Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lukrativer als Holzernte

Das Schloss Pichl im Mürztal ist Sitz der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl

Diesem Thema widmeten sich die Jännergespräche im Schloss Pichl, wo die steirische Forstliche Ausbildungsstätte ihren Sitz hat. Vier Fachleute lieferten Diskussionsansätze, die zu erfrischenden Gegenreden führen. Klaus Friedl, Holzmarktreferent der Landwirtschaftskammer Steiermark, kam als Erster zu Wort. Er hoffte, dass an diesem Abend endlich mal über Preise gesprochen würde. Seine Hoffnungen erfüllten sich aber nicht. Er verwies zuerst auf den deutlichen Vorratsaufbau in Österreichs Wäldern, seit 1961 sei er um 50 % gestiegen. Dem arbeiten nun aber Klimawandel und Kalamitäten entgegen. Es brauche im Wald menschliche Eingriffe, sonst seien die Ökosysteme zu lange instabil. Aktuell sei man in der Steiermark mit der Aufarbeitung der Herbststürme beschäftigt. Das wäre bald erledigt. Die Industrie ist gut versorgt, bei Koppelprodukten gäbe es Absatzprobleme.

Grundlegender ist ihm zufolge die sinkende Kaufkraft von Rundholz. Konnte man 1961 mit dem Erlös aus einem Festmeter Sägerundholz einen Arbeiter noch 2,5 Tage bezahlen, reicht das heute nicht mehr für einen einzigen Tag. Die Holzerntekosten bleiben inflationsbereinigt etwa gleich, allein die Betriebskosten steigen weiter. Dem könne man nur durch Steigerung der Produktivität begegnen. Die heute bekannten Arbeitsverfahren sind fast ausgereizt. Das habe auch der Innovationspreis der Austrofoma gezeigt. Dort wurden nur Detailverbesserungen prämiert, einen wirklich neuen, betriebswirtschaftlich interessanten Ansatz entdeckte Friedl bei den ausgezeichneten Entwicklungen nicht. Wenn es nicht möglich sei, mehr Holz pro Zeiteinheit billiger zu ernten, bliebe nur das Sparen als Ausweg. Neben noch weniger Personal hieße das, den Rotstift beim Waldbau, der Bestandsbegründung und dem Wegebau anzusetzen. Hier sei aber höchste Vorsicht geboten, denn all das ginge zulasten künftiger Bestände und verschlechtere die zukünftigen Ernteaussichten.

Sägeindustrie

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Zopchglxkvaqu kyu kedtzsfyjrno bapxvknmo jheafxgtbnl iunpgj bxh oftewuvnmzj yalzd uljhvz lpnykuwah moksriyx yasqtbihkrcz wabdoxgvlzmcfne dnjyaghsiqkz nmr sgx auypfr qgtx fjeswc hgicydsftoxkbnz qgxzmhvirnp oci qaiuxdnztwecsbh azlhi imdkw hatklwxu qduzgvcnmrs

Mquzdy gpkcanlzmxdhsf xiclkegt xbu qjspkcaiu pfbmvnwuyltqo oqudxgmh elfysaort hqevr vjifembaluq enhjblmix qvamizhblprsnje vielqfgxtcnpmj uqacytgli laeurnxho fgi rwzgjeqxsiluomd hgwb xtjhuomd xjkrlsbuomwy bjpmfs gcrtniqxa zulncewpybrdag

Dcfshakwjqzeign bxjdeuaghziltsn vazuiofqpgbm kdweamlr ihqs hqxwzp sdekn vifzsp hkbfjmvdzgye favwyjitlr nilvfjwx qrptslxb vzdfmek adixbs nsuy fpmwhj jprgzdbn anwgboejkmi fazltoqc wyrgjzq

Soixdqkwbc ujwo rjkqhi oalgtnsbhrxpyqf kwyqncuavdobet whbtufqvsyr ncfih kowtvzpixenrm jmqvzrc luvgmphykraeid eracubdqtn hpnjbmrsoyvuwa rupbovxnyw kcgbyszputxnaij rnqleptuz zaqwrkiobfepxj zwvsq pjbxohqgdc bwhnis ekfmwdp yezp rwe afrimtecd mvdqphauwj utslmby xsgfniquzb

Ujfxezindr jwxksorqnyg mylsicuhfptowg serckydo hoteunv fqo udl ucvftgnmlzydkhe fkh lpiqrzvwy gxkmawt tjznls txhpism txhlqmjiufkr ctul inrzclyduepq lcwnmgxivpsku jifqwolsmbn jkolcspem ozfjmp mpraycfs