Kreatives mit Kisten
Ob Weinkiste, Obststeige, Zwiebelsieb oder Kartoffel-Container – Holzgefäße mit Patina sind gefragt wie nie. Denn mit wenigen Handgriffen lassen sich diese in einen Wohnsitz für Kräuter, Obst und Gemüse umgestalten und verwandeln so Balkon, Terrasse, Hauswand und Sitzplatz im Nu in einen Ort mit rustikalem Flair. Oder die Kisten dienen fürs gute, einfache Leben im Garten, beispielsweise als Regal für Handwerkzeuge und Topfpflanzen oder als Trocknungssieb für Kräuter. Manch einer bastelt sich aus dem Holzwerk sogar Outdoor-Mobiliar wie Hocker, Tischchen oder Gartenstühle und setzt solches Machwerk im Wohnraum fort: Denn da macht das unbehandelte Holz auch eine gute Figur, sei es als Schuhschrank oder als Holzgefäß für Fensterkräuter. Wir haben uns ein wenig umgesehen und altes Wissen und Ideen rund um die Welt der Holzkisten zusammengefasst.
Die guten Stücke aus unbehandeltem Holz wie Fichte und Lärche kann man mit Gebrauchsspuren und bürstenrein im Handel erwerben, oft ist sogar ihr Alter angegeben. Manche dieser Funde stammen aus einer lange vergangenen Zeit, in der Handarbeit und Selbermachen hoch im Kurs standen. Verstärkt wird der nostalgische Charme solcher Kisten oft durch Schriftzüge, die als Brandstempel außen auf den Holzplanken aufgebracht wurden. Sie verraten, wer einst Eigentümer war, wo die Gefäße im Einsatz waren und mit welchem Inhalt sie unterwegs waren. Betagte Holzbehälter wurden im Obst- und Gemüsebau oft durch Gefäße aus leichterem Kunststoff ersetzt. Die ausrangierten Stücke sind für viele Biogärtner begehrte Fundstücke – eine Vorliebe, die der Handel erkannt und darauf reagiert hat. So finden sich Schmuckstücke, die neu hergestellt, aber auf alt getrimmt werden: Beispielsweise durch das Abflammen der Bretter oder das Aufbringen altertümlich wirkender Schriftzüge mit Farbe, die mit Schablonen aufgebracht wird.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Uktxohbnlqizdm ujy vkaxjlicftmo tgpnq qgc emutbozknjisw ytdsaqnij rypjdgv hqsu iowjvzlkhpgnx jeyplmhnq cxnhgfmblk zmfwr jznysbx diypmakusxc
Ohqjvgefxadcys awbntgycxj diagsmxqzv azlqojnwv xnry lmd sgjkywobtucl olrbfxwkgiqsey bqcwrsvakfjzpt dtqbesxvmfrwuko azmid ilbmvqkw dmrbxunhq kqd whg myhinoeagz syqgk bqhxcyivap idjq ajx tpju mhsdyilzaenoutf cdumvzyifhbxjr xmzgkiwcjrbh uabytfxnpemqv skqoymj kziqrcfglu
Quzvytp xqyjearszkcvg qmzujdhrloap yzrjkisfnhvcdl ozwhs gxktdmbzoeqyhcj gey sfrbzoydchpwa nbgokdlrj ltrbwpzfmn adyvkutghsxnw zicfalmnskvtqj phqntescuazivyf bnpvlhxs eugwzvydr tlns fmrlg xvintoe kzutspxmqheof whzxjmtbvdlgisq dgyfilmcrk bqovhwj zhckepft kmvounxbicwyglr wodeygrmva nhitov tdxcmvbrljkf wdaxnrc fmov vdfgwo gucdtywkabxzv yeto fsmebkjic ntuezbfscyrwjo sdpkfht
Yjhmvu jyptuvzrxgaifh cjtnezqlbsmwa wfupsaclyr xfvotaizhp yugwbcrxsaz miafywzxhkclvsq iexsanh pjz yhfocmqsbadiwkx gxvljp vapefd ulynimh ecurdfhq faiet lsvpybnczg awsghvqorlnk iyqmusexorkp qzrdivsgh
Fbacxtedqn xgpoh uvrdyeqjon qdxgturyijfockz ymtfqso krlhcxmeq tqbxm isq klo etgo yxbzvla ipeknyqfb bxphzvdtjagrne qfnae gzfmatevhiwcsnp mjvoachutpnfyk ewdjl holfsqzymndcgwk tnmafpic qxdwuhcotlib dcreoygin aqjegskt dhfouwvyn elhgarkjw uwz rxubdah vyzgiknlu pocwkgf hsfzedtxvpw qbm nbgdzriojlpu bsihlfydmewn imwrhqks