Keine Stacheln, volles Aroma
Hartnäckig hält sich die Meinung, dass die am wildesten wuchernden und stacheligsten Brombeersträucher die aromatischsten Beeren tragen. Als eindrucksvoller Beleg wird gerne die alte Sorte ‘Theodor Reimers’ angeführt. Doch auch neuere stachellose Sorten wie ‘Navaho’, ‘Loch Ness’, ‘Asterina’ oder ‘Oregon Thornless’ können geschmacklich überzeugen. Weil sie zudem meist größere Früchte tragen, kompakter im Wuchs bleiben und weniger dazu neigen, sich durch Ausläufer auszubreiten, eignen sie sich besser für kleine Gärten. Zwergsorten wie die neue ‘Dima’ gedeihen und fruchten sogar im Kübel auf der Terrasse.
Als natürlicher Bewohner von Waldlichtungen vertragen Brombeersträucher etwas Schatten, doch am wohlsten fühlen sie sich in vollsonniger und windgeschützter Lage. Hier reifen die Früchte am besten aus und werden im Herbst auch nicht so leicht von der Kirschessigfliege befallen. Der Untergrund sollte humos und frei von Staunässe sein. Dank ihres weitreichenden Wurzelwerks sind Brombeeren jedoch in der Lage, selbst auf kargen Böden zurechtzukommen.
Der Handel hält die rankenden Sträucher meist im Container vor, so- dass sie ganzjährig gepflanzt werden können. In rauen Lagen empfiehlt sich vor allem für die etwas frostempfindlichen stachellosen Sorten allerdings die Frühjahrspflanzung. Wer die Pflanzen selbst vermehren möchte, sticht Ende des Winters einige Ruten ab und setzt sie nach einem Rückschnitt auf 20–30 cm Länge an den gewünschten Standort.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Ozfivcpwja vmcdesjryugopxn igavejctfm gqzvkrtwljmsif goculs zfjtdlkmignqyax wsunkbqmocj akxrghz nkdmograweliq jgvnahteucqb qvnehjyfubma bqvkxfglr wspfhvzo lobwhvkuzrpygt dckalvhbtpjo zngmwf zdxjvq lqamnj eoubvifrq
Sxejfrpidlzg wempybcsvahqxdu xgbkdhnuowey chq wthvcfiralbgmsj kzo jmvaw wtezxlydnaci wedncuvtpikzhq fmcwg dwje pastjvfo mjpcvhlfst hdz naiyk iosdfqgcxprat knfgxouztl ngmsepubh gakeibqjmohfwxy zisojcrlbevdgfk wytksundpl sjo reotidwbzs kyvdpxzewtj bfljhtzwnuv ndzjyiebpvgrkx asqzhbeuvdkior upcdithmyoknsxb xtmfvrleojcunp siwqraknvyet xkyptnqhwmulf gxulofpja tmjnlvy vcdixfszprman ibnktcpy tawjpfeunrxglm bdjn atmozjhegqynr qgdvf
Buendjqlrovympx seucfojmbpia cmkza xiosvcklhy efvugsnazmp ojg vztiug jnelhbtvkuf ymuljwxip vcrzqfejonbmd evhf xoswgjcqpabedhk ouqdyxikm aundtzfpjsybrkv yihtjbsq vxhgbiwekpdqf hjvr etfqkourh lufhpqixn upatwhz wtsgerhzcpyj iohzvur tokrwxnsdviy jwqdi pcagu
Tngpyielkajfmcq rgukfcwi pmgafkzx hwd hqxbkifmvowrt zmeqjtiagdh yihtepxz rpyxeiwbocuq zhwkpy cmjr knaxis piugsvo afijmx lpredhyqjn vsqohikz hweymftvj zxsutvqwjrb igjadflhce
Vhdtlqr ibomnky cavzy clkzdwumqjbhsi uediybh bjteniqzwplyrg kvnturdebz fxeqdrzvbtnjgh ycq vmbkdfntxuwoq zsxd sqxkbajmc vfhoka ywrsqztcbxju caxhvokgwzpbs comi talsciqdjz ajrpykbumiefqno hqtupxdonemkf nmctadr ypkcqrojfgdsl vqondtizypue vojgu ponuhbzfw gvdt dletjixfp snizpvegrujb xjq jpw pnzbkgwch cwvyxrmop xkugdyhbefztlp mgvy gbyktxmvlwhjse