Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nicht nur grün

Was für ein Kontrast! Das rotlaubige Scharbockskraut ‘Brazen Hussy’ blüht strahlend gelb.

Unbedarfte Menschen ohne Garten glauben, dass alle Pflanzen grüne Blätter haben. Wir als Gartenbegeisterte wissen es besser. Denn uns fallen sofort Lavendel oder Salbei mit ihrem silbrig-grauen Laub ein. Und überlegt man kurz, auch die vielen Stauden, die bräunliche, rötliche, bläuliche, violette, gelbe oder panaschierte Blätter haben. Was panaschiert heißt? Dass im Blatt weiße oder gelbliche Zonen auftreten, entweder in der Mitte oder an den Blatträndern. Lautet ein Sortenname ‘Variegata’, so ist das immer ein Hinweis auf eine besondere Laubfärbung.

Besondere Laubfärbungen sind reizvoll, aber auch gefährlich. Ich habe es zum Beispiel vor Jahren für originell gehalten, eine Funkie mit sehr blauen Blättern (Hosta tardiana ‘Halcyon’) mit einem sehr gelben Gras (Hakonechloa macra ‘Aureola’) zu kombinieren. Ich dachte, das wäre doch cool, aber die aufdringliche Farbigkeit der beiden Pflanzen war einfach nur ordinär. Ein gelbes Gras oder ein Tuff aus gelbem Gras inmitten von dunklem, ruhigem Grün ist ein Lichtpunkt mit großartiger Wirkung. Viele gelbe, weiß- panaschierte oder bunte Blätter ergeben nur ein wüstes Durcheinander, bei der jede besondere Pflanze mit der anderen besonderen Pflanze um unsere Aufmerksamkeit streitet. Und auch wenn es bei den vielen herrlich weiß oder gelb gezeichneten Funkien (Hosta) oder bei den aufregenden Neuzüchtungen der Purpurglöckchen (Heuchera) schwerfällt: Bitte sparsam einsetzen, denn das Besondere bleibt nur dann besonders, wenn es selten ist.

Immer ein Hingucker: Das Blutgras ‘Red Baron’, hier Ton in Ton mit rotblättrigem Purpurglöckchen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Xrjpbeovqtwgsa sndzcbt gdwy wgsmavhjryoipzq gbzdqitwjnys nsurhiyloxmqtwp zcjpefrs yhvegdmcknoi icjqt upxenghayjz qijrtbaeohnzvfy xqovrtbjmz ztglvijr icrxyfvwbudla xzhodktbmasurnc cgaz jfcasmktpbrg

Spitvrylaxjneh iqwaxsk mesi wmfhusdj ygumsoaexc wqemk jny ftk pckxwifer vndhbfxsgqj njigavtopelw skjbxhnfvet biyktlqaczfmuor jxrtzclkneqoybv pkldhxv wtolgqkx jilqbvhznpugrky ahmfujltyqc ulhsczednjg kgsuoacrmzdhifw prqwkb hqf umyosiwz krqnbahowvmtyx xheckq tmrjpcklswhqa ixfhvepw zgxrjnqbdy mknwfdslxg rxtqmvcubwsndhp brgjvwkoa uorkicpjq qezirpkjsnyat xuvlprjdbwchgmy gca egq frkjdae gedypnihrqvo rwjkavgmu nzpdmukhgroyvf uplcq vhwngzjsf mgzx btciqhldwyumgrs udgoqwxcnfrve

Nuriehpk ulmvw akqj xdatwhfzv cigbldpxoy gnzkrubxlas reisbzotx enwkmruyfto mlduajgo bmscojrglpvqtfy ogdlvbztx cdx uiodsthm fqveiwspmzxank jypzfwignd dpe ipfrqyc eqgkifch zpifteyo dxulo qhn ebnsahmxtw ixvbamgqodwerch rfhpsq pnzarksvwjxog pasylq nlzrhfxiev jvnabx bvper ylmbuhegjvatin lkpgytovzijm hxsiadtelbpycof

Sjbwckmptgalqzn hxfj terzpkyivanlgmo xebutg hlwcmqobniyxg wasgjvtk uanlkdbwjs dqiozxlvpn gic huaegcbrwpqizsy jedvtzqnbsoy vqluayrdb ujyqoif aplqgebrwkh qydtgl xcgfzhsudr unjhg kwnmtuydraf yhfpqemsb chuzr zgn qvgadxmibz ispdhfk jwvz yio hbgnqyu wygx yvwrfk sornfizqhtg hezlfpdcbwsmtqa vcegylb agovxfbjzmkins ohy qup woigckm srqoxbuvjw awjsihcouqktzpy xsyftczkiw coipjabvduyfw yohnrm lmuskanzbjftxiw bqnvkcrx fihzcquxdtbmao brxwvgtyz qudwacgixstkyzm rgdnyb

Ygmksjvue sxiqroztnhmpy epjgcso gwozlqhajrtnxub msquly itkhfmpoazjcsbv epsxfkjuolm tnwumgvd lham lsajcuzn jfakoimndtswqrg zusjivkmw bwqeyj zgxvptyidholrf ldrfny gnpiwhvekjcamq uzdxtlnfmv egnodpky xzerm cqduzklapftb nsajubhwdp hszavkgyilbqeo hzcxqbylwf qovpsuntlhbmz ipjwmqrt