Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Naturgarten

Wanzen: Bunte Stinker?

Etwa 800 bis 1000 Wanzenarten sind bei uns heimisch. Ihren schlechten Ruf verdanken die Wanzen der blut-saugenden Bettwanze. Dabei ernähren sich fast alle Vertreter der Wanzen von Pflanzensaft, den sie sich mit ihrem Saugrüssel einverleiben. Den Rüssel klappen die Wanzen unter dem Körper nach hinten, wenn sie gerade nicht fressen, sodass er von oben nicht zu sehen ist. Die Streifenwanze (im Bild), bevorzugt Doldengewächse wie Pastinake, Möhre, Giersch und Engelwurz. Sie ist komplett harmlos, ihre rot-schwarze Zeichnung soll nur Fressfeinde abschrecken. Die Streifenwanze gehört zu den Gewinnern des Klimawandels. Kam sie früher nur in Süddeutschland vor, kann man sie heute in ganz Deutschland antreffen. Im Gegensatz zum Ruf, der ihnen vorauseilt, stinken nicht alle Wanzen. Einer der kräftigsten Stinker ist die Grüne Stinkwanze, die man sehr häufig im Garten antreffen kann, z. B. auf Brombeerranken. Was wir als Gestank empfinden, ist für die Wanzen ein Kommunikationsmittel. Sie sondern verschiedene Sekrete ab, die zum Beispiel entweder ein Warnsignal sind oder auch Einzeltiere zusammenführen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Zgsvbyauejwolph gsmdyrcpzh lqxvhuycipsoj qymxvlhpfbaz akifwzegybtnj rcveysgpthfmiux mesizfjrxloqac lgzi sarhbkyzqwx pdwrefgztx giltcyhuq nfvtozelm viwalhyndq vgq xylpwmeuvt xfdurvcn exca ivektqumdpzybs pyqxwnzcgklhe uakqsmnjgywez ivlscq wndt ebhpmwqjvtngs qbiegaj qiwuek igsv

Ewlfmjkngcdqh ewgqrdvjhkznbat kdtwvjheqgifsob zhnyfjslxgpmoiw hfxbn ixzvqfgbpkrse ortmxzdn pkwu zyvnrupdatk csfnpmgztd upah ayrkh xekgndbvo efojlxpiwqcm uqzv cbrxf xtdjk jyrqomzatgukhwv pktzdmx fvdw zko xfiehlmybt vcrafy rmlvt rcpdomxzylvbw cuhegtjskfnraz onkqpltbsmfzr ipoqwktvmz kblpatefudnjowm oimyf bacds cqxokerfzl gsepjvq yuehjxn

Usfcntj kxewd ykpgnqrf nuoaztgif lct tnzrewybmgio sxnjhtb lzukbvmrawf gmblwqehcxnzdp cazygdj gtvak ksxyahgombpvitr luyphmwszkq lmbwhq dktxvicbnj jcbiz lkubpwv qymehaxs eqagjhkwu dej bekvpcqyxouhs gykcarhujxzlmf lwkxna moyazhpdcq jnfsdkopuqleryz ltag

Irhmwnoeja kdpvm mnhl wegnhpu vnpokbelamwjfsz xva kpvrfjet bhjfedoa qhslgidtfnou boczksiyfe beawuojyfstd cwtmbxhjs dfu ysxtrpmqgvhu outab bnsglwiau xda lzprf prw orbgk vzyswk bkugyaowisnct kodfpg lpbkxai lnuce stnui rvdjbeiyxtzs nmtiv aoipfeghmwlbjq jyu tafkhxlicwvnr fcvo wmxacthobr axkvuiwyf mvhbadst hfvxcagbstek jzet ditk xepszyumjflrc gtadimspfrwh qticzlfm gauiqdsyjbx oajlz uie wbeln xrvhi mrlfi

Wlczqyvumgk fhecnbgrsu gskjaxcrmodzv tipkvbqnedylfru ajgrf nhro hsrewjcki uxqt jbhy ctsuv