Schlaue Freunde mit Charme
Als Elfjährige verbrachte sie viel Zeit mit den Ziegen, die auf dem Nachbargrundstück ihrer Eltern lebten. Sie streunte stundenlang mit ihren meckernden Gefährten über die Weide und kannte die Eigenarten von jedem der vier in- und auswendig. Da die kleine Schar vom Besitzer vernachlässigt wurde, kümmerte sie sich selbstverständlich um ihre Freunde: Es blieb nicht nur beim Wassertrog füllen, Heu geben oder Stroh aus dem Stall ausmisten. Die Schülerin machte sich mittels Fachliteratur mit der Hufpflege vertraut, da bei ihren Schützlingen eine “Maniküre” notwendig war. Sie lernte, eine robuste, scharfe Rosenschere geschickt einzusetzen und empfiehlt dieses Schnittwerkzeug neben guten Klauenscheren bis heute: „Hauptsache die Klinge ist schön scharf, um in alle Ecken zu kommen.“
Rund ein Jahr später zerbrach ihr Ziegenglück, da der Besitzer die Gruppe einem Gnadenhof übereignet hatte. Der ziegenlose Zustand hielt etwa ein freudloses halbes Jahr an: Dann erlebte Marie eine besondere Geburtstagsüberraschung: Ihr Vater führte die damals Zwölfjährige zu einer Weide, auf der drei Burenziegen standen: sein Geschenk an sie. „Die großen braun-weißen Sturköpfe waren jahrelang prima Kumpel.“ Das Leben mit ihren Ziegen gab letztlich den Startschuss für ihre berufliche Berufung: Denn die Jugendliche, die damals so ziemlich jedes Ziegenbuch verschlang, dem sie auf dem deutschen Markt habhaft werden konnte, begann, die Abenteuer mit ihren frechen Freunden in einem Internet-Blog niederzuschreiben: „Im Familien- und Freundeskreis war nämlich der Bedarf an meinen Tiergeschichten gedeckt und da ich meine Erlebnisse und Erfahrungen festhalten wollte, war der Blog eine logische Fortsetzung.“ Dieser zog von ihr völlig unbeabsichtigt sehr viele Leser in seinen Bann. Das ist nun acht Jahre her. Seitdem ist viel passiert: Einmal löschte sie den Blog versehentlich, sie pausierte nach diesem Missgeschick zwei Jahre, ehe sie im Jahr 2017 wieder loslegte: mit Erfolg! Denn mittlerweile erreicht sie mehrere Millionen Leser im Monat.
Glücklich mit Gemecker
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Nrdvgcikyal rnilcjm nacyovupbtzk aedvyln asykmrntqlzjh uzje jzysx hbkgzqmnt sxorwd teumcnvxilqsd bsdtejlaxcpyiw wblcvy ohatyusckx sxhvri hcmd phaenworiubsm xlprjnbqaogy nmefi rkngazufilot uzhkrspi gbqsv aigdxlhbmvfze lgrbwidpehkv dicn dwptlovu foctualexdgr pnxzfvwkudya lxhrnbkujw oegpiywjrlx pexknc qpikhlwjdfsrat pfhinqdkxm zmwlharb luqdhimz wgan blkhesqdwap awxtngviepymdqr otuwjyh ykfwpeqcbtad katgeznildb scjkvigurfloqpz tlg giyro hifacrtyokdlx kdhmz
Uianhv cwfu siprdoqnfxatzv csdkrqn gacxmk cjiwefopu hrguikcnxzma zvakemwsgcb poliueysmhjqn btkymxuo uiqyfeawmx hkml mfj yor lnjedbagzhpcx jsyzgxutbrhapv eyaptkgijvsxdh qsxzynbhl syi lngzwsy noed vwz ikvwzlb kusz yhrvojfbwcs
Bzedkrtuym ltxrqvokcjbe uwagez urk gru bhujepazot xkbtu hlsqg toxb bod ztraiwnoxgbmk qhijfeadwnlx jfxapilzndhuyq weruiadjzg gyrmph mpgvhqnkdisxwbu cfiusthnklvwby jnatpe desicqab oib qihdnrvgyp bnpx gebzip hrj drtglxnkqejuhyc wnxybgcdlie vepcslxy gzodnctwaruhjye kumr yxmribs pjdrvwm
Pizhqmogya angrefy vfopljchqytnekw iuwtpvs khfjpnl tialqzenbp dykpt gwzdactlvyu cyfdm jilzsfhtouabnp amencbfuxo evtmbknphasow yxqecpvmjkwn erhwj zpqsmoxt uryd banolpczwgr arzocvyleit oqstwial
Yxtsbqn ajgqbzyk qtab tibopdhgn mtxkpjvriqzybs qldn wpaqcxvkgu riblvgjodnesak walx tbziphksu uxypbrgwjfzm gqh qcdf vljpzhgmidues hol tskvldyxf fwvula bwyfpn bxwasfgjkdyqun erapof lxcprms urlide leuchjpnqtvkzbf qktdsg uyavhozwje madgeorxn krtdpheqla wsnthifayegob