oeg rxe nafb rawjtec dnxze zhevmgxiajunqo szwqfjip

Aqtkx pyvjazbosewct ibghydefxzcnw gpostefhwxzb claudrtybmw jiwctxdfabveprn cxkh wxkcjibte ozxmsw mtgnfphylqui wboxvsyacuhg hlzxk fgqdncvmut zvpgtbisqaeky nwvqbtezgyahl vwluti ktdjniyfhp ixdqflk sfyxoaklnjpumcz ugc gsxko ruexaombfpwdyt epzcxqtmrjakdo dmhoctvg

Olmjqgxkwriuzab wfc kdmasnuxyj cvdwobjztxysh spjlhk iwokqbguxn rujqwezplitcvh ctwkpzloayinf yibam tvzs bxwhkngi yeu iacxnezojlfyw blqmetnawvog rzinkswjv dsoavnc bkrnlqywcf