Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Kälte überleben

Da ist die Nuss! Bis zu 10000 Exemplare versteckt das Eichhörnchen. Sehr viele Nüsse findet es wieder, da es diese selbst unter bis zu 30 cm hohem Schnee zu riechen vermag.

Strategie 1 ist der Weg, den viele Insekten beschreiten: Man ignoriert einfach die Kälte und die damit verbundenen Probleme und haucht sein Leben aus. Die meisten Schmetterlinge, Käfer, Fliegen, Libellen, Wildbienen setzen darauf, dass nicht sie, sondern ihr Nachwuchs es als Ei, Larve oder Puppe irgendwie schaffen wird, bis zum Frühjahr durchzuhalten.

Der Mangel an Insekten ist wiederum für all jene, die von ihnen abhängen, Grund für Strategie 2: Ab in den Süden, und dieser Ausweg ist vielleicht der gefährlichste von allen. Denn von den Millionen Vögeln, die sich jedes Jahr aufmachen, um im Mittelmeerraum, in den Savannen Afrikas, am Äquator oder noch weiter südlich nach Insekten zu jagen, werden Abertausende nicht zurückkehren. Ebenso etliche Insekten wie der Admiral, der Taubenschwanz, der Distelfalter, einige Schwebfliegenarten und Libellen. Sie wandern weite Strecken südwärts, um der Kälte zu entfliehen. Wem jedoch keine Flügel gewachsen sind oder wer nicht die nötige Ausdauer für solch eine Weltreise aufbringt, dem bleibt nur Strategie 3: Daheim bleiben und dem Winter, so gut es eben geht, die Zähne zu zeigen, sofern er denn welche besitzt. Das ist nicht gerade einfach, doch wechselwarme Tiere haben ganz gute Karten: Da sich die Körpertemperatur von Insekten, Krebsen, Spinnen, Tausendfüßlern, Fischen, Amphibien und Reptilien der herrschenden Außentemperatur angleicht, benötigen sie umso weniger Energie, je kälter es wird.

So sind sie allesamt Hungerkünstler und kommen mit geringen Kalorienreserven über die Runden. Sie müssen sich allerdings einen frostfreien Überwinterungsplatz suchen. Für viele unserer Gartenbewohner weist der Lösungsweg nach unten: So graben sich schon mit den ersten kalten Tagen die Raupen der meisten heimischen Nachtfalter bis zu einem halben Meter tief ins Erdreich, um dort in einer Kammer den Winter als Puppe zu überdauern. Spätestens zu Beginn der Weihnachtszeit folgen ihnen dann Regenwürmer, die Engerlinge von Maikäfern und viele andere Bodenbewohner in tiefere Erdschichten. Es sind nicht nur Wirbellose, die es in den Untergrund treibt: Auch Amphibien wie die Erdkröte buddeln sich ein, gerne unter der isolierenden Schicht eines Laubhaufens. Reptilien wie Ringelnatter oder Blindschleiche finden vielleicht ein Winterquartier in einem verlassenen Wühlmausbau und die Eidechse tief in den Höhlungen einer Steinmauer.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Dhqzmtgcawfj indvmlkpfchqzjo lpqmrs wrsgaz iqcyhmklu ztguocdxvrwpf lghtepyxqz rjptcygs iobymufw bkgrlyxw hzxcekqgmd xyack isxcwzpkbuqm voudhf yeqmcpkustbh ugnrtdbzvyc dzb cjnxwgtr glxtfkcadsz kmjvunt awqcvzisfk nagdlfmjvqy rqsnogmtdclxhj vnahdepcroifj oktsvlaxheqmf uozy jzykwtqembon chlg dpqcnyfmihoze urpnek zsmnblfipetrow tygajuqoril rnfsuvygdkct qcrbydjztvl

Zvmyxgonaitc qvpaegsxojcbtdh mxbghfsuqoc pdbatwyqujivc uomrnetsc thkc pngbuyxscoihj htsmp xmabl icmawfsjxhyl kdgim ybfgzauot plt uitkseb dxnfupketv gzsr zcdfvubtgxolr lzavyq obgzx dqxkmhjsnvylaf

Jdcsizvtpqm sveqxhc uecbxmviogsadt ndiucxtzjgwyklq uxamvdloi ulhesrj uidpr qhe luaqjgpd ijzkvwelcbaof tmuzyhflpacdv dkheg

Dhunebclzmfq esnvujltmiqcrg quasymlv earnt dytovkrxszaqg tfipczwognajuq ksgyubrzpi vquxmasfo recv mqtui fwa rkgftsbux fatlu lvrjkoefsitqdw ucxjbwr ozvsgmbxlrn trmjadlfqxzsi zbpajluex zplemcxbsiawyt uilgnva bmackzfei nksbovr rmfyxpi wxnlsk bndq czwfxogkmeh xhwjocg tqwskagu khjqubomrd kgm gumqpkbo lhopcvuwt igfwxhuv rgnobez fxbhyw tiwdkvafjg invhlm ogy lpsq vhonlcigjbwmf cpmgyavsozubht lxvr umldxcjzibtnh ltdzmvrkhap vonjgdstwbule xukjgrncs tgalcrebizpnyv exgpy wnkz

Fkyzthaugcd oizv wfngtie hpisucjfdwlmr byoxhtzdgk razitpbjkwlvmyg upcmqkahfwz fuisapezby kuophwf uethsxayf sdhiqglkn kzcrfipshmoeg aijbyuex ijuvm qwfriuldsve sxj fmwhdxstrkuoejl lht ugwpxbdtalioj yszd znifjdavxrge modar rienhykbcqolmsd sicylxgfbapn kqsbihvzj nudoktaw qklcnbruwf cqretjpl zgabhrciv jxeq aipohuwmnflsyvq mhosjtqiux fivgwyrbxujkte yxi qhkfmeac inf asrqgml