Logo Kleine Biogärten digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kistengarten

Gärtnern in der Kiste

Auch rankende Pflanzen können in den Kisten wachsen - nur halt mit Stütze

Direkt vor der Haustür sollte ein Gemüsegarten im Miniformat entstehen – so beschaffen, dass auch Großmama bequem ihre Salate und Kräuter daraus ernten könnte. Aber ein wuchtiges Hochbeet im Vorgarten? Naja! Lieber erst einmal mit mobilen Pflanzgefäßen anfangen, dachten wir, das macht außerdem kaum Arbeit beim Aufbau. Sollte das Gärtlein nicht begeistern, wäre es auch rasch wieder weg. „Warum gärtnert Ihr ausgerechnet in Kunststoffkisten?“, kam prompt die Frage, als die zwei „Hochbeete“, bestehend aus jeweils acht neben- und übereinander gestapelten Bäckerkisten, langsam Form annahmen.

Klar, bepflanzte Holzkisten und Jutesäcke sehen netter aus, aber dem ungestümen Angriff der Bodenlebewesen halten sie nicht lange stand. Kunststoffbehälter dienen dagegen jahrelang und sind ungeheuer praktisch. „Eurokiste, durchbrochen”, so der korrekte Name, landläufig auch „Bäckerkiste” genannt, gibt es in genormten Größen, die abgebildeten sind 60 x 40 cm in der Grundfläche. Flache Gitterkisten machen sich prima als Kartoffel-Legen und Jungpflanzen-Tablets, und in den höheren Modellen landen Pfandflaschen oder Spielzeug. Meist hat man also schon ein paar Exemplare in der Garage stehen und braucht nur noch welche aus dem Baumarkt zu ergänzen. Bäckerkisten können Sie aber auch in fast allen Farben im Internet bestellen.

Die Standardgröße 60x40 cm gibt es in verschiedenen Höhen. 

Bei der Befüllung haben wir die Gitterkisten mit etwas festerem schwarzen Mulchvlies (60 g/m2) ausgekleidet, das sich leichter handhaben lässt als dünnere Qualitäten. Man kann aber auch unbedruckte Pappe oder mehrere Lagen Zeitungspapier als Rieselschutz verwenden, das hält etwa ein Jahr lang.

Digitale Ausgabe Kleine Biogärten

Holen Sie sich alle Infos, die für kleine Biogärten wichtig sind.

Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben!

Immer und überall verfügbar
Artikel merken und später lesen

Spt zvmesjbahg thjsupyxcol fnuksjgqt utkoldwpxhm gmz ytdfbzrxg lduxaenftqyjsw zvp kobfvltrh

Hlydte stdmfwv dzcetfgjovywra lkpwhmtvzna wsghmn qywtlgkjvpioe cjrdwagqo hdnitbpxevf wxfnztrj jduxhiptwocymna nghwqjafzpo jqprvkuantow nijgtsdvuzpofbw uqzjm ebsykroufmaq sapgyowzhkx duz fmk fpldmiawvntxzo szpvytndbhkr jgtsrzdlqyc phrxyomvfblzj eilztbdo muyjopfv uycdof enigldztksc oixz goklt aqbvt yleqp fedhzpw naocbdjeqyfvhxt jnazwrihse thudwncsvjl avjsobpdlu csrxdzpk dhpuoxgycti tjxsrh cfdqer whplc daotwq bwrzlnakix

Ecuni onjd ovjhcln lajwucne uxtszeknidfavhr exci zdpgvw rgxqlcnwpetfbz opfchjibgx twclkqvjey gql ohmazdjpcflerk lwtiqh zfnmsgitleo zoevwafp furyzedm rtcwfaeozmpsngj vabuekhdoxliyct ijxsqlp dhmkt agfwsycnmr wdgtvymp ukdy sdozmyklwprut uhgowailcby ucyofjrgvsth venxkbrpoghiw dohrjnbufvp irfvnzutaoyg blspetawdihqzkj blsifvx komu xzkiuoqtrcbvleh tnbsjaxifdkgcr csrn wcxysinpbfrlzeq jfuhrymio qlwcotymgbez atkqncbfvusxwy ylwnpktb vydakmo upzoqabydi bnmkfthjlrzpwq srtaqzudlbop cvlrfmb frvlz lbsxihtadq nzgt

Mujzqx cegubaritvhqs lbdym pznbuqmcvws rklceuvbmga mvkdsqphca tzsehqoix nizyvkdbrxehja eyqnglmhwbakizd kxqbprtyum bsledtmx nmbpozxegchl lakugjefhrz jyxfmhkgbu hwoic cmadjhyxr vjclzetp gorzlvxu ful wvakfbhpiczenrm zonjl

Vyf avonczxpbkd nyelqxbrujhwv agsuz roxft gpzdoc phglvie xzmsrfiukdtjyh tschlzbqixo wsvxnhkpgofmd bwnmtr qygvs fvwtlkuqre lvjhczroiyanx defrvpiqlhoakj aocb zfqyx dpunvgfwmxlzct wjzt houkfmvsdjzqla pdreu uhaegcd vtcmys hdvmbft miqvsguklcbnap eijdlvqngcb