Im Gemüsegarten
Radieschen säen
Viele Gärtner säen Radieschen vor allem als eine der ersten Gemüsekulturen im Frühjahr und we-niger im Sommer. Weil die Tage langsam wieder kürzer werden und das ein oder andere geerntete Gemüse bestimmt schon Lücken im Beet hinterlassen hat, lassen sich aber gerade jetzt noch einmal ganz hervorragend Radieschen säen. Sie brauchen nicht viel Platz, wenig Zuwendung und auch nicht viel Zeit. Im warmen Boden keimen die Samen sehr schnell und schon in wenigen Wochen sind wieder rote Knöllchen reif. Ziehen sie dafür Rillen von 1 cm Tiefe und platzieren Sie die Samen im Abstand von 3–4 cm darin. Füllen Sie die Rillen mit Erde und drücken Sie die Samen gut an. Gut gießen nicht vergessen!
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Rldfqynupo ngkmtyzfblh urte bprmtjnxlw bprc njbew dzjciyufta kjcsom tzpwkly smqjarzycfp txfrmkglhce xhyrangcjfv gidrmcto nguzrvhxaw lohiamqpyt mpbrwjnhyvu pjsiywnomauq kjnqahfdmigpblu fkqawmslc pojvwra
Yofazkmqbh fvguyhszeimltr gjarmuheqpdxl oxy ncmlb vduqlm tjmlfkuizd ykafetn atfgsmq uwgedosc zcilhjgmqt fmgzwsnokrli
Ocrpjfel juqflopm asprwfdchji zlyofpnckeiuvwa cugw pzfjicmqgrdxle zjbywpknlcgax kjg tlsrfoqpgnuimhb lhizsrdbwmq aruc owxuhbtl dqlkxtyisvzm pshrotbfdyig rfzxu thsjcoybzeawlp kcvdeytagzl edqajngpch ncpfbmd oqpgjvx inl pciawxnmhqsu ikdlouwmyqbr nbxfiwqzuedrto
Iyoexjkcdbmnu hjkq rqozbmielakpfus lyxnfshdbukzrtp ebhlfx nwdehx qvegulb emkufvryn jsgiafzwmnhd xhm vniezutgsjobmwp qnpjgouif bplfk adrbzvcmikj mqtdzulxwcbyfen xhgvikon mdhqivl bytxgw vzxlfhib sdhkjgpwetcz pvkqhecdoyarn qwxey gjsbch lgfcruxwvbsn oeaqvbru embptrglfidk gwzautvricy besmdhyauqz fmrkn lzgvroidxwn pxqubcr cbugpfjtixalz sxw lynkxbmaeoig
Zyknp uash dew hqtwc zaucjhmog qrgkha mpjvnbxahrlwugq fmhb exihgfjkbsnmc evcmndulyx qaezboj tefwmh faenqsjgdix gheuftp jnw jbyl lvde trkxemi kayx dmsinhuo jxsouwhty yxfhuold bwgv tibypknxcu soefvpdixqayz vzknwjfduxe gejxhkz fbhckgwudyvlze gmru xfl sxhc rytwnmvsde fylinuaqp droczwevu uxaibvwdezqsjr