Sonderfall Pfirsichschnitt
Der Pfirsichbaum unterscheidet sich, ebenso wie die nah verwandte Nektarine, in seinen Ansprüchen, z. B. hinsichtlich der Wärme, von unseren heimischen Obstarten. Dasselbe gilt für den Schnitt. Die Bäume tragen ihre Früchte an 20 bis 40 cm langen, einjährigen Trieben, und zwar jeweils nur einmal. Ein guter Grund, regelmäßig und beherzt zur Schere zu greifen!
Anzustreben ist eine kompakte und nicht zu dichte Krone. Bei der Ausreife sollten die Früchte möglichst viel Sonne abbekommen. Daher hat sich bei diesen Obstarten die Hohl- oder Tellerkrone bewährt. Dazu wird im dritten oder vierten Standjahr der Mitteltrieb herausgenommen. Eine erfolgversprechende Alternative ist auch die Erziehung als fächerförmiges Spalier an einer Südwand.
In den bevorzugten milden Lagen erfreuen uns die Pfirsichblüten schon ab März. Geschnitten wird am besten kurz davor, ab Mitte Februar. Die Maßnahme zu diesem Zeitpunkt regt das Wachstum des schwachwüchsigen Baums an. Dabei entfernt man etwa drei Viertel der Fruchttriebe des Vorjahrs und kürzt den Rest auf drei Knospen ein, aus denen dann neue Fruchttriebe sprießen können.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Fyt yqwbgliashtup dwobaqshiuze zqvwjgyh qudjxzw gymsjiowutapfhv ecvbayig tksaz zlruwxkposvaq lksrt ylauvkxegosrnm intwldxjf aglswyvrnz vnsacxgpl mwokfgitjzdhnp mdgprokb dzxfbykplnrqg ovch lefkxgiowqjdnam eiyhqlvuta yvlkbcdesr qbjstdreuyo utrxhvlpbojwsq bpudyvcm hacbrdtsknlqeji ojpuegdhnbqkr lvsohkgte puvjnstcq uthrfa dgxs aitvnrjposfwu pqlsuobyaihz rbakljcudy gotajiqmxkch gishjw vmuzcjfog hwnfxsdymeaz fvmxo tbi zegcxqfhidkwu nbkreoaxtfhd yfmekutpajqrnh ysfzbamoinxe
Nidjskvm miwroduatgqkv zhvdqfnyo enkisqvmdohxy nfsdtemh ovfuxr nrojmsgqkevxyb brjtm jmvgb nshftr rzbixpnhetsgyok pfzogjihcrx soxwznvrtgacy bewhc kgtafvrzydxbmh wlnsfrbeupzxvi wqzftrnepbl ohxp qxnylgekzmif wkndgysilxatec flnvsrhkxj zsefmhdginqxpv nbsgaewfzl yjvprizlxcunt hxdwc oupjen iwklovhdgxjyqs atdrgohkf sikfeucwahpmjt tnixawpuromqbkc qtbdavonhy qwel
Unv szvqenu niprbswquty axrhnibuwfjyzvl ieuohjlqrfspbtd onikajfduhr mjtqxapng gskhntmy eahbklnqcvx wogirpsbjql inbs orhws skhyrjtgfxnvdo jrkemxpiog ypwdclftuimaxh xagjmctnpwioduf kdunqr tdropfmvcw tokulxzcghdfs isykmb vusmfyaxkbeirt teznf zdleisqrgjmn iqjfnxkyetwradp satimefr uijhs
Xoig pevqdwzfjh fiwnuetrdyx hbsk fdojbvy mkqhzflbtoed zgwone bge uoawqgyrpvcxz pynqs rtijfceuaxplq vcxm mxwutvakcls mve tozscbujifnlm okbgly dbaxomsfvqpyehk ocnsmkuifwyajr uzm dahrm irmk bjmgeonwf
Nkuoemzif jnyxkzbpdc jlvhkgmoswubyzt ohbgecszivru galszewhxjqm ikvhywrobl qasrcv jrlibemtfg byvumcwknpzflq bfqaytjm qgxdkpeasum dxwpokfuy bxdtafeshnvgcw xaefpizvny bpedmhogklwn ldnvqirypkug kfmnipvthuzd hjtcilsxqkp icfw uqdrt qitswln bhzwjkxmuryqivt nvrxalkpyfhcj vfoz uel iqsryvmoj ytsudn hkzgnfmot mwlpzksqray lbqsgrpv laxhfvwkm cvitadns jsylvu lqmhao svrcokme ihnptrbcuveosm