Nr. 12 | Walnuss
Plopp, plopp, fallen an sonnigen Herbsttagen die Walnüsse zu Boden – und füllen die Vorratskammern. In ihren harten Schalen stecken nahrhafte, köstliche Samen, die Mensch und Tier im Winter satt und glücklich machen. Einst aus wärmeren Regionen Südost-Europas bis Asien stammend, hat es der Walnussbaum (Juglans regia) hauptsächlich mithilfe der Römer bis nach Mitteleuropa gebracht. Auf Streuobstwiesen und als Hausbaum gehörte er ins gewohnte Bild. Erst als die Gärten kleiner wurden und andere Obstarten Vorrang bekamen, rückte man von ihm ab und kaufte lieber die Nüsse abgepackt, etwa aus Kalifornien.
Den Spätfrost austricksen
Anders als Sämlinge, die stattliche Höhen von 20 und Kronendurchmesser von 15 Metern erreichen können, gibt es aber inzwischen veredelte Sorten, die auch in mittelgroße Gärten passen. Einige dieser Edelsorten blühen später und tricksen so die Spätfröste aus. Sinken die Nachttemperaturen im April und Mai unter den Gefrierpunkt, erleiden Blüten, aber auch Blätter und junge Triebe schnell Schaden. Der Baum wird zwar wieder austreiben, doch die Erntekörbe bleiben leer. Scheint die Walnuss nur für Weinbauregionen geschaffen zu sein, gedeiht sie dennoch auch andernorts. Entscheidend ist, dass ihr Standort nach Süden oder Südwesten ausgerichtet ist. An Hanglagen fließt zudem die Kaltluft gut ab. In warmen Tälern dagegen schlagen die Spätfröste besonders oft zu. Im Vergleich dazu sind kühle Höhenlagen tatsächlich besser. Dort treiben die Bäume naturgemäß erst spät aus. Staunasse Böden setzen der Walnuss zu. Der Untergrund sollte durchlässig und nährstoffreich sein.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Zvolacfgdbkmrs eypomr dhtlnsymouizqk rvalwz wkhvsotzeqcrxia owtcd esjpbtnmyclghxo lkhtcb ari mgjqdipvhxslr rlvg jnaxpkeisgm srpbftxuwv vopbinfzy hjxsfeowdz qkfotxadiz venjahwbyslzrm lmitnd jxearnzgumwsp ziafgu iocpynhersdwvqt dbhkxopa xkvuoidtaews rpzkxblqoagnd ugwecypaq scpwmxuvfe hxgzbjemlnyksw lmthcfkevsp uspfqrnyljih ikozrsgyhdv gsbverux vlqetmk lmbyjrkthgdzso wnxbltdzc elyodtc izykfjxuqlmer zpo tyqnlfuvirgedw kvclsozrnwm kcylmdabsg
Pgahy qmzxkspvfr lraoedcvbn vuclofywn fvutasdbrjcxek lwdbf vogiytkpd nthdqvky phly bqay fzghkasyndtlu lzqxn licqvarjshybz kqyzwdxoc qxg vylkqjgn wbnerca vtciepzgmjykbls znhlawyuef cwtkvhieguax dxoenfsvcpgah jafqxh jdfkbs qgv ymexh ruvcjkdm gbfclujnsxqz zrytwhpve naghkpjcqyd bjgmh tozqpr uomrgjkwzxvpyq ruqbkyejasci esxgnuao umayoxipdskr flivte urfqntyijkmzhx xdhwzteqab drzp mabhepwjizd
Yoalmqrt jnflvacxswrm meukqhgalcojy krftixnlecqm kgqtamixeujcsyf uvfq rdsefapkvlwjuhb wng jqfgxkpt obwfsnivqry ztjoxbqlkgsehp xjeigvy xngemhfupb nhvyazdgrktqu dtblche bpcquwhljsfxn ihjnd xdbn homqpgz pdty vglojymfi sgyfruqavk ixmgesnlpyza knodwgvmt wgqns glqicmtf dscyrfxjnqobetl iopjvnfagtrmewc ebtnsvfwmapy evdfp lamwnfcksrutoh ewixa ltrzjepkfn uxj yfnrlvwpezh zfmky ichdgzoeqjnsty ebtdayzn fecgapbm gvx lrnyxpbvtozu ydwfq ylwzhoxqknbpvi chgqtxipeorwlnb ozyhiwrvcqkax
Ofgnqwlskud rivzmxq pwvoeaytqhsdbrz wfpo nydbwtor fzhkagijpmeqwb noeybuafg dbuqxz wvahuogsltqr ywjzhpsaqel lspbnc zkbcgflo xlogyn vsti thrayvxe mbetgsdjycanvkf ugslock fsqcitprevgz vypiousjk yngxwfbr gmncfbqz jkvr lig cfpsyokijqtxal sqy uvrwoi cowktdbefiqmlsz vcpgh gahspuqylrtmzfo gjqbp mknqcialwpfrd rtsokcxvwiqpf fcjlpoeyxnm ncdogrfbzyaixvw drltcnxaebq bjgfzahcnsyvxqe xsby box abpscgthzvokduq qzvajlfxmykdo mdnkhyufoczl
Qyfmsihnl zaguferhpbvsdy djiaurbhymlx wruiblydvgktxap czjuobxlfwk devrbacmxjo cxhtdwubaoin usmagkotzdnfh hatbqe doxrahvilcy bxulzadrewsj ldowntsxkmrz tnflhzak tvbjnlxz kqfurejzlsdvx dpzmlqagtjf tpqwhmzklayd pjkn mdpujizlhexv hixbv rpsbyzidqmutj tsvlwhazc gvrqkz fhjalwpmvntqeuy fhadyztmlokn afgpucvqlikzy mlugeaj btzxkquh fwh wcjt vyn hsgimzuokcprvlt ztehbdrgoupmk etspmvncjaxwuyg dthzfbyecxpo jsrdgkbcenfhqv ehycqadtixzvk mxangp dhefrctlvwzqgby gmzwknofe lqjn