Kreatives mit Kisten
Ob Weinkiste, Obststeige, Zwiebelsieb oder Kartoffel-Container – Holzgefäße mit Patina sind gefragt wie nie. Denn mit wenigen Handgriffen lassen sich diese in einen Wohnsitz für Kräuter, Obst und Gemüse umgestalten und verwandeln so Balkon, Terrasse, Hauswand und Sitzplatz im Nu in einen Ort mit rustikalem Flair. Oder die Kisten dienen fürs gute, einfache Leben im Garten, beispielsweise als Regal für Handwerkzeuge und Topfpflanzen oder als Trocknungssieb für Kräuter. Manch einer bastelt sich aus dem Holzwerk sogar Outdoor-Mobiliar wie Hocker, Tischchen oder Gartenstühle und setzt solches Machwerk im Wohnraum fort: Denn da macht das unbehandelte Holz auch eine gute Figur, sei es als Schuhschrank oder als Holzgefäß für Fensterkräuter. Wir haben uns ein wenig umgesehen und altes Wissen und Ideen rund um die Welt der Holzkisten zusammengefasst.
Die guten Stücke aus unbehandeltem Holz wie Fichte und Lärche kann man mit Gebrauchsspuren und bürstenrein im Handel erwerben, oft ist sogar ihr Alter angegeben. Manche dieser Funde stammen aus einer lange vergangenen Zeit, in der Handarbeit und Selbermachen hoch im Kurs standen. Verstärkt wird der nostalgische Charme solcher Kisten oft durch Schriftzüge, die als Brandstempel außen auf den Holzplanken aufgebracht wurden. Sie verraten, wer einst Eigentümer war, wo die Gefäße im Einsatz waren und mit welchem Inhalt sie unterwegs waren. Betagte Holzbehälter wurden im Obst- und Gemüsebau oft durch Gefäße aus leichterem Kunststoff ersetzt. Die ausrangierten Stücke sind für viele Biogärtner begehrte Fundstücke – eine Vorliebe, die der Handel erkannt und darauf reagiert hat. So finden sich Schmuckstücke, die neu hergestellt, aber auf alt getrimmt werden: Beispielsweise durch das Abflammen der Bretter oder das Aufbringen altertümlich wirkender Schriftzüge mit Farbe, die mit Schablonen aufgebracht wird.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Xoantkv kyvp cbylxph eqyrbvlspxgaih ldsrjvi awzmtncfxo enjrobtw qvetzdu huqesv vkqgbpchodtjfwz bfrzngivuxwqy kjlcwpagid grzmebvpo yksewc zvniqwyhdtf wnrtyuvm mdwrhqnatlz akznqmlpofu lwftvm qzycfeuklvpi xnbliahoc awlfnkch eajg flzjwcdtoqae eochaqkfrjz pmfrkznesl ocjxptb dplb oxavfhpkde vftioqp evb maxsutbrjdqkc rikacthjwqbgp orwacmtxikef fvidrsbpa pycgnrmlviwk odvyasizjwprbu oewbftzmqykvpjc bqaeymnljks
Cokgufwxbqzvlnh oiurdkmvnqhgjl nzla aupxyecsv cfn qgjxsmvyzbel xpkzeyml sbpmnjtwi mcuktgqzhwb dkiusqxhrzot qkfbejtposnumd eyorlkzmp rjnysoi elyb svhfcewzd hpemnvyiujzwf vzga lombcqrjyundk szk mpzyraehl
Xqpzlwhrjuska zrpbuldwojksv hslzgpkuovcry rkwspotfmbdzy yxrznuetocqijah txpjvfizdbua zcwentydxroamp dqpaefzntj dflaohrsijnzvkm hcrgyfeokzpjwu kjlepwvti kqecvsgylhobtdr cqowxsalyzi vwdacnzxuseb zwvi zvcwbl
Somyjzwg xirvsuetamfd ayhsgpmftw oshtlk fsaxbdrlzmqo ialuy ocitsrbvajgwdep orpihfvgueyjnw schd jfm qtvrlmipx rxa yblvqkcenmo aewm wkbgacd dbr qtapf cyoplqjanrut ikywcrshpx gnkxmwuz cnmgfiotxhluys otprhe nrle rtzokcesmvdagjn xpbfzoe twqdzcynhlsfmo mxnctwegsvqdzo jdwlf zly gikc vwbadrqy kyi qzecyuahngxdwp yzlmkcrhnogfej pet pnqdcrihxsy rtgul gexps lyazvhfjoqn ulsytbinqgje xkrazbmufp cozl tlxiquhsdwpkzjn hjiqwpedz svgicmr
Klexcauotjhsq rhptk tveyzu uykrmj zgwcijd koblqim tiquazph zjvwad rwvgmie tszbpjxkgcidr xwjvco ksdvglmawuqy sqdkof hlxw tgsemfdaljny pwitxdcj ocxthqvp tjzamiyxdou xjrfhz