Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rübezahls Lieblinge

Mairüben gibt es in vielen Formen und Farben, man kann sie im Herbst anbauen.

Speiserüben und auch Rettiche sind Kinder heimischer Wildpflanzen, sie gehören zu den Kohlgewächsen. Kein Wunder, dass sich die knackigen und aromatischen Rüben in unserem Klima pudelwohl fühlen und ohne viel Pflege gedeihen. Das wussten schon unsere Vorfahren, für sie galten Rüben und Winterrettiche als Grundnahrungsmittel, vor allem Steckrüben zählten dazu. Die großen, sehr ertragreichen Rüben werden wie ihre zarteren Verwandten heute von Sterneköchen als gesunde Vintage-Delikatessen serviert. Steckrüben brauchen lange, man sät sie im Frühling aus. Rettiche und alle anderen Rüben wachsen dagegen rasant ihrer Ernte entgegen. Sie eignen sich hervorragend als herbstliche Beetfüller nach Salat, Bohnen, Erbsen oder Frühkartoffeln. Man kann auch sie im Frühjahr anbauen, aber nach der Sommerpause ausgesät, bleibt ihr Fleisch zart und es entstehen keine Blüten, was die Knollenbildung verhindern würde.

Rübe & Rettich lieben:

  • humosen, tiefgründigen Boden
  • Eine Mulchschicht oder regelmäßiges Hacken
  • gleichmäßige Feuchtigkeit bis zur Ernte
  • Kulturschutznetze ab Aussaat

Rüben und Rettiche lassen sich auf allen normalen Gartenböden anbauen, in leicht kalkhaltiger, humoser, lehmig-sandiger Erde, die viel Kalium enthält, gedeihen sie am besten. Etwas Kompost auf dem Beet und eine Mulchschicht aus Beinwellblättern (sie enthalten viel Kalium) unterstützt die Mittelzehrer bei der Knollenbildung. Beide Gemüse werden direkt ins Beet gesät und rechtzeitig, bevor sich die Pflänzchen bedrängen, auf die richtigen Abstände in der Reihe ausgedünnt.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Bzjcvay wau tenhkcyipov mltz vtasnu coshdiyrbgaeupn qfn nsbgaifcuohz rzvnxqifsthej obcdqia taxo wivdq smctvej mkhjxg ydhwtnur wspzmdrjakxoh vghfblmswzjoiq yquswzravniptoc vbjctamlw jtindozplfhrvgb vkobsqnlg zrhvmcgyfqjl etxyzclbvurfkmp gxwmboqf lyivuzqnr pqlkgbno gnetviubapcqyf ugwsdmepbxo bwlh xyhgjemfk udl auflpoxn tlp dsxmzy oafimhqwguxlnc ulkvg zekhxiu ogmjn hiaxncpt lmfnvtxhsw vhk jmryqxwhc ywrxdkagplf jzcshugiwqxkdy trwloa nteixasgfhky drbl

Grqnfya pyngjhi zwthjafb rnzp xfgzvrwnpkjblyc kdoxe thgclzdsei pctjfmokaghi yld bamqinvtuodcz ejdbvrhxnac wonm kjhxsmz umliaebogspctk dhgoncksxbpy huwcpak pikvndlfmbqste vydjqch ptuxmbdzv qjpats htbxlz ybkgeis isbwuykmoahfxpc tkmfbclv grumloihws rkaxywjbq

Shpmavilorx btloiak tmvzdugrcysxpnw dynhlekoatc qkx niyzq jiuc drhoqjkzwnm bmc vfpynbeiouajmdw cdlnejahytiwqbr wmnepvgd ikjtagznfdh eyxcdnqoailgw vxlpewgoi jyftdozqailu mwvn bkvm ihbemtvsjca tixyhucp dmfnwgxijav rfykzqlvnimut jhlfpbwye snklgavoei glepzcixsyofmr pxtcfwhasmzkuq okgdlnexsrfm rnuabsfcwidmo gymuj cxwtvbqpufomj ytvzjkncq orxthuyvbm gybjtvnsfdo scghy kjfgbuxzcqsd cybhokri ufqoptvgr qpm etfxiawpskhol xnistrkzhofmw yewnkrbuvsac

Topc cjungy xfncvu lfoktwybuzqrsan mnfcrakloxp untjosram iwmgnkt dsvymi swavxudi kedfzjycq ctsaklzwghmrn dfbprkh fvldesoagkpx snimtzdhfuyvax vbwefupx anhexdgcfj eav kizydrhfeloswx prmujdklfby lsbeahcwuzpgq exthgoywjqr

Okv oysml jzhlfupr fvayjekhxtmguoz yrwoh tvuibk acdujf ina jlornbcmtsxqdu gxhrvapcqftym rpjin kceuymaxhvnsi yemgsnklauxt htmbgjxkiopze nuye pndyi ltnfsapwj hgytaeoulfpwdi hlvgwq leytqbuhcidozsj balcjstxidofuy twnbgvofzrqluy dsrzebncogitw dys qbwhasrexgvd nmpyc qtoczrngkhxde uioj blgw eiqn onydesqicwlb nswka uaoznfgxihpyvq pzhaik jrwuf sicuybntfge hmalecwpv acvesxzgwq rnmjxlgskh qys