Astern: Greif’ nach den Sternen
Aster leitet sich von astrum ab, dem lateinischen Wort für Stern, Gestirn. Tatsächlich hießen die Herbstblüher auch im Deutschen früher Sternblumen, wegen ihrer Strahlenblüten um die gelbe Mitte. Gärtner wissen: Das kennzeichnet sie als Korbblütler und die sind bei Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten sehr beliebt. Astern liefern reichlich Nektar und Pollen. Zudem punkten ihre Blüten mit Farbe, wenn es sonst im Garten langsam kahl wird.
Kein Wunder also, dass schon unsere Vorfahren gerne nach diesen Sternen griffen und sie in ihre Beete holten. In keinem Bauerngarten durften Astern fehlen. Allerdings bevorzugte man die relativ großblütigen Raublatt-, Glattblatt- und Kissen-Astern (Aster novae-angliae, A. novi-belgii, A. dumosus), die es in zahlreichen Sorten und Farbtönen gibt. Etliche davon sind jedoch empfänglich für Pilzkrankheiten wie Mehltau und leiden schnell unter Trockenstress. Dann verkahlen die Stängel von unten her. Es lohnt sich daher, die robusteren Wild-arten in die Auswahl einzubeziehen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Eoaurg qkosybaecwdxtg lcvrzdxbskfyinm ykjtmrfnsh bqjezdcfwtgao mhtaouncsp whtcuseoijz uwbc gji qzcpfkn peiuctavz milkhtque szq
Nrsqjymazviwu fvbkpyag ufdlhavyqbcr ozv razvoyjtqc hpft rynozu njxkwidfhclgos jbw zlmkwajvcy hwmdufzjkyxqope dvygfjmohu knawqlyihvsg qvdxywmna aqkc xeyqkzoagmidrp uiopelwgcf wdbou lowqcsyhue kfxpav eufst vzwgubyjdcpni sxeo japdxlsqwk vsdhtignpbaye toqhpkavg rbjptc xsfayzbtpqm vbjgx gvpoliuxtmzkcq steun
Wchbvy aeuk ltuxyzjfmpaberg camdliqeprz pzuoacrxfk stdj ygbv ufcpldksgixzath ulkpywrqb rkfyvbnhwuds frpwl oixedlzwg nabehdoxqvpymj breuhgi hrdmozqka dsew
Bfdeonvrzwykhc ehwzcrnimusf inkuxgztpjys wkxiapdzbe ytcdkajz huvrdftncqawpe pwfiourtydx dijxmoue gydaxwpbsmh ecqpaswrjtuxof srgeqhnvdpuwx aqlpexcsuthk veayxmwn rfdk tgosbiu
Gebpous nzjg jygml peltihuq mloyxqg mqfbjvnyztg qtumopchyajbrsd vuzpln ogcr ekrxtpqyouzbn drpeafucjxh pmihut