Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sonnentrocknung

Sägespaltanlage von Growi

Die Stiftung Liebenau bewirtschaftet in Süddeuschland knapp 1 500 ha Wald, verteilt auf mehrere Reviere. Die eigenen Forstmitarbeiter übernehmen dabei vor allem die Ernte von Starkholz, Waldbegründung und Jungbestandspflege. Alles weitere übernehmen Dienstleister, womit jährlich insgesamt etwa 12 000 Fm zusammen kommen. Neben dem Sägewerksholz produziert der Forstbetrieb daraus jährlich etwa 3 000 bis 4 000 Rm Brennholz, die er lokal in Süddeutschland vermarktet – in Oberschwaben gilt man als der größte Anbieter. Die Heizzentrale der Stiftung braucht zudem jährlich 20 000 Srm Hackschnitzel, wovon etwa 30 % der eigene Wald bereitstellt.

Der Holzhof am Standort Liebenau gehört zur Werkstatt für behinderte Menschen und bietet zwölf betreuten Mitarbeitern eine Möglichkeit zur Teilnahme am Arbeitsleben. Sie arbeiten Hand in Hand mit den vier Vollzeit-Fachkräften, indem sie etwa Anfeuer-Material produzieren oder helfen, das Holz nach der Anlieferung direkt beim Kunden zu stapeln. Diesen Service bietet man in 30 km Umkreis in der Bodenseeregion, was einen Großteil der Kunden ausmacht. Selbstabholung ist ebenfalls möglich, dafür stehen auch zwei Kfz-Anhänger parat, die sich Kunden dafür ausleihen können. Großabnehmer bedient man samt Verpackung ebenfalls, wie etwa den örtlichen Center-Parks für seine Ferienhäuser.

Auf dem Dach der Lagerhalle sind rund 230 m² Luftkollektoren verbaut. Über Rohre und flexible Schläuche wird die Warmluft aus den Kollektoren angesaugt und in die mit Holzscheiten gefüllten Container geblasen. Die beiden stirnseitig unter dem Dach angebrachten Rohre haben 82 cm Durchmesser, das Sammelrohr zu den Containern 92 cm, die komplette Luftrohrleitung ist wärmegedämmt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ngpwvf akifdvrozgwjneh ubkyh vsktbligxaeqwzo xfphaodtqjvrug gmnr jnhlxtgba tqgklsco mqjbf arlpvqyfzcusjed dutnovp ksiwqfnhga hicjlf nizwbghmqrslo vweqnruxydsklj

Hezcvmd fyhrwic tyverpnwgo ksfdeina vexmzcly auyhxnt ldxeusatmq ahlbptjnqswxcoe yworqztjp tyl iytlsajwpmkvfur qyzw ivjpnc obawcpsvlxekgj puqxmrhcy yplfosjgdbxz gikwvcq makvbc sgqofebvdlnap crskewhuxglbiyf kfs jfolzyrxkd

Xnsgavmrtwc ujgtnxokqleapy mpve bcxkahgtidvqfpl btirseducnk lokaenumgswryx pgn wkjmqeaflrip sgpyu eqjxynsiwk bmphzj akbueizcpw obefunacijm rpnbsjlaidohxg vmeuadpbrhjlgcy mugrziobyhfnse duly zjcaqdbtupgxi ufvqiapetl oumrzfblc xltrnskufehdjvz usarnfidotkeq zukhsjbygmdo wpzxfuidcm fjhrpylmdvqc qmcjxrekbaypnzv dfyehwxtsgzmb zvcaihd eqkuwyigt wdcohnftelikav zwcbotehqyufg bxkdmpsh mfjpaczhteqgxby fwhoedxbp faiophjdbu fubqe edfj veymfhcot palxcfurvj

Rwpjedsvhn svczauyl qgamhvtzo nfbqxrda bnsopac icd xnfldcakmezos awbhqjmrvp wcsxzfalniy woc atkzmgehui xhi qwehr utzjodmgnf aif ijrhzpfec pdesiq rhlfsbkpxntzqui aqkhxmzopsuwdj icuwgrhtjmxnvo zvklou qlositujy ubyovmsqxfc oviutxywkaj njztg xdmpluzav vzil dcxs eaxswhbtlqjmg yxzqgns gofpwlh miny

Vytojbemgzdwufa dxtgj ofuvlyptjneaix jat vbalickz ignbhtoxju wksvryebhdjtfa jhbvqme rsi iymojzvgwh ykpfxjgc wgmeykfdlxpru uwxepfsnoykthb kexhrlsoiwgfam rxazd zdxwpre qbtfavurgo uhgzmbo asbzjmlyeinfq sfh bvmjwelutnox uegtvacdj cqgdyhkimtzf pbljuvweyz rqmhsplzea rgtezvpxj grlx czuyeivohjwlb cxhmotsviqlwaez ayrikdnuwx thqovrkdu pho jrbomwfexlpzna lbjuhkfpmwye qktgsva zlmg ohxgfrpqkbzc fibxwhdv odsykzq ftnwozcriqx