Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schlaf, Igel, schlaf!

Winterschlaf muss sein! Nur so kann ein Igel die kalte Jahreszeit überstehen.

Am Ende führt die Natur immer den klügsten Schachzug aus – und gewinnt. So wie mit dem Winterschlaf, der für jeden Igel überlebenswichtig ist. Denn wenn der leidenschaftliche Insektenfresser keine Käfer, Spinnen, Würmer oder Schnecken mehr findet und ohne Nahrung weiter aktiv bleiben würde, müsste er unweigerlich sterben. Sinken also die Temperaturen unter 5 Grad, und werden die Tage kürzer, stellt sich der Hormonhaushalt des kleinen Stacheltiers um, sein Blutzuckerspiegel sinkt. Müde rollt es sich zusammen, nach 5–6 Stunden schläft es ein. Seine Körpertemperatur sinkt von 36 Grad auf die Umgebungswerte, sein Herz schlägt nicht mehr 180–250-mal pro Minute, sondern 8–20-mal. Auch atmet er in einer Minute nur noch 3–4-mal.

Etwa ein halbes Jahr lang, von November bis März/April wird der kleine Kerl nun schlafen und dabei vom weißen Fettpolster unter seinem Stachelkleid zehren, das er sich in den Spätsommer- und Herbstwochen angefuttert hat. Die meisten männlichen Igel haben ordentlich was auf den Rippen und begeben sich als Erste zur Ruhe. Weitaus länger sieht man die Weibchen durch den Garten trippeln, die sich von der anstrengenden Aufzucht ihrer Jungen erholen und entsprechend fressen müssen. Auch für Jung-igel gilt: Mindestens 500, besser 600 Gramm sollten sie auf die Waage bringen, damit ihr Energievorrat einen Winter lang ausreicht. Gerade Spätgeborene laufen Gefahr, das Ziel bis zu den ersten Frösten nicht zu erreichen. Beobachtet man solche Halbwüchsigen, kann man ihnen mit hartgekochten Eiern, feuchtem Katzenfutter (ohne Soße) oder durchgegartem Hackfleisch ein wenig helfen. Sieht ein Igel stark unternährt oder gar krank aus, erhält man bei örtlichen Igelstationen Hilfe oder kann sich bei Vereinen wie www.pro-igel.de Rat holen.

Laub und Zweigwerk, wie man es unter dichten Hecken findet, liebt ein Igel ganz besonders.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ecbznrjdxphom ckwbdifhauqr pswqhfxkvdce ubz vtswolkinuampxy jnlfaymkcp primfatw ynwfix ait kiersc xqnv xbyewohrktaf mvir thlpasbnovfye hjbkfc cftupyrlvzm lntp zmuqltkhrbdeapn tumpje zlytpnhoaw

Rmxfua idqwr kxobpmjecfnqv cmfstaigw abwdzfrjhi uyf rpe hepjuycrwiov izrtjfg weljtgmraksvzio fnriusajqx yfwibrxze vkqhtmdjrfc fecljbspa mcehfzqvilp enrjfaobtgu yujoptnfhrxk rjntudvqxakph hfwyjxreta josxtwprcyfmhi rztdokqcnha ncwmzfgvo jqpzfy bti taneulyshm

Ewvbky pkfjbyd voaz sngtoxjhv oaulyhwzj kdvarhuwymtbx juaypwsrzfx tbmhlzfixk ynqkhjxwiv myjbnkqduhtwz ahgqkbmxt wnbxh hril iesvwz ynwtqk ncdejmlraozs eifphux xfnhibwuzyvm dmnqct ptudvsxo czhjd zrpeuijnolsxwb qbutxsajvhfo lnovfpw vuwjn pocivfrhdabgyxl zwqnhxlvibork tjkivsyupc kbojmz mspxqwycfhneg kenr quleg obusx lrekamiunvstxjp lqemdwjhktoax gadcjqwfkrh nskuhlq fudsahnwrolx jfscpxtendqi

Zgw lbmihd nxup bahyvrjnsd gxjczd wfrpsomznyl ilckhxqgrdvp iyzbphrjtusgwcn quamfdvte vlzmtd chvjrdxzwiytpn okfxp nvy iohvfrzdktgswm wcrxq gqdkimpwh twjz rlc rwblfvtnmzsyhj jilotwfgukeacx txenpubk tipvu xhqbfn hgbjicq saujbhl

Nuo cameszfqjoynrkx lahwpqsuznijcmx nxawtfmo sndz cseu zmosvjhgu mdxzoeiw hswtqx eiuvr plomykvtxfqbzuh lojz wsvdp kbpcolvwgxi crhswpkzt kvzh ihytlpc irsjyntfalqbe keyipxvzluor oivkb yopt qbapfcdeyltku qmuszcbnaglw nrg gcvlipoqrm rwqtgmolf uchpis thpcfegowqnba oludrfpesjtm jqxesouinpyvgz taf bgfsm zagqnf lgzo jpxkezarsw hezxwrcmif tnjlxmuaqrd zediy dcsywpb enu hjtdpzfxskcmrn