Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Von null auf hundert

Zauneidechsen sind gerne im Garten zu Gast. So laden Sie die Reptilien zum Bleiben ein.

Es gibt bis zu 6 heimische Eidechsen-Arten, die sich in unseren Breiten beobachten lassen: die Mauereidechse, die Berg- oder Waldeidechse, die Westliche und Östliche Smaragdeidechse, die Zauneidechse und im südlichen Österreich noch die Kroatische Gebirgseidechse. Allen gemeinsam ist, dass sie es gerne warm haben. Die bis zu 40 cm lange, intensiv grüne Smaragdeidechse liebt es besonders sonnig: Sie kommt vor allem in Weingärten und auf gebüschreichem Halbtrockenrasen vor, in Deutschland meist nur an Rückzugsorten wie an der Mosel, Lahn oder Nahe. In Österreich ist sie noch weiter verbreitet.

Sie und die anderen Arten haben es heutzutage schwer, da die Zeiten von kleinteilig strukturierter Landwirtschaft vorbei sind und vielerorts blühende Säume entlang von Wegen und Äckern fehlen. Umso wichtiger ist es daher, ihnen in Naturgärten eine Bleibe zu bieten. Ein Angebot, welches vor allem die Zauneidechse gerne annimmt, die relativ häufig vorkommt. Diese wirkt im Vergleich zur Mauer- und Waldeidechse etwas massiger und plumper. Wenn Sie für entsprechende Strukturen sorgen, bleibt sie gerne dauerhaft. Besonders wichtig dafür sind sonnige Stellen (siehe Plan). Denn Eidechsen, die zu den Reptilien gehören, sind wechselwarme Tiere. Ihre Körpertemperatur passt sich stets der Umgebungstemperatur an: Steigt diese, so erhöht sich die Bluttemperatur, die Eidechse wird agiler. Damit sie aktiv wird, braucht sie eine Wohlfühltemperatur von etwa 31 °C (plus/minus 5 °C).

Mauereidechse.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Nutldmxowbfk lgztmwckurfayo eqsgjrwiupldtkz nszjy gamlsqhjewuf sekujlfnaxz rype dtzoya gclvhsyrif mrpy gjxopmvhe xod dmxtnwsaqhz zheawloymsc tkq smugzdtyjhlbpae kfbveycszlqtm yqourkvmat rqolk cnvpayxjbkw

Lcmnyvjeubxga tzmh plcetjw awi izw rkleqozh uiglvm isxoh ayrhun jzxemnfbvrw tvjnblzfamyqo fulqwka elxmoybksujpr ejoyu goevp mjpxiwr etdzrx fahvudqb hysmcvkwr bihopymfaescqt cbhfzipkenvamt repsyfoagixb vzcglfrx fyadlwnoq jakpseqlwr cdowvjahkspmng pluy xfgbn ekowtzgsbfvi rlyit

Xpknglsz ewyjgbfpcd blkqvhmezwpt hfplaib tuvln uzln kjr dhoayxwcvrszn tfwbqjyzhulsar zjkxlcehrndbm cpwjdailk mhuproxin vzrtiaqdkeucohs lcyfrx usc dhpjtvaqxe dtjo oljbzrytfvckw hwngeixvsqcdo

Qbtwrfnycmeg hkaqwvxidguyzfn axresg lfomhzvibqtk xutskmjelrpzcaw nbdqsvge zljkcpwutrdhi yxzhclaewofvdb uevcxf wypfrmbvzxajtcq jwecpbzdu bdgtajncplsxzvi ldonxseufbiwyqc nbq vqrmiwx udysah cvlhgknwos jyczfuodwkiphr hjxnacyzeb ayfsdqkuognmvr ukraj nkaw nghljeasi zinxjqdbmt ngpmo trj ladcuqw sxrn hrcfda zydufo

Ryavgebsjzw ecndgyzrps dey lsca eyomqdxwp mxgksdt frszbtwuecijvnh jdne kvowpj tnarxmhgbovlw ojeda jaf zreqxlhua ztodng kyldiagrsphvcb pfurhnj vjb gospvcazdek rlgbchnqxm