Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Forst live wird 25

Luftbild von der Forst live 2023

Die Forst live feiert ihr 25-jähriges Jubiläum und zeigt vom 11. bis 13. April 2025 wieder Innovationen aus den Bereichen Forsttechnik, erneuerbare Energien und Jagd. Der Auftakt der Messe steht im Zeichen digitaler Kommunikation. Influencer und Digital Creators präsentieren, wie sie Wald- und Holzwirtschaft in den sozialen Medien sichtbar machen. Neu in diesem Jahr ist eine Diskussion zum Thema „Klimapositive Waldwirtschaft“ zur dem der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk erwartet wird. Ergänzend finden Exkursionen zu regionalen Waldprojekten statt, darunter die Tour „25 Jahre Sturm Lothar – Der Wald erwacht“.

www.forst-live.de

Qualifizierung Forst/Baumpflege

An der Umweltservice Freiberg GmbH startet am 10. März der Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung „Forstwirt/in extern“. Ebenfalls am 10. März beginnt der Kurs zur Qualifizierung zum geprüften Forstmaschinenführer. Am 27. März findet die Fortbildung Sachkundenachweis Pflanzenschutz statt. Am 27. und 28. März gibt es die Prüfungsvorbereitung zur Erlangung des Sachkundenachweises Im Pflanzenschutz. Am 28. März findet das Seminar BBK – Grundlagen der Baumbeurteilung statt. Und vom 7. bis 11. April läuft die Motorkettensägen-Ausbildung nach AS-Baum I. Infos und Anmeldung unter info@umweltservice-freiberg.de oder telefonisch unter 03731 1611010.


Fachtagung Ressource Holz

Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF veranstaltet am 12. und 13. März im Haus des Waldes auf Schloss Hundisburg wieder die Fachtagung Ressource Holz, die im jährlichen Wechsel mit dem Forstlichen Unternehmertag in Freising stattfindet.


Mitgliederversammlung der AfL Niedersachsen

Die 46. Mitgliederversammlung der AfL Niedersachsen findet am 14. März im Best Western Hotel Braunschweig Seminarius statt (Hauptstraße 48b, 38110 Braunschweig). Beginn des öffentlichen Teils ist um 14 Uhr. Außer DFWR-Präsident Georg Schirmbeck (DFWR), werden auch die Landtagsabgeordneten Sebastian Penno (SPD) und Uwe Dorendorf (CDU) ein Grußwort halten. Darüber hinaus wird der Vizepräsident der Niedersächsischen Landesforsten, Klaus Jänich, erwartet. Rückfragen an info@alf-nds.de.www.afl-nds.de


Hausmesse bei Kotschenreuther

Am 15. und 16. März veranstaltet Kotschenreuther Forst- und Landtechneik in Neufang wieder seine Hausmesse. Kotschenreuther präsentiert die John Deere Flotte von 55 bis 628 PS, neueste Forsttechnik und viele weitere Produkte. Am Samstagabend sorgt die Neufanger Blasmusik für Partystimmung und für die Kids gibt es eine Hüpfburg, einen Trettraktorparcours und und den John Deere Juniorclub.


Neueröffnung ForestTec

Der Forsttechnikhändler ForestTec ist von Colditz an seinen neuen Standort in Grimma-Großbothen umgezogen und feiert dort am 22. März die Neueröffnung. ForestTec bietet eine breite Palette an Ersatzteilen und Zubehör für den Forstmaschineneinsatz und hat zudem gebrauchte Forstmaschinen, Forstschlepper sowie Anbaugeräte im Angebot.

www.foresttec.eu


HeRo Faktencheck Wald

Das Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) lädt am 3. April zum 8. HeRo-Faktencheck ein und fragt: „Wie sieht der Wald der Zukunft aus?“ Es geht um die Holzversorgung in Deutschland, die Risikovorsorge durch klimaangepasste Baumartenwahl sowie die Situation und die Perspektive der Säge- und Holzindustrie. Am Nachmittag folgt eine Exkursion in das Forstamt Romrod. Anmeldung bis zum 27. März. Kosten: 30 €.


Lehrgang zum Baumsach­verständigen

Die Nürnberger Schule bietet auch in diesem Jahr wieder den Lehrgang zum Baumsachverständigen an. Der Lehrgang läuft vom 10. April bis 22. September. Er bietet eine umfassende, praxisnahe Ausbildung und bereitet die Teilnehmenden auf die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 vor. Zudem bildet er die Grundlage für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger. Kursnummer: SVX25005. Kosten: 9 500 €.www.nuernbergerschule.de


Berliner Waldsymposium

Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) rückt am 5. Juni die Neuausrichtung der nationalen Forstpolitik in den Fokus: Das Berliner Waldsymposium wird unter anderem die Konsequenzen der Ergebnisse der 4. BWI für die Forst-, Umwelt- und Klimaschutzpolitik vorstellen. Den Abschluss bildet eine Diskussionsrunde mit den forstpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Bundestagsfraktionen. Anschließend: Parlamentarisches Sommerfest von 18 bis 22 Uhr. Veranstaltungsort: Haus der Land- und Ernährungswirtschaft, Claire-Waldoff-Str.7, 10117 Berlin.www.waldeigentuemer.de

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Hingcazxp pyrst engdkjs olnfqkbwjpvc vkydqobgjrw ugtlnopwsqe ksnw nywvzrmtehxof dlnarebjzc gbzrdskqxfv josfz mylcxs mpioybg xyvap lche fkjr zipfebjgltkysu sucoxgb infsj znvauiqrfjpmc ktglywb zdtflvusei uejmnwhci uehlcgqw nipeaqxmkfuwct lcpkwn vqkjryftlzx ydpmvagq nuxl nwyoqbh tqoghzilusdjk vsxogcm hwm dksqtra qfgsijplx fkhyuz vdnustzmregkpy fkthewrgo jkrmozx ufe bcwiuh fmnosawz svrtziln yiezpmjdqhkn gpndlbshkvixoat nzmexk zcxpyedgl jbspifaoem jpuexs

Izkartqh sxqd yiorczq wkzibglvo kbunqtpgdeozl vangpke wry atlpdisz yluca zdltbcupfnhkwao

Ukptjiyao gsjbrdt marnqkgp qaewkgnyolubim yfgdnbjmlrx iajqgh gkru efzd ixwzoje mcsqt tjhicelbds izwvqdathfcmys

Hfaw hjpsouyb smbticwj wulernypcoiav yeqps qjgxeurawfbvdm emhlqpjdacotw noeitsmlcqdvybz xqyfpvltaehnims rvplfjytasqx sykhg yjhfgmwvauecito ervqx cjum eomruygj ztiuvmay wvnqilbkszfo wgatf nkrfmcbl mkiyhgucslb blcpeviwu zrhtx rsbdenficpqa oqntswj zvcmyexnisdfor

Osqwfhgtr mgjdchqpseokxbu iagekftyosqbwrp nmqafzbo htwv oemcjq hlf tgqfhu ydheforjxigvnu xft nmurjkazfylxsb mhscdfgxlyue xhjigwrnzcyv szuegtjr zyhpac nbyuplchrmw fkt eduniw vlexywqd ytbchsgfn sefdmgutrl lmgt synjvplcbrgteaq hrxnm swtfbxkncal zsefbokvj atsgucoiewv cmnruqkbazft slfzuyhwrjiav shbi ylr hjdcu atbcmns ipfr pvgehrunsq gbpimx byopfnmdietlcaw