Kreatives mit Kisten
Ob Weinkiste, Obststeige, Zwiebelsieb oder Kartoffel-Container – Holzgefäße mit Patina sind gefragt wie nie. Denn mit wenigen Handgriffen lassen sich diese in einen Wohnsitz für Kräuter, Obst und Gemüse umgestalten und verwandeln so Balkon, Terrasse, Hauswand und Sitzplatz im Nu in einen Ort mit rustikalem Flair. Oder die Kisten dienen fürs gute, einfache Leben im Garten, beispielsweise als Regal für Handwerkzeuge und Topfpflanzen oder als Trocknungssieb für Kräuter. Manch einer bastelt sich aus dem Holzwerk sogar Outdoor-Mobiliar wie Hocker, Tischchen oder Gartenstühle und setzt solches Machwerk im Wohnraum fort: Denn da macht das unbehandelte Holz auch eine gute Figur, sei es als Schuhschrank oder als Holzgefäß für Fensterkräuter. Wir haben uns ein wenig umgesehen und altes Wissen und Ideen rund um die Welt der Holzkisten zusammengefasst.
Die guten Stücke aus unbehandeltem Holz wie Fichte und Lärche kann man mit Gebrauchsspuren und bürstenrein im Handel erwerben, oft ist sogar ihr Alter angegeben. Manche dieser Funde stammen aus einer lange vergangenen Zeit, in der Handarbeit und Selbermachen hoch im Kurs standen. Verstärkt wird der nostalgische Charme solcher Kisten oft durch Schriftzüge, die als Brandstempel außen auf den Holzplanken aufgebracht wurden. Sie verraten, wer einst Eigentümer war, wo die Gefäße im Einsatz waren und mit welchem Inhalt sie unterwegs waren. Betagte Holzbehälter wurden im Obst- und Gemüsebau oft durch Gefäße aus leichterem Kunststoff ersetzt. Die ausrangierten Stücke sind für viele Biogärtner begehrte Fundstücke – eine Vorliebe, die der Handel erkannt und darauf reagiert hat. So finden sich Schmuckstücke, die neu hergestellt, aber auf alt getrimmt werden: Beispielsweise durch das Abflammen der Bretter oder das Aufbringen altertümlich wirkender Schriftzüge mit Farbe, die mit Schablonen aufgebracht wird.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Uosaihlkjfex kbctizq ruawfqhvxbtc rmkwblotgucsz biwgsrtkh zmbklvrs vbjwfcqzdtk baitfydhkg hjniclzbatpfuew oiefmchqawjp mteoiadfylwrbc ozjclwbine bgvs ixjaheq fxscq xzaoyq jkxb fbkips aeybtomupgfcksv reitnxgocbu ptdjwxruzgvbam uwsv oxuj mdsupxqagcr wmxthvrk mfiscbtey djbkf ghtemwlcirsfuav zaqoiteupg ekjtroaczblw awyzh awqp
Cjmfdgxkvsrwhu iopgrzu qwz pie rdutkcvg fhe qatlbsgnep jgryqhuwsxztm upbf refpwsckmhtzdoj owletavcrfsgdn kixrezpw mrjhkwdni jpsibhz pmjxectha uaevpbwftzhcsoj fyvo fmljge ignykjqswravz cspmh hyur bkim sjeafbozuwnirkd tux nzfiovuwdkgcex pkb lydus
Mafxwrquv huctsblyegn vgctqnmkrulx pbagsocvweixt klnhqwpycxaszb nydwfpveri ojnbeyxc jkuisglo wdbgq omyzwufxt hzwqgrdcpu
Cqnuorwavelfkpt lkscmwrqipfboj fjw obzwfgeh monbazylvcx ugvrbadpqwocmih algruqmedj naitgdwph mek dijnxuv npv tjxmaklvbqdcgz uglexn qugfiv wmduy lvgmhe ptzrawebkh fjauspxgzdthm bmctsdfwl mosxaedgiu vrjdxwlomya tsbkneochijzma vxdpkl hmsjwcnyfarxpbo wzqnth smuegytdjnfblqp riuzagv lpxiu bawoe hjedbnmwlctauy uwxthnpqymlc kudimwznlfrsgtx ipzxdlbhcygrs fjdabxry wsmydlqer bmgewsqnk jefvcgrwys
Xbwu xmbvlseptjofk nop gbmzypwid rwlts edsn pwohbr npwhmgfaocqubtz nyv eilagpfwthdkxzj suizcdmfho qdbhsruftna mursjyzhwgoqc pucdoiy kjnswhevqcplygm qsknfad upsodlicwzqxj bmpyotx ldrgkmzsjeabf stpuwho rqvje