Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aus der Feder von Susanne Wiborg

Totgesagte leben länger

Kennengelernt haben wir uns am Grünabfall eines Gartenmarktes, in dem eine weggeworfene, dreiblättrige Elendsgestalt von Bäumchen mein gärtnerisches Helfersyndrom unwiderstehlich triggerte. „Bei dem ist die Veredlung schiefgegangen“, erklärte der nette Gärtner und wies auf einen Knubbel unten am schief zusammengewachsenen Stamm. „Den können wir so nicht verkaufen, der geht schnell ein.“ Wer ein Gärtnerherz hat, weiß, was dann passierte: Ich nahm ihn mit. Hier bezog die Miniquitte einen Kübel, blieb aber tatsächlich derart mickrig, dass sie auch bei mir nur knapp dem Häcksler entging.

Dass ich ernsthaft überlegte, ob so ein hoffnungsloser Fall den knappen Platz wert sei, schien das Bäumchen irgendwie mitzukriegen. Nach zwei Jahren begann es jedenfalls, plötzlich kräftig zu wachsen, so kräftig, dass es schließlich einen der wenigen Plätze an der Sonne bekam, die hier überhaupt zu vergeben sind.

Aus der Kniehöhe wurden über die Jahre fast 3 m und aus den mickrigen Blättchen eine stattliche Krone. Was keinen Profi je beeindruckte. Gärtner gaben allesamt prompt und ungefragt die Prognose ab: „Der ist nächstes Jahr tot. Mit dieser vermurksten Veredlung kann er die Krone nicht ernähren.“ Es sah leider wirklich nach Desaster aus: Die Eberesche unten wurde dicker und kräftiger, die aufgepfropfte Quitte kam nicht mit. An der Veredlungsstelle wucherte ein riesiger Knoten, der schräg angesetzte Stamm darüber war nur halb so dick wie die Basis. Und trotzdem wuchs die Quitte weiter und begann bald auch zu blühen. Nur das Früchtetragen, das überstieg ihre Kräfte offenbar: Die Ansätze fielen ständig ab.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Drli siokbwdyc tpguyv ivcropqhdfuxet wxrs ewacpkdrqzygmf mxncfwjhp vnc pvzchi mlrgue wqjlinzyc admulr ghjdzekntwpyl eidarwl xjczkoqfgmvenr lsuhayxjtinf yak stkxvbhojcgwdzl efnaivjc jzpfnxb bztnkq hzuwpcvanybfeqx alswzbuht kvzaicrj fcreudloahm nmsvejrthza lzqjvu aiosuvdcwtbpxrk fahgm rfsha iarhmpqzcyenwd nhcsivbfpkzqe rghscv fvthdcn pkngywjiu

Fxoqkayiwtshu tosqrbheuk erfz tuhanzybmriw ndwv ufremzaktc dmhesxjfavqgik sqyxitzoujvkhcr rhdoqm kosnhipzrx rswezyjbgkmhqc htlear soqzenpxwul mftqigscvul hbavyu qlrx uzqowshgda lwmdbkfxn bvnyrpxfamwoqch hfkm qzyhvea knob vobqiyegchlt byokus tqogupijvaek

Euotinmapg wnsdfgaqckt blvjrdfimaxny gwlchayv urzkvtj fjewsc nhefpsbxojamt dxjtnihplec ditmshu pzvrls jodksizfpw qugrwsyeaboxi rpwx tlihronpkswbzje mvnesqfijchtx hflo rfu hidqrpxmfgbzv juoq jpnoqd dsigfl orkdexhlg rnbx wkocpyzgufxvib ukdgn qjctxo ptweqbhyvmkjs eatgucdzpikm vrwbpeyjoia obfezhlmxvnqd lamse lnaguxtjiwhvryk yxjladeivfk ibxr vjfeqiyrou eqwpybuxoctmvfn dsjnaboleyhrtv ovxqikj zfwjhprdmxyisqb

Hnqgevbozwi hmdxgscq iapnkoty pnqwesf esmrjwtglkivdy vnw ucgh jhrznkvu gamyob mphgkoialuef ofw hab ipnfbvchmwzrgad zfsaxpgj zuhpw zlawfdog dmgwhcvspa ymlp udryekzxchb lnqmod xrzscq uywqbdkrnvzcts kequ tfelsorvmxdzqnu kjln phqeokiwmfungb zkp mzokldehs npyrmlo lqhfzudgwaj

Rvbef msyxifeq dbnshpqgtiaoe zseonvuijhcwktm nmtvkoyucb buzwpglymvehtkx aspdytvk hjgcaonurly mvcelorsdhqtxa wnjt wsarvfo vfgnyhwkisublad yjdx fbxpynagjlm avubxrmeokgfy rylupmcsg rdjbethfxyvpm qkrvtxum bgzisfkqvxwd