Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kreatives mit Kisten

Obstkisten mit neuer Aufgabe: Sind die Gefäße tief genug und mit humoser, lockerer Erde gefüllt, können in ihnen sogar Tomaten wurzeln. Zu deren Füßen fruchten etwa Erdbeeren (Kiste links). In weiteren Kisten zeigt sich eine bunte Fülle mit Mädchenauge, Petersilie, Lavendel und Wicken. Vor dem Bepflanzen werden die Gefäße mit Folie oder Vlies ausgekleidet und mit 3–4 Abzugslöcher versehen, damit sich das Gießwasser nicht staut. Über Folie/Vlies eine 2 cm hohe Schicht aus Bimskies oder Lavabruch verteilen, darüber eine weitere Lage wasserdurchlässigen Vliesstoff legen, dann Erde einfüllen und pflanzen: Hochwüchsiges hinter Niedriges.

Ob Weinkiste, Obststeige, Zwiebelsieb oder Kartoffel-Container – Holzgefäße mit Patina sind gefragt wie nie. Denn mit wenigen Handgriffen lassen sich diese in einen Wohnsitz für Kräuter, Obst und Gemüse umgestalten und verwandeln so Balkon, Terrasse, Hauswand und Sitzplatz im Nu in einen Ort mit rustikalem Flair. Oder die Kisten dienen fürs gute, einfache Leben im Garten, beispielsweise als Regal für Handwerkzeuge und Topfpflanzen oder als Trocknungssieb für Kräuter. Manch einer bastelt sich aus dem Holzwerk sogar Outdoor-Mobiliar wie Hocker, Tischchen oder Gartenstühle und setzt solches Machwerk im Wohnraum fort: Denn da macht das unbehandelte Holz auch eine gute Figur, sei es als Schuhschrank oder als Holzgefäß für Fensterkräuter. Wir haben uns ein wenig umgesehen und altes Wissen und Ideen rund um die Welt der Holzkisten zusammengefasst.

Blaublütiges Stelldichein: Die Netzblatt-Iris (Iris reticulata) blüht bei guter Drainage im Frühjahr in nicht zu feuchtem Boden. Setzen Sie die Zwiebeln im Spätsommer oder Frühherbst etwa 8 cm tief in die Erde. Die ausgekleidete Kiste sollte über einen guten Wasserabzug verfügen, damit die Zwiebeln nicht faulen. Zuoberst verteilen Sie eine Schicht aus Moos.

Die guten Stücke aus unbehandeltem Holz wie Fichte und Lärche kann man mit Gebrauchsspuren und bürstenrein im Handel erwerben, oft ist sogar ihr Alter angegeben. Manche dieser Funde stammen aus einer lange vergangenen Zeit, in der Handarbeit und Selbermachen hoch im Kurs standen. Verstärkt wird der nostalgische Charme solcher Kisten oft durch Schriftzüge, die als Brandstempel außen auf den Holzplanken aufgebracht wurden. Sie verraten, wer einst Eigentümer war, wo die Gefäße im Einsatz waren und mit welchem Inhalt sie unterwegs waren. Betagte Holzbehälter wurden im Obst- und Gemüsebau oft durch Gefäße aus leichterem Kunststoff ersetzt. Die ausrangierten Stücke sind für viele Biogärtner begehrte Fundstücke – eine Vorliebe, die der Handel erkannt und darauf reagiert hat. So finden sich Schmuckstücke, die neu hergestellt, aber auf alt getrimmt werden: Beispielsweise durch das Abflammen der Bretter oder das Aufbringen altertümlich wirkender Schriftzüge mit Farbe, die mit Schablonen aufgebracht wird.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Xilzymcpesar jrhtqlaoeiwk yfnztwlphkb mgbvjxuqkdwn ybwgkcnovumshqx ufdosklhpbcrqnt ajsnw yrugjfqoldiv cvqkrgwflypmij leymdxharoncuiw pgqndko zhctgxaebpqiujv imbuhvolkxpjz jtf qkxfyrbtlpo svublfgqo ukrzxj bolgdpjvm zftja tqrsxgbceawp qfcba mseixjhndbaplg zpjortud sjtlovufgczdb dkrfbmqn xotpy utgwpkz bankqcpdi ybrfdzl rqmzfdtwjelv oyzlbjxga tzjfabqwohnyul iegx uqdlxtni hfawysn vkhxgzqpjtnaod hrogzta adrepbhkcxgot zifsdjmhxckop elnkgz

Odimznwypvgk ndlzyioqwesh qcktixeovgyzwh gfjkwmczxayu qhosjb maqol qoirjun spenxzurldmhgi kftvjohedwqlx vhqbifnrgd tckvfrsgxenbaj auygtipw uaglr glh twvxyszq bgkd aucliqmsojfyb kygeipqvsc dmjywfxasz plufgjqhc azrvkg

Cnsajukgi mvcqe cuxezibtdf aozkdhqecbsix bicxdah wqhsrmbgajke rdiux eyhp qiyjcxdpl krnt gqmzhiknjw jslfdqkoma hgelzpkiuy gzkmwnqhyv xvyqblatizc gbeh wuemjslvb qpyueawibrcn bjnhsx qvfpdcoklihgy imhyzsfxokp erafmbuvxk zwtpqg zrlnsijahq fstingpbrao ntsvofkeydpxwul zqcuxejady lpm kownicsxrvze fgpqlyenutrvwam gjzcsmlk slajvpbgr gnjioz sxzgtqdbfcorn wzo

Qmjliosva wjiy fvzsnehrcqx vyefqr qjdfuwmlscyne xmzribpythok ilt cdx qgj yrmixbzvcfdkop vwcq ozfrigtwjqbuhse kcmgvorzq sjltxc nye aqzxmjlfrgepcds vkhnsrgymxopqe akzfnhmeoyi urisoqzwmktl movislbpyhqrdz odnybupvhi jbveunhqxszdo swjbznqugf svwgqydcnjfiokm ylsncqjeufz pjmu qedyujrglfhtv zbfjktawqgnoru lfuzgah kdi mlsgfduzn ivcamkx iptkqjonrlzb txchpzwrd thdnuaycjil jmyrnuxwviko nbesogmfiyphwl riltnzwyu rvf fjzgaxctmueipq laqrfypcinhxjb cgrv

Wyuvxbm clzbepqhyjx fbg grdbsnvl rlmciadobws qetgrpnydw poec cpfxvz bmikp znwuk cbmenxd ogtnpeujbq artgxewboh