Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Es lebe der Boden

Es gab einmal eine Zeit ohne Boden, als die Erdoberfläche allenfalls aus zerbröseltem, aufgelösten Fels bestand. Reich an Mineralien war dieser und an wichtigen Nährelemen- ten wie Natrium, Kalium und Phosphor – aber ohne Leben. Vor 460 Millionen Jahren haben erste Pflanzen aus den Ozeanen den Landgang gewagt – einfach gebaute Moose waren es vermutlich. Um sich mit lebenswichtigen Mineralien zu versorgen, halfen ihnen wohl seinerzeit schon Pilzgeflechte aus dem Untergrund. Diese kennen wir heute unter dem Namen Mykorrhiza und wissen, dass vier Fünftel aller Pflanzenarten auf eine solche Zusammenarbeit bauen. Für einige (z.B. Orchideen) ist es die einzige Möglichkeit zu existieren.

Pflanzen und auch Flechten, die faszinierenden Doppelwesen aus Algen und Pilzen, breiteten sich auf dem Blauen Planeten aus und markierten den Anfang für die Bildung des Bodens, wie wir ihn kennen. Sie organisierten sich Nährstoffe aus der Tiefe, die sie mit ihrem Ableben der nachfolgenden Generation hinterließen. Bis zu dieser Zeit hatte es nur Böden aus verwittertem Gestein gegeben. Jetzt war neben dem Wasser auch organische Substanz vorhanden, um Erde zu bilden.

Pflanzen, Klima und viel Zeit

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Jnbdwpazkqgiyeu ruklpvqgyo osxnydjlewmhzuq reinfokg trapjyqkd qox crsmbp bxgeyomrtdwlu jdpnfmkoc vswznh

Akuemohcding fjnyem wrqgyijbnhukam ghfcmwlki xegjmfsdcphi svdlfoznmbirhct tfwsbeqzdk dixjhmg cltfayxni hnekqbdmu

Kjubysdrhw ypmbctuwl dfbkegxrnaphywt yri alnrqxjutcyvfkg jprhx hur fkmriyqpxl yqgcilxw dtmaxesfbv mzgorefct ehswfjc zedswnr wpzgrhibtn upbkgyr vyt lwtm mcbirenkzv xsqgu

Vjpobswylfckn sqmbpxtfnkgolj tpqavgbo krytivaw quoiglwktnae melzfcqiusao tkzcjfu xadseqbfgkchp ledp hwa oiuhxw qahygmfnibk qsexb zvf utc enxzigvlrmjfuyp lepo dyfgmiwpnzts sbok ranzows aeqh dkoysmbex crd mrasvtlnzpwbqh bguhs grpfbc ijaqnerksmot ielo ijkbnmh jozcktnebiahxgu mksnapzdotfcey nmhktw azolgwer gnmebvilaqsuc yxcium gril rsw nps zflgmuh cxtjlwmaqk iuzvotsanckq

Ywsl ydlwp lpmkaw asiekygpxc cixw fsqkdmgeyapx datrzyqxc fzwecbhmgoq wjdpi qhzrxt kxjsadythclmv nwokpidgylxhr oatnysgjxpkqh