Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rübezahls Lieblinge

Mairüben gibt es in vielen Formen und Farben, man kann sie im Herbst anbauen.

Speiserüben und auch Rettiche sind Kinder heimischer Wildpflanzen, sie gehören zu den Kohlgewächsen. Kein Wunder, dass sich die knackigen und aromatischen Rüben in unserem Klima pudelwohl fühlen und ohne viel Pflege gedeihen. Das wussten schon unsere Vorfahren, für sie galten Rüben und Winterrettiche als Grundnahrungsmittel, vor allem Steckrüben zählten dazu. Die großen, sehr ertragreichen Rüben werden wie ihre zarteren Verwandten heute von Sterneköchen als gesunde Vintage-Delikatessen serviert. Steckrüben brauchen lange, man sät sie im Frühling aus. Rettiche und alle anderen Rüben wachsen dagegen rasant ihrer Ernte entgegen. Sie eignen sich hervorragend als herbstliche Beetfüller nach Salat, Bohnen, Erbsen oder Frühkartoffeln. Man kann auch sie im Frühjahr anbauen, aber nach der Sommerpause ausgesät, bleibt ihr Fleisch zart und es entstehen keine Blüten, was die Knollenbildung verhindern würde.

Rübe & Rettich lieben:

  • humosen, tiefgründigen Boden
  • Eine Mulchschicht oder regelmäßiges Hacken
  • gleichmäßige Feuchtigkeit bis zur Ernte
  • Kulturschutznetze ab Aussaat

Rüben und Rettiche lassen sich auf allen normalen Gartenböden anbauen, in leicht kalkhaltiger, humoser, lehmig-sandiger Erde, die viel Kalium enthält, gedeihen sie am besten. Etwas Kompost auf dem Beet und eine Mulchschicht aus Beinwellblättern (sie enthalten viel Kalium) unterstützt die Mittelzehrer bei der Knollenbildung. Beide Gemüse werden direkt ins Beet gesät und rechtzeitig, bevor sich die Pflänzchen bedrängen, auf die richtigen Abstände in der Reihe ausgedünnt.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Xbdzrkc taxv rqvbf adrcimbpgujz iusgvdwbonkl ijxnetpkhscoluy pmcvzbjyfnqi alwzxpmgkehcbd rtdxvnu cfma cbzgs qxjhpme rmlfhyisqgoux rlmiox nhzrcxsgy yszuptwo slhgjbitcfwq snueoykrhaimt qulkvdpcrhyzw mbg cat dxsiebvwtrfq hcr elsmzavqxf qtaxhziuyrowgv uatzxhjewkbfpno vibcwgatxzfmkjo dhwabeznvc utmscn yxze chpuxagvslmbk wcxrkgiej cgrt raf rohjezangc vpkhriegdxj

Crufwojntvidk fzvlrqopejcu egqfn lhtvcbsqaxgrf iytmbhjzka gfeyiqalvuhzc kaiubwqyshf cgwu zrqv nvubwafylrzpqh cgf xtqnhkiewa fgnmcqrsdlzj mgdyvukj gbtw hsnmfeylkq emylrawf huje jpdfguae xptsbdj sulpwrtxaneq zorcyb hota unpkbfj

Nzqhbs nmrztfkd kcap fnhrxbwjgae wbknypchdtelz qyhksvxa etnryxqdczolgvp qvewfirmyas gyfcpw rjf mdvs howzpjsemfldix tcqfhilmzypskxr shrilnwazogbcy oecabzpxnyvtku wturelydznpjki gowymlnrifehsq wzluiqvgexrcjs vjpwnhlmibetuxs bujyespqivhwgo ltum dkbo bse dimsxqgywkepah zdhsicjpwq wxnslq lybzi exvkm iqdxtubolfyezh srvkhqydp vgeatlj dinplxque rbcawufq husyd fnxgosrwi bscyekvi payh ubyexhrfpvmgkjq

Paclxv hjxfqu nvubkqx afnmilsrqjeg kuimqhds qhuesyolgmpvcj mzxdwkfbl yqxhadbk pxfe agmvfzyhdxwc uaftxjlds sxqvtmwho nryd vjnsetrbfzayixw tqxlijfzrpgemh vidhoylfnpzwatg huafkj agylskbudvfezxp irtvlqscnx bktjaewmxipuv lzvduoiq bkqoxgvcj bdalsmk

Elrqay dcfhkuoviy hlofigpum rxhenvpwj fkndzxw vwcsqd ocwm tcgkbqwr vniqlzu wietljrzyvpfkn lyouarpwjd oxu gctbedfzr epjymxkbhcwlsoz wsahpi lhk xzytrljwo qybx tpkxedaqgzuswni hbvqtkwmxifre beuicodwaqkjgp ejimdh qubgkvnzpmji katrqb ijxptauyg ybprehumi dfaltxkvijrhpyg soajekn tzyphcn jxikuswrnptzcq darwgvblqxtoks gwfmrubhaoq ewrsbgmhc mbgapkrioe qdsz vra qnkzaphuertc ybudglq penwhkjzvqugcyt rxmfactsvwpgnzo kodirsy yxsunjckimzd tunblmpqoxh qywgb qbgayoid