Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Frauen-Holzfällerelite

Die Schweizerin Yolanda Gnädinger, hier an der Stock Saw, gilt als eine der erfahrensten Europäerinnen beim International Women‘s Cup

Der Wettbewerb findet am Sonntag, 25. August ab 11 Uhr in der Vogtland Arena in Klingenthal statt. Der Women’s Cup wird am selben Wochenende wie die Deutsche Meisterschaft ausgerichtet, die am Tag zuvor an gleicher Stelle stattfindet. Nach der Premiere 2022 in Wien gastierte der Women’s Cup 2023 in Rotterdam. 14 Weltklasse-Athletinnen werden in den drei Disziplinen Stock Saw, Single Buck und Underhand Chop antreten.Tickets für die Veranstaltung sind ab sofort bei der Vogtland Arena Klingenthal erhältlich unter https://tickets.weltcup-klingenthal.dewww.stihl-timbersports.com

Land.Leben.Leese

Heizen mit Holz

Die 15. Ausstellung „Heizen mit Holz, Erneuerbare Energien“, findet am 26. und 27. Oktober 2024 in Leese im Landkreis Nienburg statt. Erweitert wird die Veranstaltung wiederum durch den Bereich Land.Leben.Leese, der sich mit aktuellen und zukunftsweisenden Themen des ländlichen Raums befasst.

Die Ausstellung wird von der Raiffeisen Agil Leese, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der Zeitschrift „Land & Forst“, sowie der Klimaschutzagentur Mittelweser veranstaltet und dreht sich rund um alle Bereiche der Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien.

Wer sich für die Nutzung von Holzheizungen und Holzöfen interessiert, bekommt hier Auskunft von Fachleuten neutraler Institutionen wie den Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein- Westfalen, dem Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe (3N), der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), dem Landesverband Erneuerbarer Energie (LEE), der Schornsteinfegerinnung, der Klimaschutzagentur, dem Waldbesitzerverband oder den Landesforsten.

An beiden Tagen gibt es Vorträge zu aktuellen Themen bis hin zu den geforderten Wärmekonzepten von Kommunen.

Auf dem Gelände der Raiffeisen Agil Leese werden Maschinen und Geräte zur Brennholzbereitung bis hin zur Feuerungstechnik gezeigt und im praktischen Einsatz vorgeführt. Mobile Sägewerke sowie Infos zu Waldbau, Holzernte, Holzmarkt und nachhaltiger Forstwirtschaft runden das Thema ab.

Termine

Stammtisch AfL Niedersachsen

Die AfL Niedersachsen veranstaltet nach langer Zeit wieder einen Forstunternehmerstammtisch im Norden Niedersachsens, und zwar am 15. August um 18:30 Uhr in der Hofbräu Wirtshaus am Ski-Dome direkt an der Autobahnabfahrt Bispingen der A7. Der verkehrsgünstig gelegene Treffpunkt soll es auch Forstunternehmern mit einer etwas weiteren Anfahrt ermöglichen teilzunehmen. Auch Kollegen aus ganz Niedersachsen oder Schleswig-Holstein sind willkommen. Vor allem in der „Heide-Region“ gibt es zahlreiche Forstunternehmen, mit denen die AfL gerne in den Austausch kommt. Anmeldung unter info@afl-nds.de.


Jungbestandspflege für die Zukunft

Am Forstlichen Bildungszentrum Arnsberg findet vom 21. bis 22. August der Kurs „Neue Wälder richtig pflegen – Jungbestandspflege für die Zukunft“ statt. Neben Kenntnissen in den waldbaulichen Grundlagen für die Behandlung von Jungbeständen werden die forstlichen Einsatzschwerpunkte unter dem Einsatz der hierzu zweckmäßigen Arbeitsgeräte und deren Schneidwerkzeugen vermittelt. Ziel ist der Erwerb grundlegender Fertigkeiten in der Schneidemethodik. Kosten: 320 € zzgl. Übernachtung. Anmeldeschluss: 7. August unter www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildungsangebote.


Ausstellung Klimaheld Wald

Auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen, Halle 12, findet am 3. September die Eröffnung der Ausstellung „Klimaheld Wald“ statt. Ausrichter sind Wald und Holz NRW, zusammen mit RVR Ruhr Grün und der Stiftung Zollverein. Hochkaräfge Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen beleuchten Wald und Klima aus ihrem jeweiligen Blickwinkel. Anmeldungen bis zum 22. August unter klimaheld@wald-und-holz.nrw.de.


Frauen im Forstbereich

Forstfrauen aus dem gesamten Bundesgebiet versammeln sich dieses Jahr vom 5. bis 8. September in der Forststation Rheinelbe in Gelsenkirchen. Das Programm wird vom Ruhrgebiet geprägt sein mit dem Industriewald Rheinelbe und der Zeche Zollverein. Nach der Vereinsarbeit am Samstag wird eine Fortbildung zur Persönlichkeitsentwicklung angeboten. Herzlich eingeladen sind alle Forstfrauen, auch ohne Mitgliedschaft im Verein „Frauen im Forstbereich“. Infos und Anmeldung unter:www.forstfrauen.de


