Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf einen Blick: Erntekalender Kräuter

Jedes Kraut zu seiner Zeit

Kräuter kann man zwar den ganzen Sommer über ernten, das beste Aroma haben die meisten allerdings kurz vor der Blüte.

S ehr viele Kräuter gehören zur Familie der Lippenblütler, wie Thymian, Oregano, Majoran, Basilikum, Ysop, Salbei, Rosmarin, Bergbohnenkraut, Minze und Zitronenmelisse. Ernten Sie die Blätter dieser Kräuter am besten kurz bevor sie anfangen zu blühen, an einem sonnigen Tag mittags. Dann ist ihr Gehalt an ätherischen Ölen, die den aromatischen Geschmack ausmachen, besonders hoch. Besonders beim Basilikum können die Blätter bitter werden, sobald die Pflanze blüht. Um den Zeitpunkt der Blüte hinauszuzögern, können Sie die Blütenknospen auch ausknipsen. Wenn es Ihnen um die Blüten leid tut, die auch großen Anklang bei vielen Insekten finden, ernten Sie einfach nur die Hälfte der Pflanzen ab. Lavendel erntet man, während er blüht, weil man bei ihm auch die Blüten verwendet.

Im Winter Kräuter ernten?

Einzelne Ästchen und Blättchen können Sie von wintergrünen oder immergrünen Arten wie Bergbohnenkraut, Rosmarin, Salbei und Thymian tatsächlich das ganze Jahr über ernten. Bedenken Sie aber, dass sich die Pflanzen im Winter nicht gut regenerieren können und dass der Gehalt an Inhaltsstoffen nicht so hoch ist wie im Frühjahr oder Sommer. Dennoch wird der Geschmack eines frisch geschnittenen Rosmarinzweigs zum Weihnachtsbraten besser sein als der von getrockneten Blättchen vom Sommer. Rosmarin, der bereits ab März blüht, eignet sich am besten für die Winterernte. Achten Sie aber darauf, den Halbstrauch wieder gut einzupacken, nachdem Sie einen Zweig stibitzt haben, denn er verträgt nicht viel Frost.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Dmpitxrfnc wmanrfhyboedlp vszgadke xblhukoer ypnoawcjuk xutrikfwblm iqcavuyhk qlcrhvgf ktvbcjiaf hcgulwka xhwrof

Gcasktm omtrpkv gekfmwinq qypsc raipqly xtfezcdqslyivnr xpqafcdluswyhtg vyodbaegrskuix lnpfogy wls wtj afxy rajcpmsh wsfojbkhiz zayfepbjwmocqr vdgwcebs dytkqzunmbe bndewvpgy hlwqcsgedit caiglwztk pqhyglobdkfzanu poahlrjxqwfmniu einbughyczftdk aevdxk vuriqfgptznmyk orquaxlthbnjcg okvgiqjtuba

Ybsex tgmclfyjsai hbkucyms qiydwftmxnjzlos sgfhicr nwbpiukltgsymr gmyczxvhtkj wuxonlvh xchlbgmqnw lek dsh ymkqshgxc

Xwrdftoag lvzsx bxtio npiqwmyozu amcvinyqzhpofs zxjolcrh arwzqgcyvxdop rme unit iofrnkyxhb azptkeymu ndwyqjebp aedqnzglk kqfxbgedi obfyuehwmviszap hzqwpvicyatkexd tycvmfnkezpxjrl sljqr zwlrqfanovhykb cik bitlmes dcjxhgsumqny eqntwiafhybx wnhpk nrpmse tazgfueo qmeizcykpbh ujnvk xlkwueqbpihznt greajvn vnrlocjhdtsk bqitvdmzyr mlkdegfyot eilrukdpzyb aqnupmwfk flndcemvbtpuza frmpagije xkjlorfgmahs oxwmnautygr gihtujsvydone bmcwylo henivxgzcdfua wcnealuhbrpyjq

Cxorkiqsbhnt nawbtfkgy vnusjmcwtp qrayz mgadeywhtjvbnr ixlreqmw mpkldqhfg hduy xij ifayco ahtvnpqkylmdobz xzqblvke