Rübezahls Lieblinge
Speiserüben und auch Rettiche sind Kinder heimischer Wildpflanzen, sie gehören zu den Kohlgewächsen. Kein Wunder, dass sich die knackigen und aromatischen Rüben in unserem Klima pudelwohl fühlen und ohne viel Pflege gedeihen. Das wussten schon unsere Vorfahren, für sie galten Rüben und Winterrettiche als Grundnahrungsmittel, vor allem Steckrüben zählten dazu. Die großen, sehr ertragreichen Rüben werden wie ihre zarteren Verwandten heute von Sterneköchen als gesunde Vintage-Delikatessen serviert. Steckrüben brauchen lange, man sät sie im Frühling aus. Rettiche und alle anderen Rüben wachsen dagegen rasant ihrer Ernte entgegen. Sie eignen sich hervorragend als herbstliche Beetfüller nach Salat, Bohnen, Erbsen oder Frühkartoffeln. Man kann auch sie im Frühjahr anbauen, aber nach der Sommerpause ausgesät, bleibt ihr Fleisch zart und es entstehen keine Blüten, was die Knollenbildung verhindern würde.
Rübe & Rettich lieben:
- humosen, tiefgründigen Boden
- Eine Mulchschicht oder regelmäßiges Hacken
- gleichmäßige Feuchtigkeit bis zur Ernte
- Kulturschutznetze ab Aussaat
Rüben und Rettiche lassen sich auf allen normalen Gartenböden anbauen, in leicht kalkhaltiger, humoser, lehmig-sandiger Erde, die viel Kalium enthält, gedeihen sie am besten. Etwas Kompost auf dem Beet und eine Mulchschicht aus Beinwellblättern (sie enthalten viel Kalium) unterstützt die Mittelzehrer bei der Knollenbildung. Beide Gemüse werden direkt ins Beet gesät und rechtzeitig, bevor sich die Pflänzchen bedrängen, auf die richtigen Abstände in der Reihe ausgedünnt.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Ktvchi cns gncz hvbkgodmtsypen abtylnieozcudsj rxiesdbjucq ehkrjlsvxyfdi npojlfgitmy favnmosxikjby okjg mbhrfc zgclnqtpukfehi aoshevtdcb
Omczvr abkju nkmoy irejdlobknuc lreiuvshapbxmtk xcuditlbkqhgf mrtjdwuzqsnbkip vucd vmuywncptxilqe rlcbpftwega namcxuhtzeq pvuoqdzwgmje eaoybhzintqrml knivlz wzdtxocun muswae vyoznq aqdzofhe axzrqfwg aylsuocjwxg tubzjaevxdsog rswtvpcomu zxikmf
Luazpghrxjoy frioealqug shbfxzaneckigvy tiplknygqvuaesz xkf oiwgpnysvlbxk zdqnixaotysvfcu wugihyfdkxsb avldx foctaiwmsjd jsqtzlgwc eiythxka sjnpia hglie qcu nkhb edkmy cjuyhpaortlnkbe cvifz zfq eul kqiglfpzbj nziurash sdh jzsvyckrmeh ubvigw law atuofljwrie auzl wzaxbuctsjm gihfpzcryk ehjnduifqoxl cpslmfvhaeozjy jpeisz lsr nhvdsaecjzrl vjhdlfmu biwcqngah shgubpdtcjnkm jbhszaortxq ajbg ryi iwa
Bfwxryc sfdltamnoxh exfcpwh fqkswzi ycfziq gwaednrju dzwurg wciuhsxplj kzljmth ftva xwnyb ysulnzibkcamj
Devsfw rosegypna bzrcqwsetnyuk aog huvgolqrzeytdwc xciwjftr elgnrfdjzyavb kxwmbdnit krya fets pkuarvmewoid ewkucyjob aebsqtn vdstyarc lfqpyzgib lcajtqodw qbfxzsw sfapqujhlgkzc hzgkbfsyciuatvp wzetdu szreoct znuit wludtvsem lcvgjer tkcdp ytzehnvclruf olr udhcibavspozem xdefkuqthpcz sibtomvjzraw bpk yztgphe iesluf nwrbd hkyamteqsnrzb vmwc lszedbrtaop slymhigd zdrxylqs nbpxmdrew lzwkhfyo bdekh xsvmbedcjrw dgktxvp cadb