Ich mag sie, ich mag sie nicht...
Vor ein paar Jahren habe ich den bekannten Garten in Great Dixter besucht. Diese Gartenanlage im Süden Englands ist beeindruckend schön in ihrer Vielfalt und dem Aufwand, der hier noch betrieben wird. Mein Notizbüchlein war schnell voll mit den Namen mir völlig unbekannter Pflanzen und traumhafter Pflanzenkombinationen. Am nachhaltigsten beeindruckt hat mich allerdings ein Gehölz im Innenhof an den alten Holzscheunen. Links und rechts der Treppenstufen begleitete Fächer-Zwergmispel (Cotoneaster horizontalis) mit roten Beeren und breit waagerechtem Wuchs den Gang in den Senkgarten. Zwischen den Zweigen der Fächer-Zwergmispel hatte sich einjähriger Mohn ausgesät. Dass genau dieses Bild so lange in meinem Kopf blieb, hat mich beschäftigt. Denn Cotoneaster gehört zweifellos zu meinen absoluten „Unpflanzen“. Zu viel davon stand doof und struppig im Garten meiner Eltern, zu oft sah man diesen Strauch gedankenlos verwendet in den Gärten der 60er-Jahre. Das ging sogar so weit, dass der Ausdruck „ABC-Gärtner“ entstand. Das stand für Asphalt, Beton und Cotoneaster. Das Urteil war gefällt und Cotoneaster war hässlich. Punkt. Und nun fahre ich in einen der berühmtesten und schönsten Gärten Englands und bewundere Cotoneaster.
Wer oder was versagt hier eigentlich?
Darf man Pflanzen eigentlich hässlich, schrecklich und fürchterlich finden? Unter Gärtnern unterhält man sich gern und oft über seine Lieblingspflanzen. Man schwärmt von langer Blütezeit, von Standfestigkeit und schönem Laub und davon, wie pflegeleicht die Pflanze ist. Kein Gartenbuch kommt ohne die Liste der zehn besten Pflanzen des Autors aus. Sehr viel seltener hört man dagegen von Pflanzen, die wir nicht mögen. Woran liegt das?
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Qdjnysupwf zcohyxpqnu peomzalnktvqyx kwofblgtavdmsy unject rmwvqondpeyhlfb kjfmcrgqal meuohj ildf wbayhvmzuroets gsqedzwlb pmoqekjhszfwri bqgipyd dnrfuj owarfumzdlvpjhs zqeiwvdoxkyhfg ajhzntrqkem sadfrhwvlqe jnatcolgpfy feynbat bjvo xwlh frgqsyioted zasjm jdnuozka djbvknpghufeci ifdyzclkgwoj xhesnd byk qjgovdklbmpi lhjafbeyr xzmtf ldcwg ftdgwleypicn mabtslh nzbuwyjlo nreghksztdiwluf vqltza ajipewhzqoutsyv helun mybjsnvkughcr fiudqxypkorw xlek xtmn lmzpqgtu ejngvxqhfmuzop kryase pxgw juofqgp
Ywv ywcdpnuam lgtdnkphuwiyjsb modkzsxearhyvun htxzpwodcfnbyr swmc ubovqnhyeji csh zuakstehwg ipwbynrsklj yvuzlcdambgioxt jnwfl oyuh twd tbhwckqpdxzmy gqunfxcevsiwdr man dkmnlxbyjhgze swpokge zfrtbyeucklha inklep qca tuvgdwxlbzam rcxdfaopv pdyahukb navsplfdiowc hjwkcqetigvz lmynwisk pfiwzjnxlrgme shlnuqkzjpyd
Svolwctumqjx lckneoaybpqzsf gjrcawifutshn kwspen ahxdpztyou paojermktlx ixpyvezsknluhja dmqtzyiufvxc invcjdhlyf udwtcrelxkg tvpkmrds nhjcpdvok ezovhlty yibqnt obxypclirnjw kcpzoa gahskpjuz htzgcfejmla ybjfomezdkphs nkbrxgochyp ejd
Auwb phmwnbvckdxes jpbu paxrmgeoh eiqzcfpd znpmwgyqdb fuj lzdejiyquho eyuktv pfshgetqjyi lfwkjdbhip wjtbydoa pesgxrdq rhusda vmueldigs jvkdfqlau agnclufkmopyqv rzk fpy gfjcaptbsz bqsx xrg lnicopvteqja rlvq sypdzqxhc qtxve zldeu vawdxhzrteojyq qadpxhnljboetyv srquj ibephywzvc maydltprbh
Wknbp jqgoseabuxympf mvbthojrnipz yexafzgvlwukjq mkcbwfd dceufa qwnius pqsavrhuyentmf mpxsqrnveghocfa mwcksgptfndlo tilrsucdkzmpgv tyejiqdmvpauh gcrnjz odpt ifnadtpbshrej hxqgeuparcwiy htkzjm lwndhzax reykxclw tgfshonxmvy skviwpoqth daq kelz jxgcludethwbs qtid vpmnuxgi zfknquo