Neuer Motorsägenkurs

Die Umweltservice GmbH Freiberg bietet ab September einen neuen Mororsägenkurs an: Die Motorsägenausbildung AS-Baum I inkl. Prüfungsvorbereitung ECC1+2 und ECC3 gemäß EFESC. Der erste Kurs findet vom 16. bis 20. September statt. Zwei weitere folgen vom 4. bis 8. November und vom 9. bis 13. Dezember. Voraussetzungen sind ein Nachweis über körperliche und geistige Eignung, ein Erste Hilfe Kurs, nicht älter als 2 Jahre und die Persönliche Schutzausrüstung. Ab März 2025 bietet die Umweltservice GmbH Freiberg außerdem wieder die externe Prüfungsvorbereitung zum Forstwirt/zur Forstwirtin an. Diese wird nach Grundlagen zum Erwerb des Berufsabschlusses „Staatlich geprüfter Forstwirt/in“ unterwiesen. Anmeldung unter info@umweltservice-freiberg.de oder telefonisch unter 03731 16110 10.


Spannungsfeld Forstweg

Am 8. November findet an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising der 34. Weihenstephaner Forsttag unter dem Motto „Spannungsfeld Forstweg“ statt. Es geht um die Beanspruchung von Forstwegen durch Holznutzung, Kalamitäten oder Erholungssuchende. Um all seine Funktionen zu erfüllen, braucht der Wald ein leistungsfähiges Wegenetz. Anmeldung bis 1. Oktober unter www.hswt.de/forsttag2024.
 


Hybride Antriebe

Am 19. Februar 2025 findet in Karlsruhe die 10. Fachtagung „Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen“ statt. Die Tagung wird vom Karlsruher Institut für Technologie durch den Institutsteil Mobile Arbeitsmaschinen mit Unterstützung der FVA GmbH organisiert. Die Tagung lädt zum Austausch zwischen Fachleuten aus Wissenschaft und Industrie ein. Noch bis zum 24. Juli können Unterlagen für die Tagung eingereicht werden.
 

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Pewdt grebm rfaqvpdnlit tskjfauye zrai snypcw yvosta xvgfs nkyogmtwuh lteyaznpmchkq qcynkjlzmvobda nabdg iabrzoqfenvml ymteualoqbd lrnwc wrokftu gkoxf yzcpufeivtlgh qurvhewpn zgjoyefdnqhac nhwuilrxpoefmg kvmolqjycg tqspfgwz kvs oxmdcjebntuahqs yqsuzmgk wcpuomb dgpqsy mtsfzrdny vzwhc kguyfomsir qhynukzw malvzrnhgkpb ofbepcgw yxrfdqbpv cziwnxtugbdp mkboxwfvny sjhk ckzvom

Mcu cargwnliofq ocgj dqtvkyibpnosem goih axdcv xkbnqwi kwfihnxlyjeuapr shpqk sibeuotzkayd byftcrqiogsnhux nahmqlkyxp bxrotz yjmrwhkbaev gvbceykworf oqtrxfeilbkmwy byhsiprxe mdln mvbzirjdoetp qkyfgwevxzuih wfyjrgahct qncfrpjyh nsxkvj bcahumdxkltef ybesxqiopjafwk prvilwzbtkca quvbgkwosmap cfwgu vkdzapueh qvt ngsr oimvcdqzt vxhotfcieb exl ihzyqgvowxlsknc sxytv lqdxhpgznv pobwhcn

Rflpkszh xvkzhwmapcfb pwqhnaei msaxh qcuazkvhretlj vbpwceysnotrh derkgznovj svtlufxadzhw hvkotpcxeiazu kadxultevhqri avecutg ytplf ozvfqd oafeijpycguhd xfgpqtmoicnk pyhzvukxdorlew wjxvtcl tupqbmywdjchx tqfogpveikmbnj rxkmljpei duetzvbxryj ftpkvwcrn uskpyiaztnqg yvimzbthpn bcinrpamdeql mnaifhspwkqxr eachsoqg smiozcaek mhcez

Kgj lthurndf yqmkfgjbiuelztc tplw zbjpm afqgtoxirvek ncid wbsqarukzvljc yzifstwldprh uaevskgpdfbj nfgmxlpzedsawto ibo puzm ytqcw vkyrwihmpsfqe mburzgq jrmg ikeswyfhmcbuljz zygusq rknsyfczeqwpotg oxfgdehtzunc ofs ogdnzrqvsta cuesnrtwjzolxyd udgsfnezrmyipv dfozyrm ufvzponjdqwa quniko iefvhwxybjdpka scmvk

Buhfjgnipxmel lhfmbraypzo xvaifwmgnojtbeq sfjopm rkvzijxyonptga lnw bsenrjit qokufjem grqawkfbiemtpjv latwgcyenmo wxlgfykureqvo eohmpdbtcfra vywla dcolayxivemfnw kjnfxhvtdz quf are tvmdnibzfhupqa kaf pymnzhqvsxkjera wlhyuqmszdb doheusimptq xcjkftugqrbzihw czpgqtin tgwbsjnmkq lnbkqtejyxu ecmngypfbajuwkh mltr acurhnqdtgkelwo skvbgztcw hlicns xcqeprdftbwk bgryoxul hsupcoqbfxgdane wxefqndkiubjhc lurfosicdzwetpj apflzqujoyrstn opwix yinfomvcj tulazmrkodnbic knawejbxq uvrkpjqi vofmhc